Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/50 km Gehen der Männer
Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde am 26. August 2011 in den Straßen der südkoreanischen Stadt Daegu ausgetragen.
| 13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 50-km-Gehen | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 43 Geher aus 21 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Rundkurs durch Daegu | ||||||||
| Wettkampfphase | 26. August | ||||||||
| |||||||||

Weltmeister wurde der russische Olympiazweite von 2004 Denis Nischegorodow. Er gewann vor dem australischen Olympiazweiten von 2008 Jared Tallent, der 2008 auch Olympiadritter über die kürzere Distanz von 20 Kilometer war. Bronze ging an den Chinesen Si Tianfeng.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 3:34:14 h | Tscheboksary, Russland | 11. Mai 2008[1] | |
| WM-Rekord | 3:36:03 h | WM 2003 in Paris, Frankreich | 23. August 2003 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab einen Kontinental- und einen Landesrekord.
- Kontinentalrekord: 3:49:32 h (Amerikarekord) – Andrés Chocho, Ecuador
- Landesrekord: 3:47:13 h – Park Chil-sung, Südkorea
Doping
Dieser Wettbewerb war von drei Dopingfällen überschattet, betroffen waren ausschließlich russische Athleten.
- Sergei Bakulin, zunächst Rang 1. Er wurde als Mehrfachtäter mit einer Sperre von acht Jahren belegt, die im April 2027 endet. Unter anderem sein Titel als Weltmeister 2011 im 50-km-Gehen wurde ihm aberkannt.[2]
- Sergei Kirdjapkin, Ziel nicht erreicht. Nach einer CAS-Entscheidung wurden alle Resultate des Gehers vom 20. August 2009 bis 15. Oktober 2012 annulliert. Die russische Antidopingagentur RUSADA hatte zuvor trotz der Abweichungen im Biologischen Pass des Athleten keine Disqualifikationen aussprechen wollen, unter anderem war davon Kirdjapkins Olympiasieg 2012 betroffen. Der CAS-Entscheid wurde nach Einspruch der IAAF schließlich rechtswirksam. Auch eine mindestens zweijährige Sperre wird die Folge des Dopingvergehens sein.[3]
- Igor Jerochin, wegen unsauberen Gehens disqualifiziert. Er wurde 2008 zusammen mit vier weiteren russischen Gehern positiv auf Erythropoetin (EPO) getestet und für zwei Jahre gesperrt.[4] Es folgte ein weiterer Befund von Unregelmäßigkeiten in seinem Blutprofil, der eine lebenslange Sperre nach sich zog. Alle nach Februar 2011 erzielten Resultate des Gehers wurden gestrichen.[5]
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 43 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis



26. August 2011, 8:30 Uhr
Kōichirō Morioka kam auf den fünften Platz
Takayuki Tanii belegte Rang acht
Hirooki Arai – hier mit Bronze bei den Olympischen Spielen 2016 – erreichte Platz neun
Der zehntplatzierte Andrés Chocho stellte einen neuen Amerikarekord auf
Marco De Luca – Rang elf
Rafał Sikora wurde Zwölfter
Jarkko Kinnunen – Rang vierzehn
Rang fünfzehn für Jean-Jacques Nkouloukidi
Oleksiy Kazanin – Rang neunzehn
Omar Zepeda – Rang zwanzig
Andreas Gustafsson – Rang 21
Bertrand Moulinet – Rang 22
Li Jianbo – Rang 24
Matej Tóth – Wettkampf nicht beendet
Grzegorz Sudoł – Wettkampf nicht beendet
Nathan Deakes – Wettkampf nicht beendet
Jesús Ángel García – Wettkampf nicht beendet
Mikel Odriozola – disqualifiziert
Antti Kempas – disqualifiziert
Rafał Fedaczyński – disqualifiziert
Yohann Diniz – disqualifiziert
Nenad Filipović – disqualifiziert
Dopingsünder Sergei Bakulin auf der Zielgeraden
Sergei Kirdjapkin wurde wegen Dopingvergehens disqualifiziert
Weblinks
- World Championships Daegu (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2020
- Men 50km Walk Athletics XIII World Championship 2011 Daegu (KOR) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 50 km Walk, Daegu 2011, S. 223f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 26. Dezember 2020
Einzelnachweise
- Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
- Russian race walker Bakulin handed eight-year doping ban for second offence, insidethegames.biz, 21. August 2019 (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2020
- UPDATE 2-Doping-Russian race walker Kirdyapkin stripped of 2012 Olympic gold, reuters.com, 24. März 2016 (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2020
- Five RUSSIAN RACE WALKERS BANNED FOR DOPING. In: The New York Times, 23. September 2008, nytimes.com (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2020
- Has the biological passport delivered clean or confused sport?, bbc.com, 12. November 2014 (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2020
