Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1976/50 km Gehen der Männer
Das 50-km-Gehen der Männer bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1976 wurde am 18. September 1976 in den Straßen von Malmö ausgetragen. Es war der einzige Wettbewerb bei dieser Meisterschaft.
| Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1976 | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 50-km-Gehen | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 42 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Rundkurs in Malmö | ||||||||
| Wettkampfphase | 18. September 1976 | ||||||||
| |||||||||

Weltmeister wurde der Olympiazweite von 1972, Europameister von 1971 und EM-Dritte von 1969 Weniamin Soldatenko aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem mexikanischen Zentralamerika- und Karibikmeister im 20-km-Gehen Enrique Vera. Bronze ging an den Finnen Reima Salonen.
Rekorde / Bestleistungen
| Weltbestzeit | 3:52:45 h | Bremen, BR Deutschland | 27. Mai 1972[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. | |||
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Weltmeister Weniamin Soldatenko aus der Sowjetunion stellte im Wettbewerb am 18. September mit 3:54:40 h den ersten Weltmeisterschaftsrekord auf.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 42 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis

18. September 1976
| Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Weniamin Soldatenko | 3:54:40 CR | |
| 2 | Enrique Vera | 3:58:14 | |
| 3 | Reima Salonen | 3:58:53 | |
| 4 | Domingo Colin | 4:00:34 | |
| 5 | Matthias Kröl | 4:00:58 | |
| 6 | Jewgeni Ljungin | 4:04:36 | |
| 7 | Paolo Grecucci | 4:04:59 | |
| 8 | Ralf Knütter | 4:05:41 | |
| 9 | Gerhard Weidner | 4:06:20 | |
| 10 | Jewgeni Jewsjukow | 4:07:14 | |
| 11 | Bogusaw Kmiecik | 4:09:30 | |
| 12 | Steffan Müller | 4:10:17 | |
| 13 | Bob Dobson | 4:10:20 | |
| 14 | Agustin Jorbo Argenti | 4:11:04 | |
| 15 | Lennart Lundgren | 4:11:43 | |
| 16 | Heinrich Schubert | 4:11:55 | |
| 17 | Franco Vecchio | 4:12:14 | |
| 18 | Bogdan Bulakowski | 4:13:20 | |
| 19 | Hans Binder | 4:13:49 | |
| 20 | Seppo Immonen | 4:15:28 | |
| 21 | Larry Young | 4:16:47 | |
| 22 | Willy Sawall | 4:18:27 | |
| 23 | Timothy Ericsson | 4:20:23 | |
| 24 | Ferenc Danovsky | 4:22:36 | |
| 25 | Stefan Ingvarsson | 4:26:45 | |
| 26 | Lucien Faber | 4:26:48 | |
| 27 | August Hirt | 4:28:35 | |
| 28 | Pat Farrelly | 4:29:54 | |
| 29 | Robin Whyte | 4:30:08 | |
| 30 | Shaul Ladany | 4:33:02 | |
| 31 | Claude Saurriat | 4:34:57 | |
| 32 | Roy Thorpe | 4:35:57 | |
| 33 | Glen Sweazey | 4:36:00 | |
| 34 | Max Grob | 4:38:08 | |
| 35 | Nico Schroten | 4:42:53 | |
| 36 | Helmut Bueck | 4:50:52 | |
| 37 | Henry Klein | 5:09:04 | |
| DNF | Gérard Lelièvre | ||
| Carl Lawton | |||
| Vittorio Visini | |||
| Floyd Godwin | |||
| DSQ | Bengt Simonsen | ||
| DNS | Alik Basirew | ||
| Nadarajan Rengasamy |
Literatur
- Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook – 12th IAAF World Championships in Athletics, Berlin 2009. IAAF Media & Public Relations Department, 2009, S. 153 (PDF; 6,84 MB)
Weblinks
- Weltmeister über 50-km-Gehen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 3. Juli 2017
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 50km Walk, Malmö 1976, S. 220 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 13. April 2020
- Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1976 in Malmö, Schweden ifosta.de, abgerufen am 3. Juli 2017
Einzelnachweise
- Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
