Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Speerwurf der Frauen
Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 16. und 18. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.
| 14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||
| Disziplin | Speerwurf | ||||||||
| Geschlecht | Frauen | ||||||||
| Teilnehmer | 27 Athletinnen aus 19 Ländern | ||||||||
| Austragungsort |  Moskau | ||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion Luschniki | ||||||||
| Wettkampfphase | 16. August (Qualifikation) 18. August (Finale) | ||||||||
| 
 | |||||||||
_by_Dmitry_Rozhkov_10.jpg.webp)
Ihren ersten Titel bei einer großen internationalen Meisterschaft errang die zweifache Vizeweltmeisterin (2005/2007), WM-Dritte von 2011, zweifache Olympiazweite (2008/2012) und zweifache Vizeeuropameisterin (2010/2012) Christina Obergföll aus Deutschland.
Sie gewann vor der Australierin Kimberley Mickle.
Bronze ging an die Russin Marija Abakumowa, die nach Aberkennung mehrerer Medaillen und Titel aufgrund von Verstößen gegen die Antidopingbestimmungen[1] hier zu ihrer ersten regulären Medaille bei einer bedeutenden internationalen veranstaltung kam.
Bestehende Rekorde
    
| Weltrekord | 72,29 m |  Barbora Špotáková | Stuttgart, Deutschland | 13. September 2008 | 
| Weltmeisterschaftsrekord | 71,70 m |  Osleidys Menéndez | WM 2005 in Helsinki, Finnland | 14. August 2005[2] | 
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab zwei Landesrekorde:
- 61,96 m – Sofi Flink (Schweden), Qualifikation, Gruppe A am 16. August
- 62,68 m – Tatjana Jelača (Serbien), Qualifikation, Gruppe B am 16. August
Legende
    
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
| – | verzichtet | 
| x | ungültig | 
Qualifikation
    
27 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 61,50 m. Elf Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit der nächstplatzierten Sportlerin auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 60,39 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
    
16. August 2013, 9:30 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 
| 1 | Marija Abakumowa |  Russland | 69,09 | 69,09 | – | – | 
| 2 | Linda Stahl |  Deutschland | 64,51 | 64,51 | – | – | 
| 3 | Kathryn Mitchell |  Australien | 62,80 | x | 62,80 | – | 
| 4 | Sofi Flink |  Schweden | 61,96 NR | 61,96 | – | – | 
| 5 | Wera Rebrik |  Ukraine | 61,70 | 59,49 | 58,60 | 61,70 | 
| 6 | Zhang Li |  Volksrepublik China | 60,16 | 58,59 | 60,16 | 58,98 | 
| 7 | Yuki Ebihara |  Japan | 59,80 | 58,39 | 59,31 | 59,80 | 
| 8 | Krista Woodward |  Kanada | 58,86 | 58,86 | 55,31 | 55,59 | 
| 9 | Hanna Hazko |  Ukraine | 58,63 | 57,82 | 57,55 | 58,63 | 
| 10 | Flor Ruíz |  Kolumbien | 57,47 | 55,43 | 57,47 | 54,09 | 
| 11 | Eliza Toader |  Rumänien | 55,76 | 54,47 | 55,76 | 54,64 | 
| 12 | Jucilene de Lima |  Brasilien | 55,18 | 54,14 | 55,18 | x | 
| 13 | Madara Palameika |  Lettland | 53,70 | x | x | 53,70 | 
In Gruppe A ausgeschiedene Speerwerferinnen:
 Yuki Ebihara Yuki Ebihara
 Rang sieben mit 59,80 m
 Krista Woodward Krista Woodward
 Rang acht mit 58,86 m
 Madara Palameika Madara Palameika
 Rang dreizehn mit 53,70 m
Gruppe B
    

16. August 2013, 10:55 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 
| 1 | Kimberley Mickle |  Australien | 65,73 | 59,92 | 65,73 | – | 
| 2 | Sunette Viljoen |  Südafrika | 64,51 | 64,51 | – | – | 
| 3 | Tatjana Jelača |  Serbien | 62,68 NR | 57,65 | 62,68 | – | 
| 4 | Christina Obergföll |  Deutschland | 62,36 | 62,36 | – | – | 
| 5 | Wiktorija Sudaruschkina |  Russland | 62,20 | x | 52,88 | 62,20 | 
| 6 | Li Lingwei |  Volksrepublik China | 61,51 | 58.62 | 61,51 | – | 
| 7 | Nadeeka Lakmali |  Sri Lanka | 60,39 | 56,12 | 59,09 | 60,39 | 
| 8 | Katharina Molitor |  Deutschland | 60,32 | 57,17 | 58,03 | 60,39 | 
| 9 | Līna Mūze |  Lettland | 60,29 | 54,36 | 60,29 | x | 
| 10 | Marharyta Doroschon |  Israel | 58,23 | 58,23 | 54,53 | 55,40 | 
| 11 | Martina Ratej |  Slowenien | 57,95 | 56,36 | 57,95 | x | 
| 12 | Ásdís Hjálmsdóttir |  Island | 57,65 | 57,36 | 57,65 | 55,98 | 
| 13 | Brittany Borman |  USA | 57,63 | 53,20 | 57,63 | x | 
| 14 | Liina Laasma |  Estland | 56,93 | 55,53 | 54,11 | 56,93 | 
Weitere in Gruppe B ausgeschiedene Speerwerferinnen:
 Līna Mūze Līna Mūze
 Rang neun mit 60,29 m
 Marharyta Doroschon Marharyta Doroschon
 Rang zehn mit 58,32 m
 Martina Ratej Martina Ratej
 Rang elf mit 57,95 m
 Ásdís Hjálmsdóttir Ásdís Hjálmsdóttir
 Rang zwölf mit 57,65 m
 Liina Laasma Liina Laasma
 Rang vierzehn mit 56,93 m
Finale
    
