Bellmund

Bellmund (in einheimischer Mundart Bäumung [ˌb̥æumʊŋ]; frz. Belmont)[5] ist ein Dorf und eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Schweizer Kantons Bern.

Bellmund
Wappen von Bellmund
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Biel/Biennew
BFS-Nr.: 0732i1f3f4
Postleitzahl: 2564
Koordinaten:585406 / 217579
Höhe: 504 m ü. M.
Höhenbereich: 431–611 m ü. M.[1]
Fläche: 3,79 km²[2]
Einwohner: 1723 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 455 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
7,7 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Matthias Gygax (FDP)
Website: www.bellmund.ch
Bellmund vom Jura gesehen

Bellmund vom Jura gesehen

Lage der Gemeinde
Karte von Bellmund
w

Geographie

Bellmund liegt auf einer Terrasse zwischen dem Jäiss- oder Jensberg und dem Oberholz südlich von Biel/Bienne. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn lauten Port, Jens, Merzligen, Hermrigen, Sutz-Lattrigen und Ipsach.

Geschichte

Erste Spuren der Besiedlung stammen aus römischer Zeit, eine mittelalterliche Befestigung, Chnebelburg genannt, liegt oben auf dem Jäissberg. In jüngster Zeit wurden am Hohlenweg auch Grundmauern einer Kirche gefunden, daher der Abtstab im Wappen. 1107 wurde das Priorat des Klosters Cluny apud Bellum Montem ‚am schönen Berg‘ erweitert, dann aber noch vor 1127 auf die St. Petersinsel verlegt.

Bevölkerung

Die Agglomerationsgemeinde hat 1723 Einwohner (Stand 31. Dezember 2020) und ist zu 89,93 % deutschsprachig. 6,5 % der Einwohner sind französischsprachig.

Politik

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 28,2 %, FDP 17,0 %, SP 13,2 %, glp 11,7 %, BDP 10,3 %, GPS 8,4 %, EVP 4,3 %, CVP 2,2 %, Capaul 1,0 %.[6]

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Christoph Zürcher (Red.): Bellmund. Unsere Gemeinde. Bellmund 1992
Commons: Bellmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Andres Kristol: Bellmund BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 136f.
  6. Resultate der Gemeinde Bellmund. (html) Staatskanzlei des Kantons Bern, 20. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.