Liste der Kulturgüter in Burgdorf

Die Liste d​er Kulturgüter i​n Burgdorf enthält a​lle Objekte i​n der Gemeinde Burgdorf i​m Kanton Bern, d​ie gemäss d​er Haager Konvention z​um Schutz v​on Kulturgut b​ei bewaffneten Konflikten, d​em Bundesgesetz v​om 20. Juni 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[1] s​owie der Verordnung v​om 29. Oktober 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[2] u​nter Schutz stehen.

Objekte d​er Kategorien A u​nd B s​ind vollständig i​n der Liste enthalten, Objekte d​er Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler s​ind geschützte Objekte z​u finden, d​ie im Bauinventar d​es Kantons Bern a​ls «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Reformierte Stadtkirche
KGS-Nr.: 826
A G Kirchbühl 24
614150 / 211728
In den Jahren 1471 bis 1490 durch den Berner Münsterbaumeister Niklaus Birenvogt erbaute Kirchengebäudes (anstelle eines Vorgängerbaus aus der Zeit um 1200), bis zur Reformation Unserer Lieben Frau geweiht. Spätgotische Basilika unter Satteldach, in der Tradition oberrheinischer Bettelordenskirchen des 14. Jahrhunderts. 72 m hoher Frontturm mit Pyramidendach, südseitig angebaut sind zwei Seitenkapellen und die Sakristei.[3]
Schloss Burgdorf
KGS-Nr.: 827
A G Schlossgässli 1–4
614476 / 211544
Im 11. Jahrhundert von den Zähringern erbaute Höhenburg, um 1200 markant ausgebaut. Aus dieser Zeit stammen der Bergfried und der Palas, in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erfolgte eine ostseitige Erweiterung durch die Kyburger. Verschiedene Neubauten durch die Berner im 16. und 18. Jahrhundert, heute Nutzung als Statthalteramt, Kreisgericht und Museum. Die imposante, stadtbildprägende Anlage ist eine der wenigen grossen Hochadelsburgen der Schweiz, die in ihrer äusseren Form im Wesentlichen unverändert ist.[4]
Ehemalige Grosse Apotheke und Diesbacherhaus
KGS-Nr.: 829
A G Hohengasse 19–21
614338 / 211729
Das Diesbacherhaus ist ein in den Jahren 1743 bis 1745 erbautes und von den Bauten Albrecht Stürlers inspiriertes Bürgerhaus. Gassenfront mit Lisenen und profilierten Geschossgesimsen. Der angedeutete Mittelrisalit wird durch sehr lebendig wirkende Bildhauerarbeit mit zierlichem Rocaillenwerk sowie Muschel- und Akanthusgehänge betont.[5] Wahrscheinlich vom gleichen Baumeister stammt die angrenzende, im selben Zeitraum errichtete, aber etwas weniger anspruchsvoll gestaltete Grosse Apotheke.[6]
Siechenhaus und Kapelle
KGS-Nr.: 832
A G Kapellenweg 2, 5
614840 / 212450
Um 1500 erbautes und 1798 aufgehobenes Leprosorium. Mächtiger spätgotischer Rechteckbau mit breit ausgefugtem Sandstein-Quadermauerwerk unter weit vorkragendem Knickwalmdach.[7] Daneben steht die 1446 geweihte Siechenhauskapelle (bzw. Bartholomäus­kapelle), ein schlichter spätgotischer Rechteckbau unter steilem Satteldach mit offenem Dachreiter. Sie ist eine der wenigen noch erhaltenen Feldkapellen im Kanton Bern.[8]
Grosshaus
KGS-Nr.: 838
A G Hohengasse 4 / Kronenplatz 4
614315 / 211713
In den Jahren 1629 bis 1636 durch J. Fankhauser erbautes Bürgerhaus im Stil der Renaissance-Gotik und einer der grössten erhaltenen Kaufmannssitze des 17. Jahrhunderts im Kanton Bern. Imposanter Massivbau unter mächtigem geknicktem Satteldach mit intakter repräsentativer Platzfassade in Sandstein. Die Fassade wurde 1927/28 durch Ernst Linck neu gestaltet.[9]
Haus zum Ochsen
KGS-Nr.: 839
A G Hohengasse 35
614326 / 211651
1627 für Jakob Trechsel erbautes Grosskaufmannshaus, um 1710 und 1730 in zwei Etappen barockisierend umgebaut. Imposanter Baukörper mit je drei Voll- und Dachgeschossen unter grossem, geknicktem Satteldach, das alle benachbarten Häuser überragt. Zur Rütschelengasse hin besitzt das Haus eine der monumentalsten Giebelfassaden der Renaissance-Gotik im Kanton Bern.[10]
Kantonales Technikum
KGS-Nr.: 843
A G Technikumstrasse 7
613810 / 211875
In den Jahren 1892 bis 1894 von Otto Dorer und Adolf Füchslin erbautes Schulgebäude, heute einer der Standorte der Berner Fachhochschule. An der Nordkante des Gsteighügels prominent platzierter Neorenaissance-Bau unter flachem Walmdach mit strenger klassizistischer Fassadierung. Bestehend aus einem mächtigen Bauquader von repräsentativer Wirkung mit südwestseitig vortretendem Treppenhaustrakt und Seitenflügeln, wobei die Hauptfassade zusätzlich Mittel- und Seitenrisalite aufweist.[11]
Villa Schmid und Leineweberei Schmid (seit 1980 Leineweberei Schwob);
oben: Villa und Tröckne-Turm; unten: Fabrik
KGS-Nr.: 844
A G Kirchbergstrasse 15, 23
613787 / 212274
Fabrikantenvilla (1868) an der Kirchbergstrasse 15; Fabrikgebäude (1894) im Stil des Historismus an der Kirchbergstrasse 23. Der qualitativ hochstehende Industriebau aus Sichtbackstein besteht aus einem nach Osten orientierten Längstrakt unter Satteldach mit einem risalitartigen Mittelfeld sowie einem westseitig angebauten Webereisaal unter Sheddächern.[12] Gegenüber dem Industriebau von 1868 befindet sich die zuerst (1861) gebaute kleinere Fabrik mit bemerkungswertem Tröcknungsturm für gefärbte Stoffbahnen.[13] Die Villa ist ein symmetrisch angelegter Hausteinbau unter niedrigem Walmdach im Übergang zwischen Spätklassizismus und Frühhistorismus.[14]
Villa Roth
KGS-Nr.: 850
A G Kreuzgraben 2
614039 / 211759
1841/42 von Robert Roller I erbaute Villa einer Kaufmannsfamilie im Biedermeierstil, 1882 zu einem Neorenaissance-Schlösschen umgebaut. Das Gebäude ist aufwändig gegliedert und verziert; es besitzt unterschiedlich gestaltete Lukarnen, eine südseitig vortretende Veranda und ein kuppelbekröntes Turm-Belvedere.[15]
