Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Bern

Die Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Bern zeigt eine unvollständige Auflistung von 154 Objekten wie Burgen, Kommenden und Schlösser in unterschiedlichem baulichen Zustand im Kanton Bern in der Schweiz.

Auf dem Kantonsgebiet befinden sich 64 als Schloss bezeichnete Gebäude, 2 Kommende und 88 Burgen, also insgesamt 154 Objekte. Die meisten sind öffentlich zugänglich und nur wenige noch in Privatbesitz. Die ersten Gebäude wurden im 10. Jahrhundert erbaut, die meisten jedoch während des 12. Jahrhunderts. Die letzten wurden im 19. Jahrhundert errichtet.

Der Schweizerische Burgenverein listet für den Kanton Bern folgende Objekte auf: 28 Schlösser, 23 umgebaute oder wenig veränderte Burgen, 3 Wohntürme, 6 ehemalige Wohntürme, 37 Burgruinen und 169 Burgstellen, sowie eine ehemalige Wehrkirche.[1]

Sämtliche Informationen wurden aus den jeweiligen Artikeln entnommen. Ansonsten sind die Angaben mittels Einzelnachweisen belegt.

Erklärung zur Liste

  • Name: Nennt den offiziellen Namen des Objektes.
  • Ortschaft: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Objekt steht.
  • Jahr: Zeigt das Baujahr oder Jahrhundert an. Meist jedoch ungenau.
  • Typ: Es werden folgende Gebäude- oder Objekttypen unterschieden: Burg, Kommende und Schloss.
  • Zustand: Bezeichnet den baulichen Zustand des Objektes. Es wird unterschieden nach «erhalten», «Ruine» und «Burgstelle» (sinngemäss für abgegangen).
  • Geokoordinate: Geographische Lage im Kanton
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Objektes an. / Zutritt: Weist aus, ob das Objekt öffentlich zugänglich ist. Hintergrundfarbe Grün= «ja», Rot= «nein»
  • Bemerkenswertes: Nennt eine Besonderheit zum Objekt.

Hinweis: Die Liste ist sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Liste

Name
Ortschaft
Jahr
Typ
Zustand
Geokoordinate
Bild / Zutritt Bemerkenswertes
Schloss Aarberg Aarberg 13. Jahrhundert Schloss erhalten 587603 / 210306 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 582
Schloss Aarwangen Aarwangen 13. Jahrhundert Schloss erhalten 624593 / 232788 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 584
Ruine Aegerten Köniz 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 601328 / 195613
Schloss Allmendingen Allmendingen bei Bern 16. Jahrhundert Schloss erhalten 606374 / 196168 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 593
Burg Alt-Bubenberg Frauenkappelen 12. Jahrhundert Burg Burgstelle 593169 / 200810
Burg Alt-Oberhofen Oberhofen am Thunersee 11. Jahrhundert Burg Ruine 618198 / 176235
Ruine Alt-Signau Bowil 1130 Burg Ruine 621639 / 194857 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 805
Burg Aris ob Kien Reichenbach im Kandertal 12. Jahrhundert Burg Ruine 619683 / 161960
Schloss Amsoldingen Amsoldingen 10. Jahrhundert Schloss erhalten 610692 / 175101 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 594
Erdburg Bärhegen Sumiswald JJJJ Erdburg Burgstelle 627756 / 211785
Schloss Belp Belp 16. Jahrhundert Schloss erhalten 604617 / 193415 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 602
