Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Weitsprung der Männer
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 14. und 16. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.
| 14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||
| Disziplin | Weitsprung | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 29 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
| Austragungsort |  Moskau | ||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion Luschniki | ||||||||
| Wettkampfphase | 14. August (Qualifikation) 16. August (Finale) | ||||||||
| 
 | |||||||||
_by_Dmitry_Rozhkov_10.jpg.webp)
Weltmeister wurde der Russe Alexander Menkow. Silber gewann wie bei den Weltmeisterschaften 2005 der inzwischen für die Niederlande startende Ignisious Gaisah. Bei seinem ersten WM-Silber hatte er noch die Staatsbürgerschaft Ghanas, mit der er 2006 Afrikameister und 2012 Dritter bei den Afrikameisterschaften geworden war. Bronze ging an den Mexikaner Luis Rivera.
Bestehende Rekorde
    
| Weltrekord[1] | 8,95 m |  Mike Powell | WM 1991 in Tokio, Japan | 30. August 1991 | 
| Weltmeisterschaftsrekord | 
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab – jeweils im Finale am 16. August – eine Weltjahresbestleistung und zwei Landesrekorde.
- Weltjahresbestleistung:
- 8,56 m – Alexander Menkow, Russland
 
- Landesrekorde:
- 8,56 m – Alexander Menkow, Russland
- 8,29 m – Ignisious Gaisah, Niederlande
 
Ergebnisse
    
    Windbedingungen
    
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
In diesem Wettbewerb gab es keinen einzigen Sprung mit unzulässiger Windunterstützung. In der Qualifikation waren die Versuche meist von Gegenwind begleitet, im Finale gab es in der Regel eine leichte Windunterstützung im zulässigen Bereich.
Legende
    
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
| – | verzichtet | 
| x | ungültig | 
Qualifikation
    
14. August 2013, 10:25 Uhr Ortszeit (7:25 Uhr MESZ)
29 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 8,10 m. Drei Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten für die Finalteilnahme schließlich 7,89 m. Diese 7,89 m wurden von zwei Wettbewerbern erbracht, einer von ihnen, Tyrone Smith aus Bermudas, schied aufgrund seines schwächeren zweitbesten Versuchs als Gesamtdreizehnter der Qualifikation aus.
Gruppe A
    
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 
| 1 | Christian Reif |  Deutschland | 8,09 | 8,09 / −0,4 | – | – | 
| 2 | Luis Rivera |  Mexiko | 8,04 | 7,78 / −1,2 | x | 8,04 / −0,6 | 
| 3 | Damar Forbes |  Jamaika | 7,96 | 7,77 / +0,2 | x | 7,96 / −0,5 | 
| 4 | Li Jinzhe |  Volksrepublik China | 7,96 | x | 7,70 / −0,4 | 7,96 / −0,9 | 
| 5 | Sebastian Bayer |  Deutschland | 7,95 | x | x | 7,95 / −0,2 | 
| 6 | Mauro Vinícius da Silva |  Brasilien | 7,92 | 7,81 / ±0,0 | 7,92 / −0,7 | x | 
| 7 | Tyrone Smith |  Bermuda | 7,89 | 7,89 / −0,6 | 7,72 / +0,1 | 7,41 / −0,1 | 
| 8 | Greg Rutherford |  Großbritannien | 7,87 | 7,81 / −0,1 | 7,57 / −0,4 | 7,87 / −1,0 | 
| 9 | Sergei Poljanski |  Russland | 7,82 | 7,82 / ±0,0 | 6,86 / −0,4 | x | 
| 10 | Zarck Visser |  Südafrika | 7,79 | 7,78 / −0,2 | x | 7,79 / +0,3 | 
| 11 | Michel Tornéus |  Schweden | 7,75 | 7,75 / −0,1 | 7,71 / −0,4 | x | 
| 12 | George Kitchens |  USA | 7,75 | 7,75 / −0,1 | 7,56 / −0,7 | 7,63 / +0,1 | 
| 13 | Izmir Smajlaj |  Albanien | 7,55 | 7,55 / +0,4 | x | 7,25 / −0,2 | 
| 14 | Konstantin Safronow |  Kasachstan | 7,47 | 7,47 / ±0,0 | 7,34 / +0,2 | x | 
| 15 | Quincy Breell |  Aruba | 7,10 | 7,10 / ±0,0 | x | x | 
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringer:
 Tyrone Smith – Rang sieben mit 7,89 m, ausgeschieden nur aufgrund seines kürzeren zweitbesten Sprungs Tyrone Smith – Rang sieben mit 7,89 m, ausgeschieden nur aufgrund seines kürzeren zweitbesten Sprungs
 
 Zarck Visser Zarck Visser
 Rang zehn mit 7,79 m
 Michel Tornéus Michel Tornéus
 Rang elf mit 7,75 m
Gruppe B
    
