Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/50 km Gehen der Männer
Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 fand am 14. August 2013 um 8:30 Ortszeit (4:30 MESZ) in den Straßen der russischen Hauptstadt Moskau statt.
| 14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 60 Geher aus 34 Ländern | ||||||||
| Austragungsort |  Moskau | ||||||||
| Wettkampfort | Rundkurs durch Moskau | ||||||||
| Wettkampfphase | 14. August | ||||||||
| 
 | |||||||||

Weltmeister wurde der irische Olympiadritte von 2012 und EM-Dritte von 2010 Robert Heffernan.
Silber ging an den aktuellen Olympiasieger, Olympiazweiten von 2008 und Vizeweltmeister von 2011 Jared Tallent aus Australien, der bei den Olympischen Spielen 2008 außerdem Bronze über die 20-Kilometer-Distanz errungen hatte.
Dritter wurde der Ukrainer Ihor Hlawan.
Bestehende Rekorde
    
| Weltrekord | 3:34:14 h |  Denis Nischegorodow | Tscheboksary, Russland | 11. Mai 2008[1] | 
| WM-Rekord | 3:36:03 h |  Robert Korzeniowski | WM 2003 in Paris, Frankreich | 23. August 2003 | 
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab eine Weltjahresbestleistung- und einen Landesrekord.
- Weltjahresbestleistung: 3:37:56 h – Robert Heffernan, Irland
- Landesrekord: 3:40:39 h – Ihor Hlawan, Ukraine
Doping:
Der zunächst zweitplatzierte Russe Michail Ryschow wurde zusammen mit fünf weiteren Landsleuten über seinen Biologischen Pass bei Trainingskontrollen des Dopings überführt. Er erhielt eine Sperre von vier Jahren bis zum 14. Juli 2019.[2][3][4]
Ergebnis
    




