Liste der Wappen in Deutschland
Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder. Die Navigationsleiste am Ende des Artikels führt zu den Listen der Wappen der einzelnen Länder.
Die Listen mit den historischen deutschen Wappen sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig. Mitunter können diese Wappen auch von den eigentlichen historischen Darstellungen abweichen.
Bundesrepublik Deutschland
Wappen der Länder
Die Länder führen traditionell Landeswappen, einige in verschiedenen Ausführungen: große, mittlere und kleine Wappen. In den Ländern, welche ein großes Wappen mit Schildträgern führen, wird dieses nur von den Verfassungsorganen und obersten Landesbehörden (z. B. Landesregierung, Landtag, Landesverfassungsgericht o. ä.) verwendet.
Im Gegensatz zu den Landeswappen, die als Staatswappen gesetzlich geschützte Hoheitszeichen darstellen, dürfen die sogenannten Wappenzeichen, die aus den Wappen abgeleitete Logos oder Signets sind, nicht nur von staatlichen Einrichtungen, sondern auch von Unternehmen und Bürgern verwendet werden.
Wappen der historischen Länder
Am 25. April 1952 gingen die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern im neu gegründeten Land Baden-Württemberg auf.
| Kleines Wappen | Mittleres Wappen | Großes Wappen | Land | Weiterführende Artikel |
|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Baden | Wappen Badens | |
![]() |
![]() |
Württemberg-Hohenzollern | Wappen Württembergs | |
![]() |
Württemberg-Baden | Wappen Württembergs/Wappen Badens | ||
Historische Wappen
Heiliges Römisches Reich

Ursprünglicher einköpfiger Adler, Codex Manesse.svg.png.webp)
Einköpfiger Reichsadler, Ellinger Tor in Weißenburg (Bayern), 14. Jahrhundert
Doppeladler ab ca. 1400
„Des Heiligen Römischen Reiches Wappen“
Großes Wappen seiner Majestät Joseph II. von Gottes Gnaden römischer Kaiser allzeit Mehrer des Reiches etc.
Quaternionenadler als allegorische Darstellung der Wappen der Glieder des Heiligen Römischen Reiches, Jost de Negker (1510) umgewandelt in eine Vektorgrafik
Karte des Heiligen Römischen Reiches vor dem Dreißigjährigen Krieg
Kurfürstentümer ab 1356 bis zum Reichsdeputationshauptschluss
Anmerkung: Die genaue Ausgestaltung der jeweiligen Wappen war im Verlauf der Jahrhunderte Wandlungen unterworfen. Der Übersichtlichkeit halber sind die hier abgebildeten Wappen exemplarisch.




Pfalz (1648-1706 als neue achte Kurwürde → Causa palatina); Krone in der Praxis aus Protest nie abgebildet
Sachsen; mit Reichsrennfahne ab 1371
Brandenburg; mit Erzkämmererstab ab 1466
Bayern (1623/48, Übergang der alten pfälzischen Kurwürde an die bayerische Linie der Wittelsbacher); strittig 1714–1777
Braunschweig-Lüneburg/Hannover (1692); mit Krone ab 1706
Die Kurfürsten bei der Wahl mit abgebildeten Wappen
Die Wappen der ursprünglichen Kurfürstentümer
Kurfürstentümer nach dem Reichsdeputationshauptschluss
Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 hob die beiden geistlichen Kuren von Köln und Trier auf, der Kurerzkanzler erhielt als Ersatz für das an Frankreich verlorene Mainz das neu geschaffene Fürstentum Regensburg. Vier Reichsfürsten erhielten dagegen die Kurwürde neu. Dies waren:
Deutscher Bund 1815–1866
Deutscher Bund
Karte des Deutschen Bundes
Mitglieder des Bundes
Anmerkung: Es werden nur die Wappen derjenigen Staaten aufgeführt, die nicht Teil des Deutschen Kaiserreiches ab 1871 wurden, bzw. bis dahin ihre Eigenständigkeit verloren haben.
Länder des Kaisertums Österreich im Deutschen Bund
Deutsches Reich 1871–1918
Übersicht über die Wappen und Flaggen
Großes Wappen Seiner Majestät des Kaisers
Mittleres Wappen S. M. des Kaisers
Wappen des Kaisers mit Helmkleinod
Kleines Reichswappen
Karte des Deutschen Reiches
Verwaltungsgliederung zum 1. Januar 1900
Das Wappen des Deutschen Reiches zeigt den Adler immer ohne Schild, im Gegensatz zu den Wappen des Kaisers.
Großherzogtümer
Großherzogtum
Baden
Großherzogtum
Mecklenburg-Schwerin
Großherzogtum
Mecklenburg-Strelitz
Großherzogtum
Oldenburg
Großherzogtum
Sachsen-Weimar-Eisenach
Herzogtümer
Herzogtum
Anhalt







