Liste der Kulturgüter in Bellmund

Die Liste der Kulturgüter in Bellmund enthält alle Objekte in der Gemeinde Bellmund im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Chnebelburg
KGS-Nr.: 601
B F Chnebelburg
586950 / 217330
Reste einer hochmittelalterlichen Burg auf dem Jässberg. Die ovalförmige Anlage aus Erde und Holz wurde spätestens im 13. Jahrhundert aufgegeben.[3]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
150 Wohnstock (1812) G St. Niklausstrasse 31 585323 / 215671
181 Bauernhaus (Mitte 19. Jh.) G Hohlenweg 4 585281 / 217341
245 Restaurant Waldschenke (1889) G St. Niklausstrasse 30 585350 / 215765
271 Ehemaliges Bauernhaus (1848) G Hauptstrasse 15 585380 / 217430
433 Villa (1966) G Hohlenweg 33 585002 / 217244
547 Schulhaus (1972/73) G Jensgasse 10 585517 / 217397
552 Speicher (1706) G Am Waldrand 1a 585321 / 215752
626 Wohnstock (1904/05) G Waldschenkegässli 2 585353 / 215729
694 Wohnhaus (1967) G Stockackerweg 39 585708 / 217595
1314 Ehemaliges Bauernhaus (um 1890) G Hauptstrasse 12 585381 / 217613
Commons: Bellmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Chnelbelburg Bellmund. (PDF) Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Mai 2004, abgerufen am 15. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.