Museum Franz Gertsch
KGS-Nr.: 8546
A S Platanenstrasse 3
614170 / 211895
Mehrheitlich privat finanziertes Museum, das dem Werk des Malers und Grafikers Franz Gertsch gewidmet ist. Ebenso werden Wechselausstellungen gezeigt, die ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst vorstellen.[16]
Hofgut Villa Schnell
KGS-Nr.: 9126
A G Bernstrasse 53–57
613749 / 211299
1866/67 für den Unternehmer Franz Schnell erbaute Villa, zeitweise als Hotel und Aussenstation des Frauengefängnisses Hindelbank genutzt. Nobel wirkender historistischer Hausteinbau unter Mansarddach, inspiriert von französischen Vorbildern des 17. und 18. Jahrhunderts, umgeben von einem englischen Landschaftsgarten.[17] Zum Ensemble gehören auch das Garagen- und Gärtnerhaus sowie der Gartenpavillon im Park, beide 1915 erbaut.[18][19]
Ehemalige Mädchenschule
KGS-Nr.: 9147
A G Neuengasse 5 / Schmiedengasse 30
614167 / 211626
1871/72 von Robert Roller II und Johann Gribi erbautes Schulgebäude im neobarocken Stil. Repräsentativer Hausteinbau unter schwach geneigtem, wenig vorkragendem Walmdach mit Laternenaufsatz. Äusserst reich instrumentierte Fassaden mit geschossweise unterschiedlich überdachten Fenstern, fein abgestuftem Relief und kräftigen Horizontalgliederungen.[20]
Ehemaliges Niederspital
KGS-Nr.: 9211
A G Metzgergasse 15
614335 / 211813
1287 erstmals erwähntes Hospital mit Kapelle, ab 1626 als Kornschütte und von 1838 bis 1985 als Schlachthaus genutzt. 1835 durch Robert Roller I im klassizistischen Stil umgebauter, lang gezogener Baukörper unter Satteldach mit kräftig profilierten Haustein-Portalrahmen in der Mittelachse.[21]
Gehöft Grafenscheuren
KGS-Nr.: 9212
A G Grafenscheuren 2
615137 / 213838
Im Jahr 1820 neu erbautes Bauernhaus, das zusammen mit Stock, landwirtschaftlichen Nebengebäuden, Brunnen sowie Haus- und Baumgarten einen Gruppenhof von seltener Geschlossenheit bildet. Ständerbau unter imposantem Walmdach mit Halbkreisründe und sehr herrschaftlich wirkender Hauptfassade mit Stichbogenfenstern nach spätbarockem Vorbild.[22]
Altstadt (mittelalterliche/ neuzeitliche Stadt, Burg)
KGS-Nr.: 9557
A F
614290 / 211680
Die Gesamtheit der Burgdorfer Altstadt, bestehend aus der Oberstadt zwischen Schloss und Kirchenhügel sowie der am Fusse des Schlossfelsens liegenden Unterstadt.
BW Sammlung Historisches Armeematerial
KGS-Nr.: 11717
A S Militärstrasse 12
615000 / 210200
Die «Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee» im Militärkompetenzzentrum kümmert sich im Auftrag des VBS um die Inventarisierung, die fachgerechte Restaurierung und Konservierung sowie die sachgerechte Lagerung der militärhistorischen Materialsammlung der Schweizer Armee, die über 100'000 Objekte umfasst.[23]
Altes Kornhaus
KGS-Nr.: 824
B G Kornhausgasse 16
614280 / 211945
1770 erbauter Getreidespeicher, ab 1818 als Salzmagazin verwendet, von 1991 bis 2005 Standort des Museums für Volkskultur; seit 2012 Verwendung als Brauerei. Frei stehender und kräftiger Barockbau unter mächtigem, weit vorkragendem Knickwalmdach mit Schleppgauben. Die verputzten Fassaden mit relativ wenigen Fenstern besitzen eine Gliederung aus Sandstein.[24]
Burgerratskanzlei mit Burgerarchiv
KGS-Nr.: 828
B G Kirchbühl 25
614165 / 211685
1442 als Pfarrhaus errichtetes und in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aufgestocktes Gebäude, seit 1868 als Rats- und Verwaltungssitz genutzt. Eindrücklicher spätgotischer Massivbau unter steilem, stark geknicktem Satteldach. Südseitig Archivanbau von 1622 mit Koppelfenstern und polygonaler Treppenturm mit Fachwerkaufsatz von 1732.[25]
Ehemalige Brauerei Steinhof
KGS-Nr.: 830
B G Steinhof 23
613490 / 211320
1902 erbautes Sudhaus der ehemaligen Brauerei Steinhof, entstanden bei den seit 1875 in fünf Felskavernen befindlichen Bierlagern. Zweiteiliger, direkt an den Steilhang gestellter Baukörper im romantisierenden Burgenstil des Historismus. Hoher Nordtrakt mit doppelgeschossigem Erdgeschoss, zur Strasse abgewalmtem Satteldach und Quergiebel über dem Treppenhaus; langgezogener Südtrakt unter schwach geneigtem Pultdach.[26]
Ehemalige Flachsspinnerei Miescher
KGS-Nr.: 831
B G Sägegasse 18/22
614515 / 211735
In den Jahren 1840 bis 1842 erbaute Flachsgarn-Spinnerei des Unternehmens «Gebrüder Miescher», 1870 ostseitig verlängert und 1905 aufgestockt. Lang gezogener, durch hohe Rechteckfenster regelmässig gegliederter Massivbau unter Satteldach mit Lukarnen und markantem Treppenturm.[27] Daneben steht am Mülibach der im selben Zeitraum errichtete Westflügel, ein dreiteiliger Massivbau mit erhöhtem Mittelteil und ausgewogener klassizistischer Giebelfassade.[28]
Gasthof Metzgern
KGS-Nr.: 833
B G Hohengasse 12
614290 / 211680
In den Jahren 1843 bis 1847 von Robert Roller I für die Zunft zu Metzgern erbautes Zunfthaus, heute als Gaststätte genutzt. Mächtiger Baukörper mit Hausteinfassade. Das Erdgeschoss öffnet sich in drei grossen Arkaden zu einer kreuzgewölbten Pfeilerhalle, im ersten und zweiten Stockwerk straffe Orthogonalgliederung. Eine Besonderheit sind die spätbiedermeierlichen Terrakotta-Dekorationen mit Tieren, Blattwerk und figürlichen Szenen aus dem Metzgergewerbe.[29]
Gedeckte Innere Wynigenbrücke
KGS-Nr.: 834
B G Wynigenstrasse 11
614610 / 211995