18. August 2013, 16:00 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) | 
| 1 | Christina Obergföll |  Deutschland | 69,05 | 64,63 | 69,05 | 64,02 | 62,93 | x | x | 
| 2 | Kimberley Mickle |  Australien | 66,60 | 60,43 | 66,25 | 64,18 | 64,29 | x | 66,60 | 
| 3 | Marija Abakumowa |  Russland | 65,09 | 65,09 | 63,78 | 64,33 | x | 60,99 | 58,71 | 
| 4 | Linda Stahl |  Deutschland | 64,78 | 64,78 | 62,58 | x | x | x | 61,81 | 
| 5 | Kathryn Mitchell |  Australien | 63,77 | 63,77 | x | 60,34 | 62,19 | x | 62,23 | 
| 6 | Sunette Viljoen |  Südafrika | 63,58 | 63,58 | x | 56,51 | 58,66 | 59,00 | 60,25 | 
| 7 | Wiktorija Sudaruschkina |  Russland | 62,21 | 60,44 | 62,21 | 55,82 | x | 58,64 | x | 
| 8 | Li Lingwei |  Volksrepublik China | 61,30 | 57,48 | 60,30 | 61,30 | 55,63 | 57,58 | 57,96 | 
| 9 | Tatjana Jelača |  Serbien | 60,81 | 60,38 | 60,63 | 60,81 | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | ||
| 10 | Sofi Flink |  Schweden | 59,52 | 57,56 | 59,52 | 55,56 | |||
| 11 | Wera Rebrik |  Ukraine | 58,33 | x | 58,33 | x | |||
| 12 | Nadeeka Lakmali |  Sri Lanka | 58,16 | 55.10 | 58,16 | 55,77 | |||
.jpg.webp) Christina Obergföll hatte zahlreiche Silber- und Bronzemedaillen bei Olympischen Spielen Welt- und Europameisterschaften gewonnen – hier gab es den ersten großen Titel für sie Christina Obergföll hatte zahlreiche Silber- und Bronzemedaillen bei Olympischen Spielen Welt- und Europameisterschaften gewonnen – hier gab es den ersten großen Titel für sie
 Vizeweltmeisterin Kimberley Mickle Vizeweltmeisterin Kimberley Mickle
 Marija Abakumowa – mit Bronze kam sie zu ihrer ersten Medaille bei einer bedeutenden internationalen Veranstaltung, nachdem ihr in den Jahren zuvor mehrere Medaillen und Titel wegen Dopingbetrugs aberkannt worden waren[1] Marija Abakumowa – mit Bronze kam sie zu ihrer ersten Medaille bei einer bedeutenden internationalen Veranstaltung, nachdem ihr in den Jahren zuvor mehrere Medaillen und Titel wegen Dopingbetrugs aberkannt worden waren[1]
 
 Die sechstplatzierte Sunette Viljoen Die sechstplatzierte Sunette Viljoen
 Wiktorija Sudaruschkina belegte Rang sieben Wiktorija Sudaruschkina belegte Rang sieben
 Li Lingwei kam auf den achten Platz Li Lingwei kam auf den achten Platz
 Rang elf für Wera Rebrik Rang elf für Wera Rebrik
Videolinks
    
- Women Javelin Final (COMPLETE) - Moscow World Champs 2013 (English), youtube.com, abgerufen am 7. Februar 2021
- Speerwerferin Christina Obergföll gewinnt Weltmeistertitel, youtube.com, abgerufen am 7. Februar 2021
Weblinks
    
- World Championships Moskva (Luzhniki) (englisch), abgerufen am 7. Februar 2021
- Women Javelin Throw Athletics XIV World Championship 2013 Moskva (RUS) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 7. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women Javelin Throw, Moscow 2013, S. 350f (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 7. Februar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
    
- Maria Abakumova has been stripped of worlds title 2011 for doping, throwshub.com, 7. September 2020 (englisch), abgerufen am 8. Februar 2021
- IAAF Weltrekorde. Speerwurf Frauen, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 8. Februar 2021


