Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde am 10. August 1995 in den Straßen der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.

5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer41 Geher aus 26 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortRundkurs durch Göteborg
Wettkampfphase10. August
Medaillengewinner
Valentin Kononen (Finnland FIN)
Giovanni Perricelli (Italien ITA)
Robert Korzeniowski (Polen POL)
Der Gustav Adolf-Platz in Göteborg

Weltmeister wurde der finnische Vizeweltmeister von 1993 Valentin Kononen. Silber ging an den italienischen EM-Dritten von 1994 Giovanni Perricelli. Mit Bronze errang der Pole Robert Korzeniowski seine erste Medaille bei einem internationalen Großereignis. Seine Erfolgsbilanz in den folgenden Jahren machte ihn zu einem der besten Geher der Sportgeschichte.

Bestehende Bestmarken / Rekorde

Weltbestzeit 3:37:41 h Sowjetunion Andrei Perlow Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 5. August 1989[1]
WM-Rekord 3:40:53 h Italien Maurizio Damilano WM 1987 in Rom, Italien 30. August 1987

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 41 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Aus Platz zwei vor zwei Jahren machte Weltmeister Valentin Kononen nun Rang eins
Bronzemedaillengewinner Robert Korzeniowski – er entwickelte sich später zu einem der erfolgreichsten Geher der Sportgeschichte
Titelverteidiger Jesús Ángel García belegte Rang fünf

10. August 1995, 15:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Valentin KononenFinnland Finnland3:43:42
2Giovanni PerricelliItalien Italien3:45:11
3Robert KorzeniowskiPolen Polen3:45:57
4Miguel Ángel RodríguezMexiko Mexiko3:46:34
5Jesús Ángel GarcíaSpanien Spanien3:48:05
6Aleksandar RakovićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien3:49:35
7Arturo Di MezzaItalien Italien3:49:46
8René PillerFrankreich Frankreich3:49:47
9Sergey KorepanovKasachstan Kasachstan3:51:55
10Nikolai MatjuchinRussland Russland3:53:25
11Štefan MalíkSlowakei Slowakei3:54:23
12Carlos MercenárioMexiko Mexiko3:55:24
13Axel NoackDeutschland Deutschland3:55:51
14Tim BerrettKanada Kanada3:57:13
15Alexei WojewodinRussland Russland3:57:13
16Jaime BarrosoSpanien Spanien4:01:23
17Pavol BlažekSlowakei Slowakei4:03:45
18Henrik KjellgrenSchweden Schweden4:04:38
19Miloš HolušaTschechien Tschechien4:04:59
20Fumio ImamuraJapan Japan4:06:08
21José MagalhãesPortugal Portugal4:09:38
22Craig BarrettNeuseeland Neuseeland4:10:26
23Andrés MarínSpanien Spanien4:12:01
24Jean-Claude CorréFrankreich Frankreich4:12:38
25Eloy QuispeBolivien Bolivien4:16:21
26Michael HarveyAustralien Australien4:16:41
DNFCostica BalanRumänien Rumänien
Hubert SonnekTschechien Tschechien
Sándor UrbanikUngarn Ungarn
Allen JamesVereinigte Staaten USA
Germán SánchezMexiko Mexiko
Waleri SpizynRussland Russland
Thierry ToutainFrankreich Frankreich
Zhao YongshengChina Volksrepublik Volksrepublik China
DSQRonald WeigelDeutschland Deutschland
Peter MalikSlowakei Slowakei
Viktar GinkoBelarus 1995 Belarus
Vitaliy PopovichUkraine Ukraine
Giovanni De BenedictisItalien Italien
Les MortonVereinigtes Konigreich Großbritannien
Zoltán CzukorUngarn Ungarn

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.