Liste der Kulturgüter in Frutigen
Die Liste der Kulturgüter in Frutigen enthält alle Objekte in der Gemeinde Frutigen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Burgruine Tellenburg KGS-Nr.: 898 |
B | F/G | Lötschbergstrasse 616360 / 158320 |
Ruine einer Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, erbaut von den Freiherren von Kien. Sie wurde 1798 zu einer Armenanstalt umgebaut und 1885 durch einen Brand zerstört.[3] |
![]() |
Ehemaliges Wirtshaus Nr. 1655 KGS-Nr.: 899 |
B | G | Haslistrasse 7a 616960 / 158280 |
Dieses 1784 erbaute Bauernhaus ist ein Kantholz-Blockbau des Frutigtyps. Es besitzt an der Westseite eine beeindruckende Schaufassade über einem Mauersockel. Detailreich verziert durch fassadenbreit geschnitzte, polychrom akzentuierte Friese und Frakturinschriften sowie Fassadenmalerei im Giebelfeld.[4] |
![]() |
Sust KGS-Nr.: 900 |
B | G | Kanderbrügg, Herbisgasse 2 616830 / 159055 |
Im 16. Jahrhundert erbautes Zoll- und Lagerhaus am damaligen Gemmi-Saumpfad. Der mächtige, verputzte Massivbau enthält mittelalterliche Bauteile und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts mit Viertelwalmdach und flacher westseitiger Ründe umgebaut. Im Giebel spätbarocke Wappenmalerei (mit älteren Fragmenten).[5] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
2 | Pfarrhaus (1726–1729) | G | Kirchgasse 15 | 615595 / 159624 | ||
2 | Ofenhaus (um 1700) | G | Baumgärtliweg 4a | 615605 / 159588 | ||
3 | Ehemaliger Gefängnisbau (1864) | G | Obere Bahnhofstrasse 2 | 615957 / 159698 | ||
5 | ![]() |
Reformierte Kirche (1727) | G | Kirchgasse 18 | 615636 / 159655 | |
34 | ![]() |
Ladholzbrücke (1930/31) | G | Bleike | 612228 / 153830 | |
94 | Grantibrücke (1905) | G | Granti | 614460 / 157609 | ||
125 | ![]() |
Kanderviadukt (1912) | G | Rybrügg | 616549 / 158230 | |
259 | Weidhaus (1775) | G | Alte Adelbodenstrasse 23a | 613699 / 154171 | ||
285 | Bauernhaus (1805) | G | Dorfstrasse 6 | 615812 / 159585 | ||
291 | Hotel Simplon (1896/1898) | G | Kanderstegstrasse 25 | 616015 / 159441 | ||
295 | Bauernhaus (1753) | G | Hageldorniweg 3 | 615042 / 159291 | ||
298 | Ehemaliges Bauernhaus (1611) | G | Wachtmeistergasse 5 | 615503 / 159790 | ||
324 | Wohnhaus (1830) | G | Kanderstegstrasse 4 | 615908 / 159653 | ||
340 | Bauernhaus (1750) | G | Brunnigässli 26 | 615759 / 158685 | ||
348 | Scheune (1811) | G | Spiezstrasse 11c | 616269 / 160504 | ||
437 | Bauernhaus (1563) | G | Reinischstrasse 9 | 615645 / 158057 | ||
440 | Wohn- und Bürohaus (1830) | G | Dorfstrasse 5 | 615819 / 159649 | ||
524 | Weidhaus (1780) | G | Hübi 2297 | 612823 / 152548 | ||
576 | Ehemaliges Bauernhaus (1728) | G | Zrydgasse 2 | 615711 / 159747 | ||
590 | Bauernhaus (1857) | G | Lötschbergstrasse 1 | 616293 / 158992 | ||
590 | Speicher (1749) | G | Lötschbergstrasse 1a | 616305 / 158967 | ||
649 | Ehemaliges Bauernhaus (1796) | G | Riedstrasse 36 | 613251 / 156852 | ||
661 | Bauernhaus (frühes 18. Jh.) | G | Hohle Gasse 6 | 615759 / 159847 | ||
672 | Bauernhaus (1836) | G | Prastenstrasse 26 | 614266 / 158400 | ||
730 | Bauernhaus (1784) | G | Wigglen 1 | 617263 / 157380 | ||
768 | Weidhaus (1702) | G | Portweid 2474 | 615305 / 156539 | ||
824 | Ehemalige Dependance zum Hotel Bellevue (um 1910) | G | Spiezstrasse 2 | 616046 / 159906 | ||
825 | Mänihaus (1817) | G | Spiezstrasse 1 | 616003 / 159909 | ||
873 | Gerbe (um 1500) | G | Wallisgasse 1 | 616819 / 159025 | ||
981 | Fabrikantenvilla (1923) | G | Guggigässli 22a | 616703 / 159022 | ||
981 | Gartenpavillon (1923) | G | Guggigässli 22b | 616702 / 158980 | ||
1016 | Bauernhaus (1773) | G | Rybrüggstrasse 9 | 616670 / 158165 | ||
1037 | Bauernhaus (1767) | G | Prastenstrasse 10 | 614745 / 158829 | ||
1190 | Bauernhaus (1623) | G | Alte Adelbodenstrasse 27 | 613109 / 153717 | ||
