Lützelflüh
Lützelflüh, im berndeutschen Ortsdialekt Lützeflüe, Lützuflüe [lʏtsəflyə lʏtsʊflyə],[5] ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Schweizer Kantons Bern.
Lützelflüh | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Emmental |
BFS-Nr.: | 0955 |
Postleitzahl: | 3432 |
Koordinaten: | 618611 / 205467 |
Höhe: | 585 m ü. M. |
Höhenbereich: | 569–933 m ü. M.[1] |
Fläche: | 26,87 km²[2] |
Einwohner: | 4211 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 157 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 7,0 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Kurt Baumann (SVP) |
Website: | www.luetzelflueh.ch |
Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh | |
Lage der Gemeinde | |
Geographie
Lützelflüh liegt im unteren Emmental, zwischen Langnau und Burgdorf. Die Emme teilt das Dorf in das Oberdorf am rechten Ufer und das jüngere Unterdorf am linken Ufer. Ausserdem gehören zur Gemeinde die beiden Ortschaften Grünenmatt und Ramsei, ein Teil der Orte Ranflüh, Trachselwald und Rüegsauschachen sowie die beiden Exklaven Lauterbach und Oberried. Die Nachbargemeinden sind Rüegsau, Sumiswald, Trachselwald, Rüderswil und Hasle bei Burgdorf. Die Gemeinde zählt rund 4150 Einwohner.
Geschichte
Aus der Zeit um 1130 finden sich die ersten Dokumente, in denen die Freiherren von Lützelflüh erwähnt werden. Aus dem Stammsitz der Freiherren entwickelte sich das Dorf. Fast das ganze heutige Emmental gehörte damals zur Freiherrschaft. 1225 ist von Lucelfluo die Rede. Der Name, der ursprünglich eine Flur und erst sekundär die Siedlung bezeichnete, ist eine Zusammensetzung aus althochdeutsch luzzil «klein» und althochdeutsch fluoh «hervorstehende und jäh abfallende Felswand, Fels»; er bedeutet somit «bei den kleinen Flühen».[5]
1230 traten die Freiherren von Brandis an die Stelle derer von Lützelflüh und bauten sich zwischen den Dörfern Lützelflüh und Rüegsau eine Burg.
1455 wurde die Burg Brandis an die bernischen Adeligen, die Herren von Scharnachtal verkauft. Das Schloss wurde mehrere Male an andere Familien verkauft oder vererbt, bis es 1607 in den Besitz der Stadt Bern gelangte. Brandis wurde eine bernische Landvogtei. Der letzte Vogt hiess Franz Ludwig May.
Am 14. April 1798 fiel das Schloss Brandis einem Brand zum Opfer. Dies war auch das Ende der Landvogtei Brandis. Lützelflüh kam zum Amt Trachselwald. Die Einwohnergemeinde Lützelflüh entstand.
Bevölkerung
Jahr | 1764 | 1850 | 1880 | 1900 | 1930 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1691 | 3433 | 3429 | 3444 | 3764 | 4042 | 3960 | 3842 | 3770 | 3826 | 3957 | 4132 |
Politik
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 43,8 %, BDP 12,5 %, SP 8,4 %, EDU 7,0 %, FDP 5,0 %, GPS 7,5 %, EVP 4,3 %, glp 5,5 %, CVP 0,7 %.[6]
Tourismus
Der Tourismus spielt nur eine kleine, aber nicht unbedeutende Rolle, mehrere typische Emmentaler Gasthöfe bieten Zimmer an und im Weiteren sind Ferien auf dem Bauernhof möglich.
Sehenswürdigkeiten
In Lützelflüh steht eine 1505 erbaute spätgotische Saalkirche mit Polygonalchor und einem neugotischen Frontturm. Sie wurde 1962 renoviert. An ihrer Südseite liegen die Gräber von Jeremias Gotthelf, Simon Gfeller und Emanuel Friedli.
Am 11. August 2012 wurde das neue Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh im ehemaligen Pfarrhaus und den dazugehörigen Gebäuden eröffnet. Die Dauerausstellung wird in den Räumen präsentiert, in denen Albert Bitzius mit seiner Familie gelebt, seine Werke geschrieben und Gäste empfangen hat.
Als Kultur- und Begegnungszentrum dient die «Kulturmühle», die im Kunstführer Emmental als «eine der schönsten Mühlen des Emmentals» bezeichnet wird. Bis 1970 wurde noch ein Mühlenbetrieb geführt. 1976 wurde die Kulturmühle mit all ihren Nebengebäuden unter Denkmalschutz gestellt.
Bilder
- Kirche
- Grab von Albert Bitzius (Jeremias Gotthelf)
- Grab von Simon Gfeller
- Denkmal für Jeremias Gotthelf
- "Uli der Knecht" Brunnen
- Kulturmühle
Partnergemeinde
Seit 2004 ist die slowenische Gemeinde Velike Lašče die Partnergemeinde von Lützelflüh. Die ersten Kontakte hatten die beiden Gemeinden 1996. Mit der Gründung des Vereins Kulturbrücke Velike Lašče – Lützelflüh 2002 wurde der Grundstein für eine tiefere Zusammenarbeit gelegt.[7]
Persönlichkeiten
- Georg Thormann (1655–1708), langjähriger evangelischer Geistlicher und Wegbereiter des Pietismus in Bern
- Marie Walden (Marie Henriette Rüetschi-Bitzius; 1834–1890), Schriftstellerin
- Emanuel Friedli (1846–1939), Lehrer, Pfarrer und Dialektologe
- Ruth Jörg (* 1934), Germanistin
- Fabian Lüthi (* 1989), Eishockeyspieler
Literatur
- Anne-Marie Dubler: Lützelflüh. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Anne-Marie Dubler: Grünenmatt. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Anne-Marie Dubler: Brandis. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
Einzelnachweise
- BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 557.
- Resultate der Gemeinde Lützelflüh. Staatskanzlei des Kantons Bern, 20. Oktober 2019, abgerufen am 31. Juli 2020.
- Partnergemeinde (Memento des Originals vom 27. Februar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.