Weert

Weert () ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit 50.017 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021). Die Gemeinde umfasst die Stadt gleichen Namens und einige kleine Dörfer an der Grenze zu Belgien. Seit 1998 zählt auch Stramproy zu Weert. Weert ist etwa 25 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.

Gemeinde Weert

Flagge

Wappen
Provinz  Limburg
Bürgermeister Raymond Vlecken (CDA)[1]
Sitz der Gemeinde Weert
Fläche
 – Land
 – Wasser
105,54 km2
104,43 km2
1,11 km2
CBS-Code 0988
Einwohner 50.017 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 474 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 15′ N,  42′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 0495
Postleitzahlen 6001–6006, 6039
Website Homepage von Weert
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Lage und Wirtschaft

Weert liegt am Kanal Zuid-Willemsvaart, der den Ort mit der Maas bei Maastricht und ´s Hertogenbosch verbindet. Die Stadt liegt an den Auto- und Eisenbahnen zwischen Eindhoven und Roermond, in der Mitte der Provinz. Die Gemeinde grenzt an die Provinz Noord-Brabant und an Belgien. Es gibt in Weert vielfältige Industrie, zum Beispiel Chemie- und Bauunternehmen und viele kleinere Betriebe. Eine Philips-Lampenfabrik mit 250 Mitarbeitern schloss 2006.[3]

Geschichte

Weert entstand spätestens im 11. Jahrhundert an einer Kreuzung von Handelswegen. Es erhielt 1414 das Stadtrecht. Die Grafen von Horn, aus deren Geschlecht Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn stammt, hatten hier längere Zeit ein Schloss (1703 von den Franzosen zerstört).

Aufgrund des Vertrags von Venlo wurde die Herrschaft im Herzogtum Geldern, zu dem Weert gehörte, den Habsburgern übergeben.[4] Damit wurde Weert Teil der Spanischen Niederlande. Seit dem Frieden von Utrecht 1713 gehörte Weert zu Österreichisch Geldern.[5]

Als nach 1850 neue Verkehrswege entstanden, blühte die Stadt wieder auf.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[6]
 %
40
30
20
10
0
35,5
17,7
14,4
8,9
8,5
5,2
4,2
5,6
WL
DUS
Sonst.h
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+8,5
−2,7
−2,8
+8,9
−6,4
−4,1
−5,1
+3,6
WL
DUS
Sonst.h
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
h Partij voor Weert 2,9 % (+2,9 %), Juist495 2,7 % (+2,7 %), GroenLinks 0,0 % (−2,0 %)

Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[7]
19821986199019941997a20022006201020142018
Weert Lokaalb65812
CDA8797887666
VVD4334455954
DUS Weert3
SP0013342
D66011231
PvdA2656657431
Partij voor Weert0
Juist4950
GroenLinks100
Werknemerspartij655354
Pact ’9754
Weerter Actie Partij1
Groep Wiel Derckxc2233
Weert U Waardigc2223
Centrumdemocraten1
Oda Belangen10
Weerter Minderheden Algemeen Belang0
Partij Algemeen Belang0
Democraten Weert0
Weerter Samenwerkende Progressievend0
Gesamt25252727292929292929
Anmerkungen
a Aufgrund der Eingemeindung von Stramproy nach Weert zum 1. Januar 1998 fanden die Gemeinderatswahlen bereits im Jahre 1997 statt.
b Weert Lokaal entstand aus dem Zusammenschluss der Partei Pact ’97 und der Werknemerspartij.
c Die Groep Wiel Derckx und Weert U Waardig schlossen sich bei der Kommunalwahl 1997 zur neuen Partei Pact ’97 zusammen.
d Die Weerter Samenwerkende Progressieven waren eine Vereinigung der Parteien PPR, PSP und CPN.