1776 erbaute gedeckte Holzbrücke über einen nicht mehr existierenden Flusslauf der Emme. Die Spreng- und Hängewerk-Konstruktion besitzt vier Joche auf drei Pfeilern und zwei Widerlagern, wobei pro Jochseite je zwei parallele, voneinander unabhängige Hängewerke mit zwei Hängesäulen die Unterzüge unter den Längsträgern halten.[30]
Geleise- und Tiefbau AG (ehemalige Werkstätte EBT)
KGS-Nr.: 835
B G Kirchbergstrasse 43f
613725 / 212280
1911 für die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn erbauter, markanter dreiteiliger Sichtbacksteinbau mit elegant geschwungenen Satteldächern. Hierbei handelt es sich um eine der ersten Anwendungen des damals neuartigen Hetzerbinder-Bauverfahrens in der Schweiz mit im Innenraum stützenfreien Hallen.[31]
Gewerbehaus Lorraine (ehemalige Brauerei)
KGS-Nr.: 836
B G Lorraine
614740 / 212300
1906/07 erbautes Brauereigebäude, heute verschiedene gewerbliche Nutzungen. Der Sichtbacksteinbau ist ein typischer Vertreter des romantisierenden Burgenstils des Historismus, der um die Jahrhundertwende bei Brauereien beliebt war. Im Erdgeschoss fünf grosse Pfeilerarkaden, darüber Oberbau aus mehrfarbigem Formstein mit dekorativen Elementen wie Fries, Türmchen und Zinnen.[32]
Hotel Stadthaus
KGS-Nr.: 841
B G Kirchbühl 2
614280 / 211745
In den Jahren 1746 bis 1750 erbautes ehemaliges Rathaus im spätbarocken Stil, heute als Hotel und Restaurant genutzt. Vierflügelige Anlage um einen ehemals offenen Arkadenhof. Stattlicher Baukörper mit schlichten Putzfassaden unter geknicktem Walmdach sowie repräsentative Hauptfassade in Sandstein. Bemerkenswert ist der von Johann Friedrich Funk stammende, qualitativ hochstehende bauplastische Schmuck.[33]
Katholische Kirche
KGS-Nr.: 842
B G Friedeggstrasse 10
613739 / 211908
1901/02 erbautes römisch-katholisches Kirchengebäude im neuromanischen Stil. Die Saalkirche unter Satteldach besitzt als Glockenturm einen mit Spitzhelm gedeckten Giebelreiter. Im Innern einfacher Rechtecksaal mit offenem Dachstuhl, quadratischem Chor und Apsis. Der Schaufront ist ein ziboriumsartiger Portikus vorgelegt, darüber Nische mit Marienfigur.[34]
Lochbach-Bad, ehemalige Farbenfabrik
KGS-Nr.: 846
B G Lochbach 18–22
615130 / 209400
Ende der 1820er Jahre erbautes Fabrikgebäude im Biedermeierstil vor steil aufragender Felswand, 1845 und 1876 erweitert. Lang gezogener, verputzter Baukörper mit Fachwerk und Giebelfassade sowie Eckpilastern, Gesims und Stichbogenfenstern aus Haustein.[35]
Restaurant Bahnhof
KGS-Nr.: 847
B G Bahnhofstrasse 3
614475 / 209845
1879 neben dem Bahnhof Oberburg der Burgdorf-Thun-Bahn erbauter Gastronomiebetrieb. Der Sichtriegelbau im Schweizer Holzstil besitzt eine breite, dem Bahnhof zugewandte Schaufront, gebildet durch die Giebelseite des Hauptbaus mit Kuppelturm und der Traufseite des quer dazu gestellten Saaltrakts. Dadurch entsteht ein sorgfältig austariertes Spannungsverhältnis zwischen Symmetrie und Asymmetrie.[36]
Schützenhaus
KGS-Nr.: 848
B G Wynigenstrasse 13
614545 / 211920
1784 für die Schützengesellschaft und die Stadt Burgdorf erbautes Schützenhaus, 1836 durch Robert Roller I im klassizistischen Stil erweitert, heute als Restaurant genutzt. Parallel zur Strasse stehender, massiver Hauptbaukörper, rechts und links davon Querflügel in Ständerbauweise mit den ehemaligen Schiessständen; beide Gebäudeteile unter Satteldächern.[37]
Äusseres Sommerhaus
KGS-Nr.: 849
B G Sommerhaus 1
615323 / 212930
In den Jahren 1775 bis 1777 erbautes Badehaus (anstelle eines Vorgängerbaus von 1659), seit dem 20. Jahrhundert Nutzung als Landgasthof. Stattlicher, ausladender Baukörper im barocken Stil unter weit vorkragendem Knickwalmdach mit Terrasse. Das verputzte Erdgeschoss ruht auf einem hohen Kellersockel, das Obergeschoss ist als grau gestrichenes Fachwerk ausgeführt.[38]
Ziegelhütte
KGS-Nr.: 851
B G Ziegelgut 3
614975 / 210620
Kurz nach 1787 erbaute Ziegelhütte, 1835 durch Robert Roller I erweitert. Dieser bedeutende Zeuge der wirtschaftlichen Entwicklung ist ein imposanter zweiteiliger Baukörper in Ständerbauweise unter abgewalmtem, sehr weit vorkragendem Satteldach von durchgehender Firsthöhe.[39]
BW Roth-Stiftung
KGS-Nr.: 8611
B S Kreuzgraben 2
614055 / 211770
Aus dem Nachlass des Historikers und Käsehändlers Alfred G. Roth gebildete Sammlung und Dokumentation von Kunstwerken zur regionalen Kulturgeschichte, zur Kulturgeschichte des Schweizer Käses sowie der Milch- und Alpwirtschaft.[40]
Burgerarchiv Burgdorf
KGS-Nr.: 8859
B S Bernstrasse 5
614081 / 211559
Das bis 1267 zurückreichende Archiv der Burgergemeinde umfasst die vor 1832 entstandenen Verwaltungsunterlagen der alten Stadt Burgdorf und ihrer Herrschaftsgebiete im Oberaargau und im Emmental. Dazu gehören Urkunden, Ratsprotokolle, Gerichts- und Chorgerichtsmanuale, Zinsrödel und weitere Unterlagen mit einem Umfang von rund 80 Laufmetern.[41]
Inneres Sommerhaus
KGS-Nr.: 16170
B G Inneres Sommerhaus 1
614906 / 212635
Ländlicher Sommersitz aus dem 16./17. Jahrhundert, um 1790 zu einem winterfesten Wohnhaus umgebaut und 1875 durch Robert Roller II um einen turmartigen Anbau ergänzt. Das herrschaftliche Anwesen des Politikers Karl Schnell ist ein bedeutendes Beispiel des naturverbundenen Lebensstils der landstädtischen Oberschicht im 19. Jahrhundert. Zusammen mit den Nebengebäuden, dem Brunnen, dem Garten und der Hoflinde bildet es eine intakte Anlage von grosser Ausstrahlung.[42]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle d​er KGS-Nummer w​ird als Objekt-Identifikator (ID) d​ie Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