1342 | Bauernhaus (1756) | G | Haslistrasse 9 | 616999 / 158251 | ||
1386 | Speicher (1745) | G | Hubelhausweg 5b | 615916 / 158369 | ||
1389 | Bauernhaus (1784) | G | Wallisgasse 26a | 616825 / 158730 | ||
1398 | Bauernhaus (1560) | G | Höhenstrasse 8a/8b | 614888 / 159325 | ||
1423 | Bauernhaus (1761) | G | Burgweg 2 | 616488 / 158502 | ||
1436 | Bauernhaus (1759) | G | Reinischstrasse 6 | 615615 / 158449 | ||
1442 | Restaurant Falken (1900) | G | Kanderstegstrasse 19 | 615971 / 159518 | ||
1484 | Ehemaliges Gasthaus (1599) | G | Herbisgasse 9 | 616901 / 159187 | ||
1585 | Doppelbauernhaus (1808) | G | Rinderwaldstrasse 43 | 610829 / 152798 | ||
1785 | Bauernhaus (1677) | G | Sattlaweg 13 | 616108 / 161191 | ||
1786 | Weidhaus (1747) | G | Wyssenmatti 2525 | 618423 / 157993 | ||
1793 | Wohnhaus mit Geschäftslokal (1902) | G | Postgasse 8 | 615959 / 159735 | ||
1802 | Bauernhaus (1802) | G | Adelrainstrasse 39 | 614984 / 158802 | ||
1843 | Bauernhaus (1643) | G | Hubelhausweg 3 | 615843 / 158428 | ||
1850 | Chalet Esperanza (um 1900) | G | Vordorfgasse 6 | 615650 / 159570 | ||
1939 | Bauernhaus (1743) | G | Riedstrasse 42 | 613066 / 156771 | ||
2037 | Bauernhaus (1606) | G | Adelrainstrasse 12 | 616250 / 157811 | ||
2109 | Bauernhaus (1768) | G | Büelaweg 5 | 615712 / 158725 | ||
2129 | Scheune (1790) | G | Adelrainstrasse 18c | 616393 / 157342 | ||
2143 | Ehemaliges Hotel Helvetia (um 1830) | G | Dorfstrasse 15 | 615886 / 159757 | ||
2275 | Ehemaliges Hotel Lötschberg (1906) | G | Kanderstegstrasse 13 | 615932 / 159576 | ||
2284 | Bauernhaus (1762) | G | Alte Adelbodenstrasse 12 | 613712 / 155553 | ||
2305 | Bauernhaus (1848) | G | Riedstrasse 19 | 613422 / 156910 | ||
2310 | Bauernhaus (1722) | G | Kratzernweg 7 | 611776 / 155667 | ||
2324 | Bauernhaus (1779) | G | Alte Adelbodenstrasse 51 | 612069 / 151986 | ||
2339 | Wohnhaus (1828) | G | Käsereigässli 6 | 615875 / 159652 | ||
2344 | Bauernhaus (1908) | G | Adelbodenstrasse 18 | 615598 / 159399 | ||
2430 | Ehemaliges Bauernhaus (1596) | G | Herbisgasse 1 | 616811 / 159058 | ||
2518 | Bauernhaus (1570) | G | Adelbodenstrasse 15 | 615675 / 159384 | ||
2637 | Weidhaus (1818) | G | Läägi 2384 | 613327 / 153652 | ||
2741 | Bauernhaus (um 1600) | G | Höhenstrasse 6 | 614882 / 159378 | ||
2767 | Bauernhaus (1834) | G | Prastenstrasse 33 | 614101 / 158283 | ||
2821 | Villa (1911) | G | Spiezstrasse 5 | 616082 / 159996 | ||
2845 | Speicher (1773) | G | Spiezstrasse 11f | 616246 / 160714 | ||
3125 | Alphütte (1754) | G | Alp Metsch 2388 | 613226 / 151554 | ||
3347 | Villa (1906) | G | Winklenstrasse 15 | 615992 / 160522 | ||
3469 | Bankgebäude (1827) | G | Dorfstrasse 13 | 615878 / 159745 | ||
3562 | Scheune (1789) | G | Wallisgasse 28a | 616679 / 158404 | ||
3711 | Schlossscheune (um 1750) | G | Hubelhausweg 13a | 616305 / 158326 | ||
3728 | Bauernhaus (1616) | G | Haslistrasse 16 | 617038 / 158134 | ||
4185 | Käsespeicher (1705) | G | Alte Adelbodenstrasse 35b | 612871 / 153067 | ||
4368 | Brunnen (1830) | K | Dorfstrasse | 615855 / 159686 | ||
4518 | Scheune (1790) | G | Maria-Lauber-Strasse 2a | 615559 / 159794 | ||
4531 | Büro- und Geschäftshaus (1830) | G | Kanderstegstrasse 12 | 615910 / 159582 | ||
5129 | Bauernhaus (1787) | G | Adelrainstrasse 16 | 616292 / 157652 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021).
Einzelnachweise
- Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Bern: Schloss Tellenburg. swisscastles.ch, abgerufen am 24. September 2019.
- Haslistrasse 7a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 30. Mai 2018, abgerufen am 24. September 2019.
- Herbisgasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 30. Mai 2018, abgerufen am 24. September 2019.