Neues Schloss Belp Belp 18. Jahrhundert Schloss erhalten 604850 / 193511 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 606
Schloss Bipp Oberbipp 13. Jahrhundert Schloss erhalten 616140 / 234762 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1132
Schloss Blankenburg Zweisimmen 1329 Schloss erhalten 596100 / 154200 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1370
Blankenburg auf Schönegg Burgistein 11. Jahrhundert Burg Ruine 605232 / 183225
Burg Brandis Lützelflüh 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 618216 / 206917
Schloss Bremgarten Bremgarten bei Bern 16. Jahrhundert Schloss erhalten 600356 / 202940 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 806
Altes Schloss Bümpliz Bern 9. Jahrhundert Schloss erhalten 596439 / 199240 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 676 – Altes und Neues Schloss Bümpliz sind in der KGS-Nr. 676 zusammengefasst
Neues Schloss Bümpliz Bern 1742 Schloss erhalten 596448 / 199129 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 676 – Altes und Neues Schloss Bümpliz sind in der KGS-Nr. 676 zusammengefasst
Schloss Büren Büren an der Aare 1620 Schloss erhalten 594882 / 221005 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 822
Schloss Burgdorf Burgdorf 11. Jahrhundert Schloss erhalten 614477 / 211570 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 827
Schloss Burgistein Burgistein 1260 Schloss erhalten 605067 / 181776 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 852
Ruine Bürg Frutigen 13. Jahrhundert Burg Ruine 614919 / 160649
Ruine Châtillon Péry-La Heutte Hochmittelalter Burg Ruine 585702 / 226635
Chnebelburg Bellmund Hochmittelalter Burg Burgstelle 586950 / 217331 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 860
Schloss Courtelary Courtelary 1606 Schloss erhalten 572380 / 225441 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 601
Burg Diessenberg Oberdiessbach 12. Jahrhundert Burg Ruine 615146 / 186432
Ruine Eichstalden Boltigen JJJJ TYP ZUSTAND
Burgruine Erguel Sonvilier 12. Jahrhundert Höhenburg, Spornlage Ruine 565051 / 220637 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.:1231
Schloss Erlach Erlach 12. Jahrhundert Schloss erhalten 573832 / 210436 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 888
Ruine Erlenbach Erlenbach im Simmental JJJJ TYP ZUSTAND
Ruine Faulensee Spiez 12. Jahrhundert Burg Ruine 620210 / 169463
Felsenburg Kandergrund 12. Jahrhundert Burg Ruine 617999 / 153438 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 969
Burg Fenis Ins 11. Jahrhundert Burg Burgstelle 575291 / 208207 Auch als Hasenburg bekannt
Ruine Festi Gurzelen 14. Jahrhundert Burg Burgstelle 606899 / 181226 Auch als Festeli bekannt
Ruine Festi Ligerz 1236 Burg Burgstelle 576756 / 215167
Burg Friesenberg Wynigen 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 622034 / 216781
Ruine Gaffer Tschinge Erlenbach im Simmental 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 611102 / 168849
Schloss Gampelen Gampelen 1653 Schloss erhalten 571015 / 207188
Burg Geristein Bolligen 11. Jahrhundert Burg Ruine 606479 / 204398 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 795