1 BWDer Brunnen existiert nicht mehr. Waschhäuslibrunnen (1868/69)[43] K Kornhausgasse nn 614333 / 211913
3 Wohnhaus (1716/17)[44] G Kornhausgasse 5 614315 / 211878
5 Untere Badstube (vor 1437)[45] G Kornhausgasse 13 614254 / 211926
5 Wohnhaus mit Läden (1906)[46] G Kornhausgasse 13a 614263 / 211933
12 Wohnhaus der Unteren Mühle (1868/69)[47] G Mühlegasse 20 614241 / 211902
14 Wohnhaus (1716/17)[48] G Mühlegasse 18 614262 / 211893
15 Wohnhaus (1716/17)[49] G Mühlegasse 16 614267 / 211890
16 Wohnhaus (1716/17)[50] G Mühlegasse 14 614271 / 211883
17 Wohnhaus (1716/17)[51] G Mühlegasse 12 614277 / 211878
18 Wohnhaus (1716/17)[52] G Mühlegasse 10 614285 / 211874
19 Brunnen (1816)[53] K Mühlegasse N.N. 614248 / 211876
21 Wohnhaus (1716/17) G Kornhausgasse 10 614339 / 211892
22 Wohnhaus (1716/17) G Kornhausgasse 8 614346 / 211886
23 Wohnhaus (1716/17) G Kornhausgasse 6 614352 / 211879
24 Wohnhaus (1716/17) G Kornhausgasse 4 614357 / 211874
25 Wohnhaus (1716/17) G Kornhausgasse 2 614362 / 211869
27 Wohnhaus (1716/17) G Metzgergasse 2 614372 / 211866
28 Wohnhaus (spätgotisch) G Metzgergasse 4 614364 / 211858
29 Ehemaliges Korn- und Schulhaus (1716) G Kornhausgasse 7 614314 / 211884
31 zwei Wohnhäuser (1716/17) G Kornhausgasse 1–3 614325 / 211870
32 Neue Apotheke (1904) G Metzgergasse 6 614333 / 211860
33 Brunnen (1810) K Metzgergasse 614319 / 211840
33 Brunnen (1868) K Metzgergasse 614277 / 211805
34 Wohnhaus (1716/17) G Mühlegasse 8 614293 / 211869
35 Wohnhaus (1716/17) G Mühlegasse 6 614300 / 211863
36 Obere Mühle (1880/81) G Mühlegasse 2 614314 / 211852
36 Wohnhaus (1716/17) G Mühlegasse 4 614305 / 211859
37 Wohnhaus mit Läden (1903) G Platanenstrasse 2 614185 / 211864
39 Wohnhaus (1716) G Mühlegasse 7 614256 / 211861
40 Wohnhaus (1716) G Mühlegasse 5 614263 / 211856
41 Wohnhaus (1716) G Mühlegasse 3 614269 / 211852
42 Wohnhaus (1716) G Mühlegasse 1 614275 / 211846
49 Wohnhaus Scharfer Ecken (1716) G Metzgergasse 8 614292 / 211839
50 Wohnhaus (1716) G Metzgergasse 10 614285 / 211833
51 Wohnhaus Zur Gedult (1716) G Metzgergasse 12 614279 / 211829
52 Wohnhaus (1716) G Metzgergasse 14 614274 / 211825
53 Wohnhaus (1716) G Metzgergasse 16 614267 / 211820
54 Zunfthaus zu Gerbern (1716) G Metzgergasse 18 614261 / 211816
55 Wohnhaus (1716) G Metzgergasse 20 614255 / 211814
56 Wohnhaus (nach 1750) G Metzgergasse 22 614249 / 211807
57 Meteorologische Station (1895) G Technikumstrasse 614189 / 211826
59 Staldenbrücke und -strasse (1835) G Staldenstrasse 614250 / 211789
62 Kronenbrunnen (1908) K Hohengasse 614323 / 211700
65 Ehemalige Wehrmauer und Turmstümpfe (13./14. Jh.) G Grabenstrasse 614199 / 211577
65 Pfrundscheune (1753) G Kirchbühl 27 614119 / 211715
65 Pfarrhaus (1727/28) G Kirchbühl 26 614097 / 211748
65 Waschhaus (1827) G Kirchbühl 29 614098 / 211720
65 Brunnen (1868) K Kirchbühl 614108 / 211742
67 Stöckli (1792) G Neuengasse 2 614126 / 211689
67 Villa (nach 1840) G Neuengasse 4 614115 / 211683
67 Gartenpavillon (nach 1840) G Neuengasse 4d 614075 / 211741
68 Stadthausbrunnen (1868) K Kirchbühl 614301 / 211731
70 Zunfthaus zu Schmieden und Zimmerleuten (1638) G Kirchbühl 22 614194 / 211717
71 BWvom öffentlichen Raum aus nicht einsehbar Gartenhaus (frühes 20. Jh.) G Kirchbühl 22a 614203 / 211738
72 Wohn- und Geschäftshaus (1866) G Kirchbühl 18 614227 / 211726
73 Wohnhaus (1867) G Kirchbühl 16 614236 / 211726
73 Gartenveranda (1867) G Kirchbühl 16a 614230 / 211742
74 Casino-Theater (1872)[54] G Kirchbühl 14 614246 / 211736
75 Wohnhaus (1865/66) G Kirchbühl 12 614254 / 211739
76 Wohn- und Gewerbehaus (1866) G Kirchbühl 10 614258 / 211740
77 Wohn- und Gewerbehaus (um 1720/1730) G Kirchbühl 8 614266 / 211735
78 Wohnhaus (1710–1720) G Kirchbühl 6 614271 / 211736
79 Kleine Apotheke (1808) G Kirchbühl 4 614276 / 211739
83 Kirchbühlhaus (1867/68) G Kirchbühl 23 614190 / 211679
84 Wohnhaus (1839) G Neuengasse 8 614133 / 211654
86 Zunfthaus zu Pfistern (1814–1816) G Schmiedengasse 2 614278 / 211669
86 Brunnen (1868/69) K Pfisterngasse 614182 / 211655
87 Wohnhaus (1839) G Neuengasse 10 614139 / 211642
88 Musikschule, ehemaliges Waisenhaus (1832/33) G Bernstrasse 2 614140 / 211616
90 Wohnhaus (1866) G Pfisterngasse 27 / Schmiedengasse 28 614174 / 211633
91 Vereinshaus der Evangelischen Gesellschaft (1872) G Pfisterngasse 25 / Schmiedengasse 26 614182 / 211637
92 Wohnhaus (1872) G Pfisterngasse 23 / Schmiedengasse 24 614191 / 211641
94 Wohnhaus mit Laden (1867) G Pfisterngasse 21 / Schmiedengasse 22 614200 / 211641
95 Warenhaus (1868) G Pfisterngasse 19 / Schmiedengasse 20 614209 / 211647
97 Wohnhaus mit Laden (1866) G Schmiedengasse 27 614180 / 211601
98 Wohn- und Gewerbehaus (1867/68) G Grabenstrasse 23-25 / Schmiedengasse 23-25 614186 / 211611
100 Wohn- und Geschäftshaus (1867) G Grabenstrasse 20 / Schmiedengasse 19 614216 / 211605
101 Wohn- und Geschäftshaus (1867) G Schmiedengasse 17 614220 / 211617
102 Rathaus (1869/70) G Kirchbühl 19 614221 / 211690
103 Städtische Verwaltung (1868) G Kirchbühl 17 614235 / 211694
104 Wohnhaus (1867) G Kirchbühl 15 614246 / 211696
105 Wohnhaus (1850–1860) G Kirchbühl 13 614254 / 211695
106 Marktlaube (1855/56) G Kirchbühl 11 614269 / 211700
107 Wohnhaus (1858) G Kirchbühl 9 614286 / 211702
109 Wohn- und Geschäftshaus (15. Jh.) G Kirchbühl 5 614302 / 211708
110 Wohn- und Geschäftshaus (um 1600) G Kirchbühl 3 614307 / 211709