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 
| 1 | Eusebio Cáceres |  Spanien | 8,25 | 8,25 / ±0,0 | – | – | 
| 2 | Godfrey Khotso Mokoena |  Südafrika | 8,16 | 7,68 / −0,9 | 7,96 / −0,1 | 8,16 / −0,4 | 
| 3 | Alexander Menkow |  Russland | 8,11 | 7,95 / +0,1 | x | 8,11 / −0,2 | 
| 4 | Louis Tsatoumas |  Griechenland | 8,00 | x | x | 8,00 / −0,8 | 
| 5 | Dwight Phillips |  USA | 7,95 | 7,95 / −0,2 | 7,73 / +0,1 | 7,73 / +0,4 | 
| 6 | Ignisious Gaisah |  Niederlande | 7,89 | 7,89 / +0,2 | 7,85 / −0,8 | 7,78 / −0,9 | 
| 7 | Marcos Chuva |  Portugal | 7,82 | x | x | 7,82 / −0,2 | 
| 8 | Alyn Camara |  Deutschland | 7,77 | 7,77 / −0,6 | x | x | 
| 9 | Salim Sdiri | .svg.png.webp) Frankreich | 7,64 | 7,64 / ±0,0 | 7,55 / ±0,0 | 6,36 / −0,9 | 
| 10 | Ndiss Kaba Badji |  Senegal | 7,62 | 7,59 / +0,2 | 7,62 / −0,3 | 7,61 / −0,6 | 
| 11 | Wang Jianan |  Volksrepublik China | 7,59 | 7,59 / −0,1 | 7,57 / +0,2 | 7,57 / −0,6 | 
| 12 | Adrian Vasile |  Rumänien | 7,52 | 7,32 / ±0,0 | 7,52 / −0,4 | 7,21 / −0,7 | 
| 13 | Marquis Dendy |  USA | 7,36 | 6,43 / −1,6 | 7,21 / ±0,0 | 7,36 / −0,4 | 
| NM | Fabrice Lapierre |  Australien | ogV | x | x | x | 
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringer:
 Marcos Chuva Marcos Chuva
 Rang sieben mit 7,82 m
 Alyn Camara Alyn Camara
 Rang acht mit 7,77 m
 Salim Sdiri Salim Sdiri
 Rang neun mit 7,64 m
Finale
    
16. August 2013, 19:30 Uhr Ortszeit (16:30 Uhr MESZ)
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) | 
|  | Alexander Menkow |  Russland | 8,56 WL/NR | 8,14 / +0,7 | 7,96 / +0,4 | 8,52 / +0,2 | 8,43 / +0,5 | 8,56 / +0,2 | x | 
|  | Ignisious Gaisah |  Niederlande | 8,29 NR | 8,09 / +0,2 | 8,15 / +1,2 | 8,17 / +0,4 | 8,29 / +0,4 | x | 8,16 / +0,3 | 
|  | Luis Rivera |  Mexiko | 8,27 | 7,92 / −0,1 | 8,16 / +0,8 | 8,17 / +0,9 | 8,03 / +0,3 | 8,27 / +0,6 | x | 
| 4 | Eusebio Cáceres |  Spanien | 8,26 | 8,09 / +0,3 | 8,25 / +0,4 | 8,17 / +0,1 | x | 8,26 / +0,8 | 8,20 / +0,2 | 
| 5 | Mauro Vinícius da Silva |  Brasilien | 8,24 | x | x | 8,09 / +0,2 | 8,05 / +0,5 | 8,23 / −0,1 | 8,24 / +0,6 | 
| 6 | Christian Reif |  Deutschland | 8,22 | 8,18 / +0,2 | x | 8,22 / +0,1 | 8,12 / +0,4 | 8,12 / +0,5 | 7,96 / −0,3 | 
| 7 | Godfrey Khotso Mokoena |  Südafrika | 8,10 | 8,00 / +0,2 | 7,91 / −0,2 | 7,87 / +0,2 | 7,93 / +0,1 | 8,01 / +0,2 | 8,10 / +0,4 | 
| 8 | Damar Forbes |  Jamaika | 8,02 | 8,02 / +0,1 | 7,89 / +0,4 | x | x | 8,00 / −0,1 | x | 
| 9 | Sebastian Bayer |  Deutschland | 7,92 | 7,98 / +0,1 | x | 7,92 / +0,5 | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
| 10 | Louis Tsatoumas |  Griechenland | 7,98 | x | x | 7,98 / +0,4 | |||
| 11 | Dwight Phillips |  USA | 7,88 | x | 7,87 / +0,7 | 7,88 / +0,3 | |||
| 12 | Li Jinzhe |  Volksrepublik China | 7,86 | 7,79 / +0,4 | 7,70 / +0,3 | 7,86 / −0,2 | |||
 Alexander Menkow – Weltmeister mit Weltjahresbestleistung und russischem Landesrekord Alexander Menkow – Weltmeister mit Weltjahresbestleistung und russischem Landesrekord
 Ignisious Gaisah – Vizeweltmeister wie schon 2005, hier mit niederländischem Landesrekord Ignisious Gaisah – Vizeweltmeister wie schon 2005, hier mit niederländischem Landesrekord
 Bronzemedaillengewinner Luis Rivera Bronzemedaillengewinner Luis Rivera
 Rang vier für Eusebio Cáceres Rang vier für Eusebio Cáceres
 Mauro Vinícius da Silva kam auf den fünften Platz Mauro Vinícius da Silva kam auf den fünften Platz
 Christian Reif, Europameister von 2010, belegte Rang sechs Christian Reif, Europameister von 2010, belegte Rang sechs
 Godfrey Khotso Mokoena wurde Siebter Godfrey Khotso Mokoena wurde Siebter
 Damar Forbes – Rang acht Damar Forbes – Rang acht
 Der amtierende Europameister Sebastian Bayer erreichte Platz neun Der amtierende Europameister Sebastian Bayer erreichte Platz neun
 Der zehntplatzierte Louis Tsatoumas Der zehntplatzierte Louis Tsatoumas
.jpg.webp) 
Video
    
- Moscow 2013 - Long Jump Men - Final, youtube.com, abgerufen am 28. Januar 2021
Weblinks
    
- World Championships Moskva (Luzhniki) (englisch), abgerufen am 28. Januar 2021
- Men Long Jump Athletics XIV World Championship 2013 Moskva (RUS) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 28. Januar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Long Jump, Moscow 2013, S. 175f (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 28. Januar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
    
- Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022