Auch als Burg Gerenstein bekannt

Burg Gerzensee Gerzensee 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 607389 / 187518 Auch als Festi bekannt
Altes Schloss Gerzensee Gerzensee 1520 Schloss erhalten 608341 / 187592 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 909
Neues Schloss Gerzensee Gerzensee 17. Jahrhundert Schloss erhalten 608341 / 187592 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 911
Ruine Goldhubel Aegerten 10. Jahrhundert Burg verfallen 587785 / 218470 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 10483
Ruine Grafenstein Diemtigen unbekannt TYP ZUSTAND Auch als Kronenburg oder Kramburg bekannt
Grasburg Schwarzenburg 1230 Burg Ruine 591860 / 186946 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1317
Ruine Grimmenstein Wynigen 13. Jahrhundert Burg Ruine 619418 / 217297
Ruine Grünenberg Melchnau 12. Jahrhundert Burg Ruine 631803 / 225427
Burg Gutenburg Madiswil 12. Jahrhundert Burg Burgstelle 627054 / 225881
Schloss Gümligen Muri bei Bern 1739 Schloss erhalten 605836 / 198184 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1098
Ruine Gümmenen Mühleberg 12. Jahrhundert Burg Burgstelle 585280 / 199230
Schloss Habstetten Bolligen 17. Jahrhundert Schloss erhalten 604540 / 203625 Auch als Campagne Hubelgut bekannt
Ruine Hasenburg Diemtigen 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 609927 / 167070 Auch als Burg Grimmenstein oder Burg Diemtigen bekannt
Ruine Hattingen Forst-Längenbühl 14.-15. Jahrhundert Burg Burgstelle 607483 / 178190 Mauerreste im Wohnhaus eingebaut
Ruine Heidenmauer Oberwil im Simmental 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 599875 / 167178 Auch als Rosenstein bekannt
Ruine Helfenstein Wahlern 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 591058 / 185122
Burg Herbligen Herbligen JJJJ TYP ZUSTAND
Schloss Hindelbank Hindelbank 18. Jahrhundert Schloss erhalten 607789 / 209118 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 942
Ruine Hohburg Belp 13. Jahrhundert Burg Ruine 605992 / 192438
Schloss Holligen Bern 15. Jahrhundert Schloss erhalten 598482 / 199173 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 721
Ruine Humberg Seeberg 10. Jahrhundert Burg Burgstelle 620200 / 222927
Schloss Hünegg Hilterfingen 19. Jahrhundert Schloss erhalten 616526 / 176310 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 940
Schloss Hünigen Konolfingen 16. Jahrhundert Schloss erhalten 614040 / 191310 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 998
Ruine Ieschberg Alchenstorf Frühmittelalter Burg Burgstelle 616201 / 218699
Schloss Interlaken Interlaken 1748 Schloss erhalten 632525 / 170727
Ruine Jagdburg Stocken-Höfen 12. Jahrhundert Burg Ruine 610819 / 173698
Burg Jegerlehn
(Burgstelle Schmidslehn)[2]
Lützelflüh unbekannt Burg Burgstelle 616788 / 201808 Burgstall einer Spornburg mit Vorburgrest im Nordwesten und Halsgräben U-förmig nach Südosten; heute überwachsen, getreppte Vorburg nach Nordwesten noch sichtbar. Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1043
Schloss Jegenstorf Jegenstorf 12. Jahrhundert Schloss erhalten 605381 / 210752 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 966
Schloss Kehrsatz Kehrsatz 16. Jahrhundert Schloss erhalten 602567 / 195396 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 975
Schloss Kiesen Kiesen 18. Jahrhundert Schloss erhalten 611362 / 185457 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 976
Schloss Köniz Köniz 11. Jahrhundert Kommende erhalten 598116 / 196641 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 987
Ruine Kramburg Kirchdorf Mittelalter Burg Burgstelle 606291 / 188179
Burgruine Kronegg Diemtigen JJJJ TYP ZUSTAND
Schloss Landshut Utzenstorf 12. Jahrhundert Schloss erhalten 608343 / 220730 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1307
Burg Laubegg Boltigen 12. Jahrhundert Burg Burgstelle 595570 / 159768
Schloss Laupen Laupen 12. Jahrhundert Schloss erhalten 584984 / 194584 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1023
Hof Ligerz La Neuveville 1555 Schloss erhalten 576838 / 214748 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1107

Beherbergt seit 1970 das Rebbaumuseum am Bielersee «Hof»