14. August 2013, 8:30 Uhr
| Platz | Athlet | Land | Zeit (h) | 
|---|---|---|---|
|  | Robert Heffernan |  Irland | 3:37:56 WL | 
|  | Jared Tallent |  Australien | 3:40:03 SB | 
|  | Ihor Hlawan |  Ukraine | 3:40:39 NR | 
| 4 | Matej Tóth |  Slowakei | 3:41:07 SB | 
| 5 | Grzegorz Sudoł |  Polen | 3:41:20 PB | 
| 6 | Iwan Noskow |  Russland | 3:41:36 PB | 
| 7 | Łukasz Nowak |  Polen | 3:43:38 SB | 
| 8 | Takayuki Tanii |  Japan | 3:44:26 | 
| 9 | Yohann Diniz | .svg.png.webp) Frankreich | 3:45:18 | 
| 10 | Hirooki Arai |  Japan | 3:45:56 PB | 
| 11 | Jesús Ángel García |  Spanien | 3:46:44 SB | 
| 12 | Serhij Budsa |  Ukraine | 3:47:36 PB | 
| 13 | Iwan Trozki |  Belarus | 3:47:52 SB | 
| 14 | Marco De Luca |  Italien | 3:48:05 SB | 
| 15 | Chris Erickson |  Australien | 3:49:41 PB | 
| 16 | Quentin Rew |  Neuseeland | 3:50:27 PB | 
| 17 | Claudio Villanueva |  Spanien | 3:50:29 PB | 
| 18 | Omar Zepeda |  Mexiko | 3:50:43 SB | 
| 19 | Jarkko Kinnunen |  Finnland | 3:50:56 SB | 
| 20 | Adrian Błocki |  Polen | 3:51:00 | 
| 21 | Ato Ibáñez |  Schweden | 3:53:38 PB | 
| 22 | Kōichirō Morioka |  Japan | 3:53:54 | 
| 23 | Jean-Jacques Nkouloukidi |  Italien | 3:54:00 SB | 
| 24 | Brendan Boyce |  Irland | 3:54:24 PB | 
| 25 | Li Jianbo |  Volksrepublik China | 3:56:13 | 
| 26 | Jonnathan Caceres |  Ecuador | 3:56:58 | 
| 27 | Pedro Isidro |  Portugal | 3:57:30 | 
| 28 | Dušan Majdán |  Slowakei | 3:57:50 PB | 
| 19 | Xu Faguang |  Volksrepublik China | 3:57:54 SB | 
| 30 | Marc Mundell |  Südafrika | 3:57:55 SB | 
| 31 | Horacio Nava |  Mexiko | 3:58:09 | 
| 32 | Basanta Bahadur Rana |  Indien | 3:58:20 SB | 
| 33 | José Ignacio Díaz |  Spanien | 3:58:26 | 
| 34 | Omar Segura |  Mexiko | 3:58:34 | 
| 35 | Evan Dunfee |  Kanada | 3:59:28 PB | 
| 36 | Oh Se-han |  Südkorea | 4:01:00 | 
| 37 | Tadas Šuškevičius |  Litauen | 4:01:29 | 
| 38 | Andreas Gustafsson |  Schweden | 4:01:40 SB | 
| 39 | Marius Cocioran |  Rumänien | 4:04:23 SB | 
| 40 | Aku Partanen |  Finnland | 4:04:59 | 
| 41 | Teodorico Caporaso |  Italien | 4:05:25 | 
| 42 | Mário dos Santos |  Brasilien | 4:06:12 SB | 
| 43 | Xavier Moreno |  Ecuador | 4:07:29 SB | 
| 44 | Sándor Rácz |  Ungarn | 4:12:18 | 
| 45 | John Nunn |  USA | 4:34:55 SB | 
| DNF | Si Tianfeng |  Volksrepublik China | |
| Fredy Hernández |  Kolumbien | ||
| Maciej Rosiewicz |  Georgien | ||
| Erik Tysse |  Norwegen | ||
| Predrag Filipović |  Serbien | ||
| Yerenman Salazar |  Venezuela | ||
| DSQ | Ian Rayson |  Australien | IAAF Rule 230.7a 3 Rote Karten[5] | 
| Edward Araya |  Chile | ||
| Andrés Chocho |  Ecuador | ||
| Emerson Esnal Hernández |  El Salvador | ||
| Sandeep Kumar |  Indien | ||
| Yim Jung-hyun |  Südkorea | ||
| Håvard Haukenes |  Norwegen | ||
| Iwan Banseruk |  Ukraine | ||
| DOP | Michail Ryschow |  Russland | |
| DNS | Alexandros Papamichail |  Griechenland | 
 Grzegorz Sudoł erreichte Platz fünf Grzegorz Sudoł erreichte Platz fünf
 Iwan Noskow (Mitte), Rang sechs / Jared Tallent (rechts), Rang zwei / links der Jahre später wegen Dopingvergehens disqualifizierte Michail Ryschow Iwan Noskow (Mitte), Rang sechs / Jared Tallent (rechts), Rang zwei / links der Jahre später wegen Dopingvergehens disqualifizierte Michail Ryschow
 Der siebtplatzierte Łukasz Nowak Der siebtplatzierte Łukasz Nowak
 Takayuki Tanii – Rang acht Takayuki Tanii – Rang acht
 Yohann Diniz wurde Neunter Yohann Diniz wurde Neunter
_(cropped).jpg.webp) Hirooki Arai – Rang zehn Hirooki Arai – Rang zehn
 Rang elf für Jesús Ángel García Rang elf für Jesús Ángel García
 Marco De Luca – Rang vierzehn Marco De Luca – Rang vierzehn
 Chris Erickson – Rang fünfzehn Chris Erickson – Rang fünfzehn
 Quentin Rew (etwas verdeckt), Rang sechzehn / Si Tianfeng (Zweiter von links), später aufgegeben / Andrés Chocho (ganz rechts), später disqualifiziert / Emerson Esnal Hernández (Zweiter von rechts), später disqualifiziert Quentin Rew (etwas verdeckt), Rang sechzehn / Si Tianfeng (Zweiter von links), später aufgegeben / Andrés Chocho (ganz rechts), später disqualifiziert / Emerson Esnal Hernández (Zweiter von rechts), später disqualifiziert
 Claudio Villanueva (rechts), Rang siebzehn / Marius Cocioran, Rang 39 Claudio Villanueva (rechts), Rang siebzehn / Marius Cocioran, Rang 39
 Omar Zepeda – Rang achtzehn Omar Zepeda – Rang achtzehn
 Jarkko Kinnunen – Rang neunzehn Jarkko Kinnunen – Rang neunzehn
 Adrian Błocki – Rang zwanzig Adrian Błocki – Rang zwanzig
 Ato Ibáñez – Rang 21 Ato Ibáñez – Rang 21
 Kōichirō Morioka – Rang 22 Kōichirō Morioka – Rang 22
 Jean-Jacques Nkouloukidi (rechts), Rang 23 / Brendan Boyce, Rang 24 Jean-Jacques Nkouloukidi (rechts), Rang 23 / Brendan Boyce, Rang 24
 Li Jianbo – Rang 25 Li Jianbo – Rang 25
 Pedro Isidro – Rang 27 Pedro Isidro – Rang 27
.jpg.webp) Dušan Majdán – Rang 28 Dušan Majdán – Rang 28
 Horacio Nava – Rang 31 Horacio Nava – Rang 31
 Basanta Bahadur Rana – Rang 32 Basanta Bahadur Rana – Rang 32
.JPG.webp) José Ignacio Díaz – Rang 33 José Ignacio Díaz – Rang 33
 Andreas Gustafsson – Rang 38 Andreas Gustafsson – Rang 38
 Veli-Matti Partanen (Mitte) – Rang vierzig Veli-Matti Partanen (Mitte) – Rang vierzig
 Teodorico Caporaso – Rang 41 Teodorico Caporaso – Rang 41
 Sándor Rácz – Rang 44 Sándor Rácz – Rang 44
 John Nunn – Rang 45 John Nunn – Rang 45
 Erik Tysse (links) – Wettkampf nicht beendet Erik Tysse (links) – Wettkampf nicht beendet
 Edward Araya – disqualifiziert Edward Araya – disqualifiziert
 Sandeep Kumar – disqualifiziert Sandeep Kumar – disqualifiziert
 Håvard Haukenes – disqualifiziert Håvard Haukenes – disqualifiziert
Video
    
- 2013, Rob Heffernan, Brendan Boyce, 50k walk, World Athletics Championships, Moscow, youtube.com, abgerufen am 22. Juli 2017
Weblinks
    
- World Championships Moskva (Luzhniki) (englisch), abgerufen am 27. Januar 2021
- Men 50km Walk Athletics XIV World Championship 2013 Moskva (RUS) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 27. Januar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 50 km Walk, Moscow 2013, S. 224 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 27. Januar 2021
Einzelnachweise
    
- Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
- Sechs russische Geher wegen Dopings gesperrt. In: Westdeutsche Zeitung, 22. September 2015, wz.de, abgerufen am 27. Januar 2021
- Mikhail Ryzhov, dopingsanctions.com (englisch), abgerufen am 16. Januar 2021
- Leichtathletik - Doping bei Weltmeisterschaften, 2013 , rekorde-im-sport.de, abgerufen am 27. Januar 2021
- Wettkampfregeln der IAAF, Seite 224 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 27. Januar 2021