112 Wohnhaus (1867/68) G Pfisterngasse 17 / Schmiedengasse 18 614227 / 211654
114 Wohnhaus mit Laden (1866) G Pfisterngasse 13 / Schmiedengasse 14 614243 / 211661
115 Wohnhaus (1865) G Pfisterngasse 11 / Schmiedengasse 12 614250 / 211663
116 Wohn- und Gewerbehaus (1706) G Pfisterngasse 9 / Schmiedengasse 10 614256 / 211666
117 Wohnhaus (1706) G Pfisterngasse 7 / Schmiedengasse 8 614256 / 211675
118 Wohnhaus (1706–1708) G Schmiedengasse 6 614266 / 211662
119 Wohnhaus (1860) G Pfisterngasse 3 / Schmiedengasse 4 614266 / 211680
122 Wohnhaus (1572) G Hohengasse 10 614300 / 211681
123 Ehemaliges städtisches Kaufhaus (1733/34) G Hohengasse 6 614309 / 211691
124 Wohnhaus mit Laden (1733/34) G Hohengasse 8 614309 / 211678
125 Brunnen (1924) K Brüder-Schnell-Terrasse 614161 / 211600
125 Brunnen (1868) K Schulgasse 614229 / 211630
125 Terrasse (1792–1795) G Brüder-Schnell-Terrasse 614155 / 211586
126 Wohn- und Geschäftshaus (1706–1708) G Schmiedengasse 15 614236 / 211622
127 Wohn- und Gewerbehaus (1706–1708) G Schmiedengasse 13 614242 / 211624
128 Wohn- und Gewerbehaus (1706–1708) G Schmiedengasse 11 614248 / 211624
129 Wohnhaus (1706–1708) G Schmiedengasse 9 614256 / 211631
130 Gasthof zum Bären (1706/07) G Grabenstrasse 6 / Schmiedengasse 7 614264 / 211641
130 Wohn- und Geschäftshaus (1706–1708) G Grabenstrasse 4 / Schmiedengasse 5 614278 / 211629
132 Wohn- und Gewerbehaus (1707/08) G Schmiedengasse 3 614280 / 211640
133 Zunfthaus zu Schneidern (1706/07) G Schmiedengasse 1 614284 / 211649
134 Wohnhaus (1855–1858) G Hohengasse 43 614297 / 211650
135 Wohnhaus (1818–1820) G Hohengasse 39 614311 / 211653
135 Wohnhaus (1841) G Hohengasse 41 614304 / 211651
136 Wohnhaus (2. Hälfte 16. Jh.) G Hohengasse 37 614318 / 211653
138 Brunnen (1868/69) K Rütschelengasse 614345 / 211599
138 Brunnen (1868/69) K Rütschelengasse 614348 / 211543
139 Restaurant Hofstatt (um 1850) G Hofstatt 1 / Rütschelengasse 2 614322 / 211635
142 Wohnhaus (1572) G Hofstatt 9 614327 / 211615
143 Wohnhaus (spätgotisch) G Hofstatt 7 614319 / 211615
144 Brunnen (1838/39) G Hofstatt 614304 / 211633
148 Ehemaliger Stock (Ende 18. Jh.) G Hofstatt 6 614286 / 211617
149 Brunnen (um 1870) K Schmiedenrain 614152 / 211537
160 Geschäftshaus (1870/71) G Rütschelengasse 10 614327 / 211582
161 Juvethaus (1840) G Rütschelengasse 12 614338 / 211561
164 Wohnhaus (1874) G Rütschelengasse 19 614365 / 211587
164 Wohnhaus (1795) G Rütschelengasse 23 614361 / 211572
165 Wallpavillon (1760) G Chatzenstieg 614479 / 211601
167 Wohnhaus mit Café (1899/1900) G Rütschelengasse 29 614396 / 211520
172 Wohnhaus mit Laden (1862) G Rütschelengasse 9 614345 / 211632
173 Wohnhaus (1869) G Rütschelengasse 11 614346 / 211628
174 Wohnhaus (1790) G Rütschelengasse 13 614346 / 211622
178 Torwächterhaus (1764) G Rütschelengasse 21 614351 / 211585
180 Wohnhaus (1591) G Metzgergasse 17 614315 / 211811
181 Wohnhaus (1617) G Metzgergasse 19 614307 / 211809
182 Wohnhaus (um 1800) G Metzgergasse 21 614295 / 211805
184 Wohnhaus mit Läden (1859) G Hohengasse 1 614301 / 211773
185 Wohnhaus mit Laden (spätgotisch) G Hohengasse 3 614307 / 211764
186 Wohnhaus (1487) G Hohengasse 5 614315 / 211763
187 Wohnhaus (spätgotisch) G Hohengasse 7 614318 / 211761
188 Wohnhaus (Ende 16. Jh.) G Hohengasse 9 614321 / 211755
189 Wohnhaus (Ende 16. Jh.) G Hohengasse 11 614323 / 211752
190 Wohnhaus (Ende 16. Jh.), links im Bild G Hohengasse 13 614328 / 211747
191 Wohnhaus (Ende 16. Jh.), Mitte im Bild G Hohengasse 15 614330 / 211743
192 Kupferschmidhaus (1732), rechts im Bild G Hohengasse 17 614333 / 211735
196 Michel-von-Schwertschwendi-Haus (um 1500) G Hohengasse 23 614350 / 211717
197 Kino Krone (1722–1724) G Hohengasse 25 614363 / 211710
198 Wohnhaus (16. Jh.) G Hohengasse 27 614352 / 211694
199 Wohnhaus (frühes 17. Jh.) G Hohengasse 29 614350 / 211688
200 Wohn- und Geschäftshaus (1841) G Hohengasse 31 614348 / 211680
201 Wohnhaus (1741) G Hohengasse 33 614346 / 211672
206 Wohnhaus mit Gewerbe (13./14. Jh.) G Metzgergasse 11 614356 / 211823
207 Wohnhaus mit Laden (16. Jh.) G Metzgergasse 9 614362 / 211829
208 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Metzgergasse 7 614367 / 211832
209 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Metzgergasse 5 614372 / 211837
212 Brunnen (1868/69) K Metzgergasse 614397 / 211868
213 Wohnhaus (um 1800) G Wynigenstrasse 21 614419 / 211873
223 Brunnen (1874) K Kronenhalde 614389 / 211708
226 Gartenhaus (1754) G Alter Markt 10 614411 / 211699
228 Truberhaus (mittelalterlich) G Alter Markt 6 614450 / 211681
229 Doppelwohnhaus (um 1650) G Alter Markt 2 614474 / 211660
275 Ehemaliger Verkaufspavillon des EW Burgdorf (1928) G Wynigenstrasse 10c 614535 / 211972
288 Gotthelfschulhaus (1877/78) G Gotthelfstrasse 34 614329 / 211980
288 Brunnen (2. Hälfte 19. Jh.) K Gotthelfstrasse 614344 / 211996
289 Ehemalige Bad- und Waschanstalt (1869) G Gysnauweg 7 614402 / 212077
292 Wohnhaus mit Werkstatt (1866) G Gotthelfstrasse 20 614364 / 211947
294 Villa (1896) G Wynigenstrasse 20 614434 / 211921
323 Silo- und Müllereigebäude (1943–1945) G Kirchbergstrasse 11 Ost 614000 / 212258
328 Wohnhaus (um 1911) G Eystrasse 13 613684 / 212503
382 Ehemaliger Tröckne-Turm der Leinwandweberei Schmid (1861) G Kirchbergstrasse 21 613851 / 212293
382 Ehemaliges Kesselhaus der Leinwandweberei Schmid (1894);
vor dem Gebäude der Stumpf des ehemaligen Schornsteins
linker Bildrand: Tröckne-Turm; rechter Bildrand: Fabrik