Burg Langenstein Melchnau JJJJ TYP ZUSTAND
Villa Mettlen Muri bei Bern 17. Jahrhundert Schloss erhalten 603315 / 197490 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1101
Schloss Moutier Moutier 1590 Schloss erhalten 595039 / 236594
Ruine Burg Mülenen und Letzi Reichenbach im Kandertal 13. Jahrhundert Burg Ruine 619400 / 165204 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 10424
Schloss Münchenwiler Münchenwiler 16. Jahrhundert Schloss erhalten 576255 / 195727 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1089
Schloss Münsingen Münsingen 16. Jahrhundert Schloss erhalten 609268 / 191575 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1095
Schloss Muri Muri bei Bern 1658 Schloss erhalten 603760 / 197760
Burg Neu-Bubenberg Köniz 13. Jahrhundert Burg Ruine 598665 / 194445
Burg Neu-Signau Bowil 14. Jahrhundert Burg Burgstelle 620621 / 195406
Schloss Nidau Nidau 13. Jahrhundert / 17. Jahrhundert Schloss erhalten 584929 / 219663 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1119
Burg Nydegg Bern 12. Jahrhundert Burg Burgstelle 601436 / 199756 Ist Teil des Schweizer Kulturguts von regionaler Bedeutung (B-Liste): Ländtetor – KGS-Nr.: 711
Ruine Obere Erlinsburg Niederbipp JJJJ TYP ZUSTAND
Ruine Oberer Mannenberg Zweisimmen 12. Jahrhundert Burg Burgstelle 595657 / 157828 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1369
Ruine Unterer Mannenberg Zweisimmen JJJJ Burg Ruine 595472 / 157669 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 11720
Erdburg Münnenberg Lützelflüh JJJJ Erdburg Burgstelle 621548 / 207406
Schloss Oberdiessbach Oberdiessbach 1668 Schloss erhalten 614298 / 187548 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 9502
Ruine Obergurzelen Gurzelen 12. Jahrhundert Burg Ruine 607837 / 180496
Schloss Oberhofen Oberhofen am Thunersee 12. Jahrhundert Schloss erhalten 617579 / 175417 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1138
Campagne Oberried Belp 1736 Schloss erhalten 604266 / 193066 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 605
Ruine Oberwangen Köniz 12. Jahrhundert Burg Ruine 593851 / 195868
Burg Oltigen Radelfingen 1006 Burg Burgstelle 586566 / 203733
Ruine Pieterlen Pieterlen 10. Jahrhundert Burg Burgstelle 592145 / 225068
Gut Ralligen Sigriswil 14. Jahrhundert Schloss erhalten 621977 / 172926 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1228
Ruine Ramisburg Rüeggisberg 10.-12. Jahrhundert Burg Burgstelle 598220 / 188425
Schloss Reichenbach Zollikofen 1688 Schloss erhalten 600829 / 204398 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1364
Restiturm Meiringen 13. Jahrhundert Burg Ruine 657914 / 175349 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1061
Ruine Riedburg Köniz 14. Jahrhundert Burg Burgstelle 594369 / 190437
Burg Ried Hilterfingen JJJJ TYP ZUSTAND
Schloss Riggisberg Riggisberg 18. Jahrhundert Schloss erhalten 602532 / 184171 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1172
Ruine Ringgenberg Ringgenberg 13. Jahrhundert Burg Ruine 634247 / 171722 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1175
Burgruine Schloss Ringoltingen Erlenbach im Simmental JJJJ TYP ZUSTAND
Ruine Rohrberg Auswil JJJJ TYP ZUSTAND
Ruine Rothenfluh Schwarzenburg JJJJ TYP ZUSTAND
Burg Rothöchi Oberburg 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 613440 / 209858 Auch als Obere Burg bekannt
Ruine Rondchâtel Péry-La Heutte JJJJ Burg Burgstall 585519 / 224907
Schloss Rümligen Rümligen 11. Jahrhundert Schloss erhalten 603911 / 186461 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1192
Ruine Schattenburg Oberwil im Simmental JJJJ TYP ZUSTAND
Schloss Schadau Thun 1854 Schloss erhalten 615175 / 177233 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1265
Ruine Schadburg Ringgenberg 12. Jahrhundert Burg Ruine 636509 / 173619
Burg Schlossberg La Neuveville 1288 Burg erhalten 573080 / 212870 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1106
Schnabelburg Melchnau JJJJ TYP ZUSTAND
Ruine Schwandiholz Stettlen 9. Jahrhundert Burg Burgstelle 605593 / 201448 Auch Schwandiburg genannt
Schloss Schwarzenburg Schwarzenburg 16. Jahrhundert Schloss erhalten 592578 / 184889 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1320
Schloss Seeburg Iseltwald 1907 Schloss erhalten 640311 / 173692 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 961
Ruine Simmenegg Boltigen 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 597782 / 165217
Schloss Spiez Spiez 10. Jahrhundert Schloss erhalten 619031 / 170941 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1237
Schloss Spittel Sumiswald 1225 Kommende erhalten 624639 / 209055 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1251
Burg Spitzenberg Langnau im Emmental 12. Jahrhundert Burg Burgstelle 628391 / 200625
Burg Strassberg Büren an der Aare 11. Jahrhundert Burg Ruine 594686 / 220294
Ruine Strättligen Thun 13. Jahrhundert Burg Ruine 614505 / 173525 Auch als Strättligburg oder Strättligturm bekannt
Ruine Schwabenried Saanen JJJJ TYP ZUSTAND
Burg Tannenberg Boltigen JJJJ TYP ZUSTAND
Tellenburg Frutigen 12. Jahrhundert Burg Ruine 616366 / 158317 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 898
Teufelsburg Rüti bei Büren Hochmittelalter Burg Burgstelle 599088 / 221826 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1195
Schloss Thielle Gals 1300 Schloss erhalten 569259 / 207994 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 903

Auch als Schloss Zihlbrücke bekannt.

