Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/1500 m der Frauen

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde vom 11. bis 15. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.

14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer37 Athletinnen aus 23 Ländern
AustragungsortRussland Moskau
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase11. August (Vorläufe)
12. August (Halbfinale)
15. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Abeba Aregawi (Schweden SWE)
Jenny Simpson (Vereinigte Staaten USA)
Hellen Obiri (Kenia KEN)
Das Olympiastadion Luschniki während der Weltmeisterschaften

Weltmeisterin wurde die seit 2012 für Schweden startende gebürtige Äthiopierin Abeba Aregawi. Rang zwei belegte die US-amerikanische Titelverteidigerin und Olympiadritte von 2012 Jenny Simpson. Bronze ging an die Kenianerin Hellen Obiri.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:50,46 min China Volksrepublik Qu Yunxia Peking, Volksrepublik China 11. mineptember 1993[1]
WM-Rekord 3:58,52 min Russland Tatjana Tomaschowa WM 2003 in Paris, Frankreich 31. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Alle Rennen wurden in mäßigem Tempo gelaufen und waren alleine auf den Spurt zugeschnitten. Die schnellste Zeit wurde mit 4:02,67 min im Finale durch Weltmeisterin Abeba Aregawi erzielt.

Es gab einen Landesrekord:
4:15,36 – Rosibel García, Kolumbien, erster Vorlauf

Doping

Hier gab es zwei Dopingfälle:

  • Die zunächst sechstplatzierte russische Läuferin Jekaterina Scharmina wurde aufgrund von Anomalien in ihrem Blutbild vom 7. Dezember 2015 an für drei Jahre gesperrt. Unter anderem ihr Resultat von diesen Weltmeisterschaften wurde gestrichen.[2]
  • Die vom 14. Juli bis 16. August 2014 erzielten Resultate der im Halbfinale ausgeschiedenen Swetlana Podosjonowa, spätere Swetlana Karamaschewa, ebenfalls aus Russland, wurden wegen Auffälligkeiten in ihrem Biologischen Pass annulliert.[3]

Benachteiligt wurden dadurch Läuferinnen, denen das Recht auf einen Start in der jeweils nächsten Runde verwehrt blieb. Auf der Grundlage der Resultate waren dies:

  • Kate van Buskirk, Kanada – Sie wäre aufgrund ihres fünften Platzes im zweiten Halbfinalrennen für das Finale qualifiziert gewesen.
  • Sheila Reid, Kanada – Sie hätte aufgrund ihres sechsten Rangs im zweiten Vorlauf im Halbfinale starten dürfen.
  • Diana Sujew, Deutschland – Sie hatte sich mit ihrer Leistung im dritten Vorlauf über die Zeitregel eigentlich für einen Start im Halbfinale qualifiziert.

Im Fall der Diana Sujew wird die Tragweite der Dopingbetrügereien noch einmal besonders deutlich. Schon im Jahr zuvor war diese Athletin bei den Europameisterschaften vom Dopingbetrug durch gleich vier Läuferinnen betroffen gewesen und hatte lange Zeit auf die ihr dann zuerkannte Silbermedaille warten müssen.[4][5][6][7] So waren ihr Fördergelder verloren gegangen, ihre Reputation hatte gelitten und ihre Sportkarriere war beeinträchtigt – so wie das auf zahlreiche vergleichbare weitere Fälle ebenfalls zutrifft.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

11. August 2013, 10:25 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Abeba AregawiSchweden Schweden4:07,66
2Siham HilaliMarokko Marokko4:07,82
3Nancy Jebet LangatKenia Kenia4:07,98
4Renata PliśPolen Polen4:08,2ß
5Mary CainVereinigte Staaten USA4:08,21
6Kate van BuskirkKanada Kanada4:08,65
7Luiza GegaAlbanien Albanien4:08,76
8Maureen KosterNiederlande Niederlande4:08,99
9Gelete BurkaAthiopien Äthiopien4:11,26
10Laura WeightmanVereinigtes Konigreich Großbritannien4:14,38
11Rosibel GarcíaKolumbien Kolumbien4:15,36 NR
12Amela TerzićSerbien Serbien4:27,89
DOPSwetlana PodosjonowaRussland Russland4:07,87 für das Halbfinale zugelassen

Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Athletinnen:

Vorlauf 2

11. August 2013, 10:36 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Zoe BuckmanAustralien Australien4:06,99
2Jenny SimpsonVereinigte Staaten USA4:07,16
3Rababe ArafiMarokko Marokko4:07,84
4Faith KipyegonKenia Kenia4:08,66
5Mimi BeleteBahrain Bahrain4:09,27
6Sheila ReidKanada Kanada4:10,90 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
7Margherita MagnaniItalien Italien4:11,15
8Senbere TeferiAthiopien Äthiopien4:11,41
9Cory McGeeVereinigte Staaten USA4:12,33
10Betlhem DesalegnVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate4:12,97
11Eliane SaholinirinaMadagaskar Madagaskar4:18,04
DOPJekaterina ScharminaRussland Russland4:07,17 für das Halbfinale zugelassen

Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Athletinnen:

Vorlauf 3

Diana Sujew wurde durch eine gedopte Wettbewerberin um ihre Halbfinalteilnahme gebracht

11. August 2013, 10:47 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Genzebe DibabaAthiopien Äthiopien4:06,78
2Hellen ObiriKenia Kenia4:06,98
3Hannah EnglandVereinigtes Konigreich Großbritannien4:08,05
4Jelena KorobkinaRussland Russland4:08,33
5Natalia RodríguezSpanien Spanien4:08,44
6Nicole SifuentesKanada Kanada4:08,54
7Sonja RomanSlowenien Slowenien4:08,58
8Sarah BrownVereinigte Staaten USA4:09,00
9Btissam LakhouadMarokko Marokko4:09,15
10Diana SujewDeutschland Deutschland4:09,40 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
11Ioana DoagaRumänien Rumänien4:09,78
12Tuğba KoyuncuTurkei Türkei4:15,56

Halbfinale

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

13. August 2013, 20:50 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Zoe BuckmanAustralien Australien4:04,82
2Faith KipyegonKenia Kenia4:04,83
3Jelena KorobkinaRussland Russland4:05,18
4Mary CainVereinigte Staaten USA4:05,21
5Genzebe DibabaAthiopien Äthiopien4:05,23
6Nancy Jebet LangatKenia Kenia4:05,30
7Siham HilaliMarokko Marokko4:05,32
8Nicole SifuentesKanada Kanada4:06,30
9Maureen KosterNiederlande Niederlande4:08,15
10Sonja RomanSlowenien Slowenien4:08,63
11Luiza GegaAlbanien Albanien4:08,79
DOPSwetlana PodosjonowaRussland Russland4:05,36

Halbfinallauf 2

13. August 2013, 20:51 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Abeba AregawiSchweden Schweden4:05,66
2Hellen ObiriKenia Kenia4:05,76
3Jenny SimpsonVereinigte Staaten USA4:05,79
4Hannah EnglandVereinigtes Konigreich Großbritannien4:06,80
5Kate van BuskirkKanada Kanada4:07,36 eigentlich für das Finale qualifiziert
6Renata PliśPolen Polen4:08,02
7Natalia RodríguezSpanien Spanien4:09,18
8Rababe ArafiMarokko Marokko4:09,86
9Sarah BrownVereinigte Staaten USA4:12,16
10Mimi BeleteBahrain Bahrain4:14,22
DNFBtissam LakhouadMarokko Marokko
DOPJekaterina ScharminaRussland Russland4:06,49 für das Finale zugelassen

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Athletinnen:

Finale

Weltmeisterin Abeba Aregawi

15. August 2013, 21:20 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Abeba AregawiSchweden Schweden4:02,67
2Jenny SimpsonVereinigte Staaten USA4:02,99
3Hellen ObiriKenia Kenia4:03,86
4Hannah EnglandVereinigtes Konigreich Großbritannien4:04,98
5Faith KipyegonKenia Kenia4:05,08
6Zoe BuckmanAustralien Australien4:05,77
7Genzebe DibabaAthiopien Äthiopien4:05,99
8Nancy Jebet LangatKenia Kenia4:06,01
9Mary CainVereinigte Staaten USA4:07,19
10Siham HilaliMarokko Marokko4:09,16
11Jelena KorobkinaRussland Russland4:10,18
DOPJekaterina ScharminaRussland Russland4:05,49

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Siebenkämpferin Tschernowa erneut wegen Dopings gesperrt. In: Aargauer Zeitung, 29. November 2016, aargauerzeitung.ch, abgerufen am 1. Februar 2021
  3. Svetlana Karamasheva, dopingsanctions.com, abgerufen am 1. Februar 2021
  4. Turkey's Asli Cakir Alptekin, winner of 'dirtiest race in history', banned for life following third doping offence auf independent.co.uk, 23. September 2017, abgerufen am 1. Februar 2021
  5. abendblatt.de, Hamburger Abendblatt, 29. März 2017, abgerufen am 1. Februar 2021
  6. Medaillenvergaben nach Dopingfällen, RP Online, 15. März 2018, abgerufen am 1. Februar 2021
  7. Russinnen gedopt - Bronze für Denise Krebs, NRZ, 28. Oktober 2013, abgerufen am 1. Februar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.