G Kirchbergstrasse 25 613830 / 212256
385 Kirchliches Zentrum Neumatt (1961/62) G Willestrasse 6 613635 / 212471
438 Ehemaliges Spirituslager der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (vor 1891) G Bucherstrasse 2 613760 / 212152
449 Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Burgdorf-Thun-Bahn (1881) G Bucherstrasse 1 613862 / 212136
450 Bürohaus mit Laden (1881/82) G Bahnhofstrasse 88 613891 / 212133
458 Ehemaliges Postgebäude (1924/25) G Bahnhofstrasse 35 614012 / 212123
465 Brunnen (1868) K Lyssachstrasse 613833 / 212089
472 Cinéma Palace (1923) G Húnyadigässli 4a 613978 / 212073
488 Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gas- und Wasserversorgung (1911) G Lyssachstrasse 83 613723 / 212079
506 Geschäftshaus Zum Kyburger (1955) G Bahnhofstrasse 26 614046 / 212147
517 Brunnen (1868) K Polieregasse 614326 / 212113
519 Wohnhaus mit Gewerbe (1899/1900) G Gotthelfstrasse 46 614220 / 212074
520 Wohn- und Gewerbehaus (um 1860) G Gotthelfstrasse 42 614242 / 212050
520 Ehemalige Zwirnerei Bucher (1916/17) G Polieregasse 7 614284 / 212064
520 Ehemalige Zwirnerei Bucher (1916/17) G Gotthelfstrasse 44 614273 / 212082
534 Brunnen (1868) K Gotthelfstrasse 614221 / 211992
535 ff. Wohn- und Geschäftshaus (1914–1916) G Bahnhofstrasse 14–16a 614048 / 212077
538 Kantonalbank (1917/18) G Bahnhofstrasse 2 614037 / 212002
538 Brunnen (1868) K Bahnhofstrasse 614032 / 212019
540 Wohn- und Geschäftshaus (1903) G Lyssachstrasse 12 614099 / 211992
544 Villa (1844) G Gotthelfstrasse 17 614196 / 212002
544 Wirtschaftsgebäude (nach 1840) G Gotthelfstrasse 19 614184 / 212013
545 Wohnhaus mit Gewerbe (1927) G Lyssachstrasse 14 614082 / 212016
546 Alters- und Pflegeheim (1865) G Lyssachstrasse 10 614126 / 211984
548 Pfarrhaus (1862) G Lyssachstrasse 6 614164 / 211964
552 Wohnhaus mit Laden (1873) G Lyssachstrasse 15 614025 / 211963
553 Jugendgericht (1849) G Lyssachstrasse 11 614055 / 211956
555 Villa (1865/66) G Lyssachstrasse 5 614133 / 211912
559 Wohn- und Bürohaus (1903) G Technikumstrasse 8 613945 / 211907
560 Wohn- und Geschäftshaus (1912) G Friedeggstrasse 5 613985 / 211919
561 Wohn- und Geschäftshaus (1903) G Friedeggstrasse 3 614002 / 211909
562 Villa Sonnegg (1893) G Technikumstrasse 6 613964 / 211874
563 Stadtpark (1895/96) G Oberstadtweg 614061 / 211869
564 Amtsersparniskasse (1895/96) G Technikumstrasse 2 614131 / 211826
567 Wohnhaus (1909) G Technikumstrasse 16 613783 / 211938
574 1. Ergänzungsbau des kantonalen Technikums (1912) G Pestalozzistrasse 28 613797 / 211836
587 Villa Röseligarte (1910/11) G Alpenstrasse 1 613830 / 211613
587 Gartenpavillon (1911/12) G Alpenstrasse 3 613816 / 211610
588 Brunnen (1924) G Pestalozzistrasse 613867 / 211659
588 Öffentliche Parkanlage (1911) G Pestalozzistrasse 613874 / 211648
596 Villa (1860) K Pestalozzistrasse 10 613961 / 211707
596 Ehemaliges Waschhaus (um 1890) K Pestalozzistrasse 12a 613974 / 211727
596 Brunnen (1860) K Pestalozzistrasse 12c 613953 / 211718
596 Gartenpavillon (1915) G Pestalozzistrasse 12d 613938 / 211696
598 Pferdestall und Remise (1901/02) G Kreuzgraben 4 614013 / 211749
598 Ehemaliger Comptoir (1901/02) G Kreuzgraben 6 614040 / 211715
598 Brunnenhaus (1895/96) G Kreuzgraben 6a 614022 / 211732
600 Wohnhaus (1912) G Pestalozzistrasse 7 613945 / 211619
605 BWvom öffentlichen Raum aus nicht einsehbar Gartenpavillon (1912) G Rosenweg 4a 613830 / 211537
610 Villa Sonnenbühl (1911) G August-Dür-Weg 4 613934 / 211589
611 Villa Dür (1877) G Pestalozzistrasse 2 614017 / 211627
611 Dependenzgebäude (1877) G Pestalozzistrasse 4 614028 / 211651
620 Chalet Heiniger (1894) G Bernstrasse 14 613940 / 211531
628 Gammeterhaus (1834/35) G Kreuzgraben 16 614100 / 211618
628 BWvom öffentlichen Raum aus nicht einsehbar Schopf (1834/35) G Kreuzgraben 16a 614108 / 211629
628 BWvom öffentlichen Raum aus nicht einsehbar Gartenpavillon (1834/35) G Kreuzgraben 16b 614124 / 211603
641 ff. Wohnhäuser (1903) G Alpenstrasse 31–35 613623 / 211503
645 Einfamilienhaus (1929) G Alpenstrasse 29 613657 / 211473
649 Chalet Alpina (1894) G Alpenstrasse 15 613736 / 211559
652 Wohnhaus (1877) G Jungfraustrasse 34 613770 / 211503
653 Wohnhaus (um 1896) G Jungfraustrasse 36 613740 / 211488
676 Gasthof und Restaurant Steinhof (1901) G Bernstrasse 61 613709 / 211307
676 Remise des Gasthofs Steinhof (um 1905) G Bernstrasse 63 613690 / 211308
679 Brunnen (um 1915) K Bernstrasse 613847 / 211399
693 Brunnen (um 1915) K Bernstrasse 613747 / 211326
697 Einfamilienhaus (1940) G Hofgutweg 53 613827 / 211222
724 Wirtschaft zum Freischütz (1874) G Bernstrasse 19 613925 / 211435
732 Villa (1874) G Scheunenstrasse 20 614012 / 211332
749 Wohnstock (1870) G Oberburgstrasse 26 614020 / 211183
754 Ehemaliges Lager- und Bürogebäude (1859/60) G Bernstrasse 9 614029 / 211527
750 Villa Joliette (1850) G Oberburgstrasse 2 614093 / 211486
755 BWvom öffentlichen Raum aus nicht einsehbar Remise der Villa Joliette (um 1850) G Oberburgstrasse 2a 614088 / 211505
755 BWvom öffentlichen Raum aus nicht einsehbar Gartenhaus der Villa Joliette (um 1850) G Oberburgstrasse 2b 614083 / 211495
757 Villa (1909/10) G Oberburgstrasse 4 614072 / 211467
758 Villa (1877/78) G Bernstrasse 13 613995 / 211488
759 Gärtnerhaus (um 1895) G Bernstrasse 15 614000 / 211456
760 Käsemagazin (1853) G Scheunenstrasse 3 613968 / 211431
762 Ehemaliges Lagerhaus der Tabakfabrik Schürch (1875) G Oberburgstrasse 8 614066 / 211396
