Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/5000 m der Frauen
Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 14. und 17. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.
| 14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||
| Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Frauen | ||||||||
| Teilnehmer | 22 Athletinnen aus 16 Ländern | ||||||||
| Austragungsort |  Moskau | ||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion Luschniki | ||||||||
| Wettkampfphase | 14. August (Vorläufe) 17. August (Finale) | ||||||||
| 
 | |||||||||
_by_Dmitry_Rozhkov_10.jpg.webp)
Die äthiopischen Langstreckenläuferinnen errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen.
Ihren zweiten Weltmeistertitel nach 2007 erlief sich die zweifache Olympiasiegerin (2004/2012), Olympiadritte von 2008, Vizeweltmeisterin von 2005 und zweifache WM-Dritte (2009/2011) Meseret Defar. Sie war darüber hinaus Afrikameisterin von 2006 und dreifache Vizeafrikameisterin (2000/2008/2010).
Silber ging an die Kenianerin Mercy Cherono.
Bronze gewann Almaz Ayana.
Bestehende Rekorde
    
| Weltrekord | 14:11,15 min | .svg.png.webp) Tirunesh Dibaba | Oslo, Norwegen | 6. Juni 2008[1] | 
| Weltmeisterschaftsrekord | 14:38,59 min | WM 2005 in Helsinki, Finnland | 13. August 2005 | 
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
    
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
    
14. August 2013, 9:40 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) | 
|---|---|---|---|
| 1 | Mercy Cherono |  Kenia | 15:34,70 | 
| 2 | Almaz Ayana |  Äthiopien | 15:34,93 | 
| 3 | Molly Huddle |  USA | 15:40,91 | 
| 4 | Shannon Rowbury |  USA | 15:50,41 | 
| 5 | Tejitu Daba |  Bahrain | 15:56,74 | 
| 6 | Almensh Belete | .svg.png.webp) Belgien | 16:03,03 | 
| 7 | Sophie Duarte | .svg.png.webp) Frankreich | 16:05,13 | 
| 8 | Betlhem Desalegn |  Vereinigte Arabische Emirate | 16:13,27 | 
| 9 | Misaki Onishi |  Japan | 16:16,52 | 
| 10 | Carolina Tabares |  Kolumbien | 16:22,81 | 
| DNF | Margaret Wangari Muriuki |  Kenia | 
Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Athletinnen:
 Almensh Belete Almensh Belete
 Rang sechs in 16:03,03 min
 Sophie Duarte Sophie Duarte
 Rang sieben in 16:05,13 min
 Betlhem Desalegn Betlhem Desalegn
 Rang acht in 16:13,27 min
 Misaki Onishi Misaki Onishi
 Rang neun in 16:16,52 min
 Margaret Wangari Muriuki Margaret Wangari Muriuki
 nicht im Ziel
Vorlauf 2
    
14. August 2013, 10:04 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) | 
|---|---|---|---|
| 1 | Meseret Defar |  Äthiopien | 15:22,94 | 
| 2 | Buze Diriba |  Äthiopien | 15:23,41 | 
| 3 | Viola Jelagat Kibiwot |  Kenia | 15:24,47 | 
| 4 | Jelena Nagowizina |  Russland | 15:26,95 | 
| 5 | Kim Conley |  USA | 15:27,35 | 
| 6 | Karoline Bjerkeli Grøvdal |  Norwegen | 15:29,41 | 
| 7 | Susan Kuijken |  Niederlande | 15:34,31 | 
| 8 | Jackie Areson |  Australien | 15:40,21 | 
| 9 | Dolores Checa |  Spanien | 15:43,73 | 
| 10 | Dominika Nowakowska |  Polen | 15:45,10 | 
| 11 | Giuli Dekanadze |  Georgien | 17:57,39 | 
Finale
    

17. August 2013, 18:55 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) | 
|---|---|---|---|
| 1 | Meseret Defar |  Äthiopien | 14:50,19 | 
| 2 | Mercy Cherono |  Kenia | 14:51,22 | 
| 3 | Almaz Ayana |  Äthiopien | 14:51,33 | 
| 4 | Viola Jelagat Kibiwot |  Kenia | 15:01,67 | 
| 5 | Buze Diriba |  Äthiopien | 15:05,38 | 
| 6 | Molly Huddle |  USA | 15:05,73 | 
| 7 | Shannon Rowbury |  USA | 15:06,10 | 
| 8 | Susan Kuijken |  Niederlande | 15:14,70 | 
| 9 | Jelena Nagowizina |  Russland | 15:24,83 | 
| 10 | Dolores Checa |  Spanien | 15:30,42 | 
| 11 | Tejitu Daba |  Bahrain | 15:33,89 | 
| 12 | Kim Conley |  USA | 15:36,58 | 
| 13 | Karoline Bjerkeli Grøvdal |  Norwegen | 15:48,87 | 
| 14 | Dominika Nowakowska |  Polen | 15:58,26 | 
| 15 | Jackie Areson |  Australien | 16:08,32 | 
 Mit der zweifachen Olympiasiegerin (2004/2012) Meseret Defar wurde eine der erfolgreichsten Langstrecklerinnen zum zweiten Mal nach 2007 Weltmeisterin Mit der zweifachen Olympiasiegerin (2004/2012) Meseret Defar wurde eine der erfolgreichsten Langstrecklerinnen zum zweiten Mal nach 2007 Weltmeisterin
 Vizeweltmeisterin Mercy Cherono Vizeweltmeisterin Mercy Cherono
 
.jpg.webp) Rang vier für Viola Jelagat Kibiwot Rang vier für Viola Jelagat Kibiwot
 Molly Huddle belegte Rang sechs Molly Huddle belegte Rang sechs
 Shannon Rowbury kam auf den siebten Platz Shannon Rowbury kam auf den siebten Platz
 Susan Kuijken, spätere Susan Krumins, erreichte Platz acht Susan Kuijken, spätere Susan Krumins, erreichte Platz acht
 Jelena Nagowizina – Rang neun Jelena Nagowizina – Rang neun
 Die elftplatzierte Tejitu Daba Die elftplatzierte Tejitu Daba
 Kim Conley wurde Zwölfte Kim Conley wurde Zwölfte
 Karoline Bjerkeli Grøvdal – Rang dreizehn Karoline Bjerkeli Grøvdal – Rang dreizehn
Video
    
- Ethiopia Sport Meseret Defar in 5000M final & Medal Celebration in Athletics Moscow 2013, youtube.com, abgerufen am 22. Juli 2017
Weblinks
    
- World Championships Moskva (Luzhniki) (englisch), abgerufen am 1. Februar 2021
- Women 5000m Athletics XIV World Championship 2013 Moskva (RUS) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 1. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 5000 m, Moscow 2013, S. 284 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 1. Februar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
    
- Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022