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten

Die Parteien CDA, D66, SP, VVD und Weert Lokaal haben sich für die Legislaturperiode 2018–2022 zu einer Koalition zusammengeschlossen.[8] Die Koalitionsparteien stellen dem Kollegium die Beigeordneten bereit, wobei Weert Lokaal mit zwei Beigeordneten im Kollegium vertreten ist und die CDA, SP sowie VVD jeweils einen Beigeordneten beisteuern, während die D66 hingegen ohne Beteiligung am Kollegium ist. Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[9]:

FunktionNameParteiRessortAnmerkung
BürgermeisterRaymond VleckenCDAöffentliche Ordnung und Sicherheit, Integrität, Personal, verwaltungstechnische Sachen, Kollegium und Rat, Informationstechnikseit dem 25. Mai 2021 im Amt[1]
BeigeordneteGeert GabriëlsWeert LokaalBildung, Kultur, Nachhaltigkeit, Biodiversität, ländliches Umlanderster Stellvertreter des Bürgermeisters
Martijn van den HeuvelWeert LokaalWirtschaft, Partizipation, Arbeitsmarkt, öffentlicher Raum, De Risse (allgemeine Verwaltung)zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters
Wendy van EijkVVDFinanzen, Raumplanung, Wohnungswesen, Genehmigungen sowie Überwachung und Vollstreckung, Verkehr und Transportdritte Stellvertreterin des Bürgermeisters
Tessa GeelenCDASport, Lebensqualität, Kommunikation, Bürgerpartizipation, Tourismus, strategische Sicht, Umweltgesetzvierte Stellvertreterin des Bürgermeisters
Paul SterkSPPflege, Wohl, Sozialhilfegesetz, Jugendhilfe, Organisationsentwicklung, De Risse (Geschäftsführung)fünfter Stellvertreter des Bürgermeisters
GemeindesekretärBertus Brinkmanseit dem 7. September 2017 im Amt

Sehenswürdigkeiten

In Weert stehen die St.-Martinuskirche aus dem 15. Jahrhundert, eine Schlossruine und einige alte Häuser und (ehemalige) Klostergebäude. Die Umgebung ist reich an alten Wassermühlen.[10]

Das Erholungsgebiet „De IJzeren Man“ (Der Eiserne Mann) umfasst unter anderem ein Schwimmbad, einen Wald mit einem kleinen See und einen Campingplatz.

Ende September wird eine große Kirmes gehalten.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Weert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benoeming burgemeester Weert. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 16. April 2021, abgerufen am 29. Mai 2021 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Philips sluit fabriek in Weert, 250 banen weg (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Frank Keverling Buisman: Der Frieden und das Traktat von Venlo (1543) und die Folgen für die Verwaltung von Geldern und Zutphen. In: Herzogtum Geldern (= Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe D: Ausstellungskataloge staatlicher Archive. Band 30), Band 1: Gelre – Geldern – Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern. Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, Geldern 2001, ISBN 3-921760-35-6, S. 65–72, hier S. 67–68.
  5. A. M. J. A. Berkvens: „In wesen sal het Tractaet van Venlo onderhalden werden.“ Het Tractaat van Venlo als fundamentele wet van Spaans en Oostenrijks Gelre 1580–1794. In: Frank Keverling Buisman (Hrsg.): Verdrag en Tractaat van Venlo. Herdenkingsbundel, 1543–1993. Verloren Hilversum 1993, ISBN 90-6550-371-4, S. 153–170.
  6. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 2. September 2018 (niederländisch)
  7. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1982–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 2. September 2018 (niederländisch)
  8. Coalitieprogramma 2018-2022 (PDF) Gemeente Weert, abgerufen am 2. September 2018 (niederländisch)
  9. Portefeuilleverdeling BenW 2018-2022 (Memento vom 2. September 2018 im Internet Archive) (PDF, 497 kB) Gemeente Weert, abgerufen am 2. September 2018 (niederländisch)
  10. http://molensinweert.com/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.