762 Villa (1875) G Oberburgstrasse 12 614056 / 211367
766 Scheunenbrunnen (1892) K Bernstrasse 613952 / 211460
769 Frommgut (1842) G Oberburgstrasse 1 614174 / 211500
798 Brunnen (1886) K Frommgutweg 614352 / 211410
803 Villa (1916/17) G Frommgutweg 4 614170 / 211412
821 Wohnhaus (1900) G Grünaustrasse 24 614202 / 211368
823 Doppelwohnhaus (1901) G Grünaustrasse 20–22 614240 / 211367
824 Wohnhaus (1907) G Grünaustrasse 18 614259 / 211364
934 Pestalozzischulhaus (1897–1899) G Sägegasse 15 614595 / 211689
938 Gasthof Landhaus (1901) G Sägegasse 33 614494 / 211461
943 Wohn- und Geschäftshaus (1896/97) G Wynigenstrasse 19 614484 / 211903
988 Ehemaliges Weinhändler-Comptoir (1892/93) G Hofgutweg 3 613935 / 211122
1007 Lagerhaus (1935/36) G Kirchbergstrasse 107 613149 / 212512
1045 Trockenturm (1960/61) G Kirchbergstrasse 217 612433 / 212969
1241 Wohnhaus (um 1895) G Wynigenstrasse 6 614634 / 212062
1262 Wohnhaus (1915) G Wynigenstrasse 8 614604 / 212028
1320 Wohnhaus mit Läden (um 1900) G Dammstrasse 62 614018 / 212388
1483 Felseggschlösschen (1866) G Felsegghöheweg 21–23 614122 / 212605
1492 Primarschulanlage Neumatt mit Kindergarten (1951/52)
oben: Ostseite (Schulhaus); unten: Westseite (lks: Schulhaus; rts: Turnhalle)
G Guisanstrasse 28–32 613509 / 212723
1576 Ehemaliges Ofenhaus (Mitte 19. Jh.) G Meiemoos 2 612175 / 211792
1576 Scheune (1856/57) G Meiemoos 4 612087 / 211818
1595 Ehemalige Leichenhalle (1893) G Friedhof 6 613303 / 211403
1680 ff. Eisenbahner-Genossenschaftssiedlung Lerchenbühl (1912)
Lerchenbühlweg: kleineres (Straßenanfang) und mehrere größere Siedlungshäuser
G Blattnerwerg 1–27 / Lerchenbühlweg 31–69 612933 / 212162
1652 Villa (1903) G Steinhofstrasse 52 613224 / 211632
1685 Bauernhaus (1881) G Lerchenboden 3 612875 / 211894
1769 Villa (1911) G Alpenstrasse 14 613660 / 211560
1795 Villa Schnell (1916/17) G Jungfraustrasse 4 613697 / 211814
1805 Villa (1924) G Höhenweg 2 613651 / 211744
1807 Doppeleinfamilienhaus (1907) G Pestalozzistrasse 37–39 613745 / 211829
1813 Ergänzungsgebäude des Gymnasiums (1958)[55] G Jungfraustrasse 23–25 613706 / 211716
1813 Gsteigturnhalle (1930/31) G Jungfraustrasse 27 613735 / 211676
1817 Wohnhaus (1906) G Jungfraustrasse 29 613750 / 211633
1819 Gymnasium (1902–1904) G Pestalozzistrasse 17 613841 / 211692
1852 Wohnhaus (1916) G Jungfraustrasse 28 613712 / 211631
1855 Wohnhaus (1926) G Alpenstrasse 71 613333 / 211724
1857 Gartenpavillon (1918) G Jungfraustrasse 30 613730 / 211617
1887 ff. Genossenschaftssiedlung Gsteig (1919)
oben: Ecke Chasseralweg/Spielweg
unten: Ecke Pestalozzistrasse/Weissensteinstrasse
(diagonal gegenüber liegende Ecken des rechteckigen Areals)
G Chasseralweg 2–4 / Pestalozzistrasse 53–57 / Weissensteinstrasse 1–31 613524 / 211778
1920 Wohnhaus (1908) G Technikumstrasse 20 613726 / 211947
1921 Villa Jurablick (1902) G Technikumstrasse 18 613748 / 211944
1940 ff. Mehrfamilienhaus (1903) G Technikumstrasse 17–21 613641 / 211942
1943 Mehrfamilienhaus (1931) G Technikumstrasse 15 613666 / 211935
1945 Mehrfamilienhaus (1903) G Technikumstrasse 9–11 613693 / 211924
1953 Katholisches Kirchgemeindehaus (1967/68) G Friedeggstrasse 14 613710 / 211894
2045 Industriehalle (1966/67) G Vögeligut 8 614671 / 209426
2158 Wohnhaus (um 1900) G Bahnhofstrasse 12 614430 / 209937
2183 BW2020: Das Gut ist mit Büschen und Bäumen zugewachsen und schon teilweise zerfallen. Bleichegut (um 1720/1730) G Oberburgstrasse 81 614026 / 210253
2183 BW2020: Die Brunnensäule ist eingestürzt, und der Trog ist zerbrochen. Brunnen (um 1720/1730) K Oberburgstrasse 614038 / 210268
2209 Mess- und Pumpenstation (1916) G Ischlag 2 614586 / 210545
2260 Einfamilienhaus (1912) G Burgergasse 48 614245 / 210903
2473 Wohnhaus (1920–1926) G Schönbühlweg 17 613427 / 211143
2473 Garten- und Aussichtspavillon (um 1925) G Schönbühlweg 17a 613446 / 211113
2494 Einfamilienhaus (1951/52) G Zähringerstrasse 30 613548 / 211142
2558 Lochbachbad (1871–1873) G Lochbach 10 615079 / 209555
2570 Bauernhaus (1713–1715)
links: Scheunen-, rechts: Wohnteil
G Bättwil 1 615208 / 210120
2589 Ehemalige Wasenmeisterei (1754–1756) G Waldegg 4 614673 / 211348
2589 Waldegg-Brücke (1913) G Waldegg 614621 / 211363
2595 Schwimmbad (1929) G Sägegasse 23 614664 / 211558
2619 Brunnen (1737) K Sommerhaus 615323 / 212842
2655 Ofenhaus-Speicher (1823) G Bifang 5 615226 / 213433
2655 Bauernhaus (um 1700) G Bifang 7 615202 / 213451
2667 Wohnhaus mit Ökonomietrakt (um 1900) G Lorraine 5 614777 / 212387
2676 Wohnüberbauung Lorraine (1976) G Lorraine 12a–12f 614655 / 212308
2807 Markthalle (1931/32) G Sägegasse 19 614623 / 211568
3252 Brunnen (1908) K Einschlagweg
Altersheim (innerhalb der Anlage versetzt)
614340 / 210753
3471 Tennishalle (1979) G Zähringerstrasse 39 613738 / 210915
3488 Ehemaliges Ofenhaus des Schlossgutes (1792) G Oberburgstrasse 22 614035 / 211207
3776 Wohnhaus (um 1870) G Dammstrasse 6 614279 / 212207
3819 Eisenbahnbrücke (1925) G Lorraine 614576 / 212307
3868 Wohnhaus (1895) G Wynigenstrasse 2 614660 / 212069
3925 Wohn- und Gewerbehaus (Mitte 16. Jh.) G Kirchbühl 7 614293 / 211705
3927 Brunnen (1895) K Lorraine 614715 / 212233
4027 Wohnhaus (1874) G Scheunenstrasse 10 613958 / 211399
4031 Untere Mühle (1716) G Mühlegasse 22 614247 / 211914
4056 Ehemaliger Firmencomptoir (1873) G Lyssachstrasse 8 614147 / 211977
4115 Ehemaliges Schlossgut (1700) G Oberburgstrasse 24 614000 / 211207