Fürstentümer
Fürstentum
Lippe
Fürstentum
Reuß ältere Linie
Fürstentum
Reuß jüngere Linie
Fürstentum
Schaumburg-Lippe
Fürstentum
Schwarzburg-
Rudolstadt
Fürstentum
Schwarzburg-
Sondershausen
Freie und Hansestädte
Reichsland
Reichsland
Elsass-Lothringen
Provinzen Preußens
Stadt
Berlin



Provinz
Hannover
Provinz
Hessen-Nassau
Provinz
Hohenzollernsche Lande
Provinz
Ostpreußen
Provinz
Pommern
Provinz
Posen
Provinz
Rheinland
Provinz
Sachsen
Provinz
Schlesien
Provinz
Schleswig-Holstein
Provinz
Westfalen
Provinz
Westpreußen
Deutsches Reich 1919–1933 (Weimarer Republik)
.svg.png.webp)

Deutsches Reich
Reichsschild
Karte des Deutschen Reiches (Weimarer Republik)
Länder
Freistaat
Anhalt
Republik
Baden
Freistaat
Bayern
Freistaat
Braunschweig
Freie Hansestadt
Bremen
Freie und Hansestadt
Hamburg
Volksstaat
Hessen
Freistaat
Lippe
Freie und Hansestadt
Lübeck
Freistaat
Mecklenburg-Schwerin
Freistaat
Mecklenburg-Strelitz
Freistaat
Oldenburg
Freistaat
Preußen
Freistaat
Sachsen
Freistaat
Schaumburg-Lippe
Land
Thüringen
Freistaat
Waldeck
Volksstaat
Württemberg
Preußische Provinzen
Reichshauptstadt
Groß-Berlin
Provinz
Brandenburg
Provinz
Hannover
Provinz
Hessen-Nassau
Provinz
Pommern
Provinz
Grenzmark Posen-Westpreußen
Provinz
Ostpreußen
Provinz
Rheinland
Provinz
Sachsen
Provinz
Niederschlesien
Provinz
Oberschlesien
Provinz
Schleswig-Holstein
Provinz
Westfalen
Deutsches Reich 1933 bis 1945
Deutsches Reich
1935–1945
Sonstige Wappen ident zum Abschnitt „Deutsches Reich 1919–1933 (Weimarer Republik)“
Länder (bis 1952)
Das Land Mecklenburg-Vorpommern (seit 1947 nur noch Mecklenburg) führte kein Wappen. 1948 einigte man sich auf den mecklenburgischen Stierkopf als Siegel des Landes. Die bis dahin eingereichten Wappenentwürfe wurden verworfen. Nach der Neugründung Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 1990 wurde schließlich ein Wappen festgelegt.
Die Länder der DDR wurden mit der Verwaltungsreform 1952 aufgelöst und durch 14 Bezirke ersetzt. Diese führten keine Wappen. Gelegentlich wurden jedoch die historischen Wappen der Bezirksstädte als Symbol für die Bezirke genutzt.
Siehe auch
- Liste der Flaggen deutscher Länder
- Heraldik
- Dienstsiegel
- Wappenzeichen
- Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise
- Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, deutsche Briefmarkenserie von 1992 bis 1994
.svg.png.webp)





.svg.png.webp)




.svg.png.webp)
.svg.png.webp)











.svg.png.webp)
.svg.png.webp)

.svg.png.webp)
.svg.png.webp)






























.svg.png.webp)
.svg.png.webp)
.svg.png.webp)


.svg.png.webp)