Schloss Thorberg Krauchthal 1175 Schloss erhalten 609568 / 205724 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1008
Schloss Thun Thun 1190 Schloss erhalten 614620 / 178775 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1264
Schloss Thunstetten Thunstetten 1715 Schloss erhalten 623855 / 228315 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1277
Schloss Toffen Toffen 14. Jahrhundert Schloss erhalten 603838 / 190251 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1279
Schloss Trachselwald Trachselwald 13. Jahrhundert Schloss erhalten 623055 / 207429 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1283
Burgruine Uttigen Uttigen 13. Jahrhundert Burg Ruine 610189 / 182813 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1306
Schloss Utzigen Vechigen 17. Jahrhundert Schloss erhalten 609350 / 201230 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1311
Burg Unspunnen Wilderswil 12. Jahrhundert Burg Ruine 632040 / 168685 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1343
Schloss Unterseen Unterseen 17. Jahrhundert Schloss erhalten 631451 / 170637
Schloss Ursellen Konolfingen 18. Jahrhundert Schloss erhalten 612325 / 191845 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 997

Auch als Landsitz Ursellen oder Campagne Ursellen bekannt

Ruine Vesti Unterseen JJJJ Höhlenburg Ruine 631658 / 171078
Schloss Waldau Bern 16. Jahrhundert Schloss erhalten 603531 / 201586 Auch als Schlössli Waldau bekannt.
Schloss Wangen an der Aare Wangen an der Aare 13. Jahrhundert Schloss erhalten 616358 / 231706 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1337
Ruine Wartenstein Lauperswil 13. Jahrhundert Burg Ruine 622367 / 202280
Wasserburg Kernenried 13. Jahrhundert Burg Burgstelle 608081 / 213353 Die Burg wurde 1318 zerstört.
Ruine Weissenau Unterseen 13. Jahrhundert Burg Ruine 630129 / 168843 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1301
Ruine Weissenburg Därstetten 13. Jahrhundert Burg Ruine 602656 / 167456
Ortsbefestigung Wiedlisbach Wiedlisbach JJJJ TYP erhalten 615750 / 233450 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 9924
Schloss Wil Grosshöchstetten 13. Jahrhundert / 16. Jahrhundert Schloss erhalten 612905 / 195241 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1211

Auch als Schloss Wyl bekannt.

Schloss Wimmis Wimmis 12. Jahrhundert Schloss erhalten 614986 / 169050 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 9925
Schloss Wittigkofen Bern 13. Jahrhundert Schloss erhalten 603282 / 199055 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 647
Schloss Worb Worb 12. Jahrhundert Schloss erhalten 609793 / 197788 Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung (A-Liste): KGS-Nr.: 1352
Neues Schloss Worb Worb 18. Jahrhundert Schloss erhalten 610066 / 197578 Schweizer Kulturgut von regionaler Bedeutung (B-Liste): KGS-Nr.: 1353

Siehe auch

Literatur

  • Paul Aeschbacher: Die Burgen und Schlösser des Kantons Bern: Jura und Seeland, 2 Bände, Basel 1934 und 1936
  • Rudolf Fischer: Die Burgen und Schlösser des Kantons Bern: Berner Oberland, 2 Bände, Basel 1938 und 1939
  • Fritz Hauswirth: Burgen und Schlösser der Schweiz
  • Band 10: Bern 1, Kreuzlingen 1974
  • Band 11: Bern 2, Neuenburg, Freiburg, Kreuzlingen 1975
  • Paul Hofer: Band I: Die Stadt Bern. In: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Basel 1952
  • Max Jufer: Die frühesten Burgstellen im Oberaargau. In: Jahrbuch des Oberaargaus 1999: Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, 42. Jahrgang, Wangen a. A. 1999, S. 34–68
  • Erich Liechti: Burgen, Schlösser und Ruinen im Simmental, Wimmis 2006
  • Werner Meyer (Red.): Band 9: Kantone Bern und Freiburg. In: Burgen der Schweiz, Zürich 1983
  • Werner Meyer: Burgen von A bis Z: Burgenlexikon der Regio, Basel 1981
  • Heinz J. Moll: Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern, Ittingen bei Bern 2019
  • Andres Moser: Landband III: Der Amtsbezirk Nidau, 2. Teil. In: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Bern 2005
  • Bernhard Schmid, Franz Moser: Die Burgen und Schlösser des Kantons Bern: Mittelland, Emmental und Oberaargau, 2 Bände, Basel 1942
  • Jürg Schweizer: Landband I: Die Stadt Burgdorf. In: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Basel 1985

Bemerkungen und Einzelnachweise

  1. Wie viele Burgen gibt es in der Schweiz? (.xls) In: CH Statistik. Schweizerischer Burgenverein, abgerufen am 23. März 2019.
  2. Die Burgstelle Schmidslehn (Schmidsleen) oder Jägerlehn im Talgraben südlich von Lützelflüh BE auf privater Webseite www.dillum.ch; abgerufen am 16. November 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.