4247 Torwarthaus (1716/17) G Mühlegasse 11 614232 / 211887
4807 Brunnen (um 1870/1880) K Kirchbergstrasse 614025 / 212271
4829 Turnhalle (1896/97) G Sägegasse 17 614579 / 211573

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Burgdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Kirchbühl 24. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  4. Schlossgässli 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 3. April 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  5. Hohengasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  6. Hohengasse 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  7. Kapellenweg 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 24. Juli 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  8. Kapellenweg 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 24. Juli 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  9. Hohengasse 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  10. Hohengasse 35. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  11. Technikumstrasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 9. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  12. Kirchbergstrasse 23. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  13. Anzeiger von Burgdorf: Europäische Tage des Denkmals 2015
  14. Kirchbergstrasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  15. Kreuzgraben 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  16. Geschichte. Museum Franz Gertsch, 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  17. Bernstrasse 55. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 7. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  18. Bernstrasse 53. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 7. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  19. Bernstrasse 57. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 7. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  20. Neuengasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  21. Metzgergasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  22. Grafenscheuren 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  23. Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee. museums.ch, 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  24. Kornhausgasse 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  25. Kirchbühl 25. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  26. Lorraine 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  27. Sägegasse 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 13. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  28. Sägegasse 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 13. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  29. Hohengasse 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 18. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  30. Wynigenstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  31. Kirchbergstrasse 43f. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  32. Lorraine N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  33. Kirchbühl 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  34. Bernstrasse 57. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 7. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  35. Lochbach 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 7. Februar 2017, abgerufen am 10. Juli 2019.
  36. Bahnhofstrasse 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 7. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  37. Wynigenstrasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 21. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  38. Sommerhaus 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 9. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  39. Ziegelgut 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 13. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  40. Über uns. Roth-Stiftung Burgdorf, 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  41. Burgerarchiv. Burgergemeinde Burgdorf, 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  42. Inneres Sommerhaus 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019.
  43. Kornhausgasse nn. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. Januar 2022.
  44. Kornhausgasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. Januar 2022.
  45. Kornhausgasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. Januar 2022.
  46. Kornhausgasse 13a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. Januar 2022.
  47. Mühlegasse 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 14. Februar 2022.
  48. Mühlegasse 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 14. Februar 2022.
  49. Mühlegasse 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 14. Februar 2022.
  50. Mühlegasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 14. Februar 2022.
  51. Mühlegasse 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 14. Februar 2022.
  52. Mühlegasse 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 14. Februar 2022.
  53. Mühlegasse N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 14. Februar 2022.
  54. Kirchbühl 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 14. Februar 2022.
  55. Das Siegerprojekt für die künftige Erweiterung des Gymnasiums sieht einen Neubau an gleicher Stelle vor.5.2. Würdigung (PDF; 6,2 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.