Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/50 km Gehen der Männer
Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 21. August 2009 in den Straßen der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.
| 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 50-km-Gehen | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 47 Geher aus 25 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Rundkurs durch Berlin | ||||||||
| Wettkampfphase | 21. August | ||||||||
| |||||||||

Weltmeister wurde der Norweger Trond Nymark. Silber ging an den spanischen Weltmeister von 1993, zweifachen Vizeweltmeister (1997/2001), Vizeeuropameister von 2006 und EM-Dritten von 2002 Jesús Ángel García. Bronze gewann der Pole Grzegorz Sudoł.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 3:34:14 h | Tscheboksary, Russland | 11. Mai 2008[1] | |
| WM-Rekord | 3:36:03 h | WM 2003 in Paris, Frankreich | 23. August 2003 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Der norwegische Weltmeister Trond Nymark stellte mit seinen 3:41:16 h einen neuen Landesrekord auf.
Doping
Der ursprünglich erstplatzierte Russe Sergei Kirdjapkin wurde wegen Auffälligkeiten in seinem Biologischen Pass nachträglich disqualifiziert. Dies geschah, nachdem der internationale Sportgerichtshof CAS den Einspruch der IAAF bestätigt hatte. Alle zwischen dem 20. August 2009 und 15. Oktober 2012 erzielten Resultate des russischen Gehers wurden ihm aberkannt.[2]
Leidtragende waren in erster Linie zwei Athleten:
- Der Norweger Trond Nymark erhielt seinen Titel als Weltmeister erst lange nach Abschluss der Wettbewerbe.
- Der Pole Grzegorz Sudoł erhielt seine Bronzemedaille erst lange nach Abschluss der Wettbewerbe und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 47 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis




21. August 2009, 9:10 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Trond Nymark | 3:41:16 NR | |
| 2 | Jesús Ángel García | 3:41:37 | |
| 3 | Grzegorz Sudoł | 3:42:34 | |
| 4 | André Höhne | 3:43:19 | |
| 5 | Luke Adams | 3:43:39 | |
| 6 | Jared Tallent | 3:44:50 | |
| 7 | Marco De Luca | 3:46:31 | |
| 8 | Jarkko Kinnunen | 3:47:36 | |
| 9 | Matej Tóth | 3:48:35 | |
| 10 | Xu Faguang | 3:48:52 | |
| 11 | Yohann Diniz | 3:49:03 | |
| 12 | Jesús Sánchez | 3:50:55 | |
| 13 | Donatas Škarnulis | 3:50:56 | |
| 14 | Zhao Chengliang | 3:53:06 | |
| 15 | Oleksiy Shelest | 3:54:03 | |
| 16 | Tadas Šuškevicius | 3:54:29 | |
| 17 | Kōichirō Morioka | 3:56:21 | |
| 18 | Horacio Nava | 3:56:26 | |
| 19 | Hervé Davaux | 3:57:10 | |
| 20 | Andreas Gustafsson | 3:57:53 | |
| 21 | Rafał Augustyn | 3:58:30 | |
| 22 | Augusto Cardoso | 3:59:10 | |
| 23 | Miloš Bátovský | 3:59:39 | |
| 24 | Li Lei | 4:00:13 | |
| 25 | Mikel Odriozola | 4:00:54 | |
| 26 | Cédric Houssaye | 4:02:44 | |
| 27 | Diego Cafagna | 4:08:04 | |
| 28 | José Alejandro Cambil | 4:13:14 | |
| 29 | Magno Mesías Zapata | 4:15:28 | |
| 30 | Luis Fernando García | 4:18:13 | |
| DNF | Juri Andronow | ||
| Marco Benavides | |||
| Colin Griffin | |||
| Antonio Pereira | |||
| Ingus Janevics | |||
| Rafał Fedaczyński | |||
| Denis Nischegorodow | |||
| Nenad Filipović | |||
| Erik Tysse | |||
| Mario José dos Santos Jr | |||
| Konstadinos Stefanopoulos | |||
| Jamie Costin | |||
| Alex Schwazer | |||
| DSQ | Omar Zepeda | ||
| Takayuki Tanii | |||
| Yūki Yamazaki | |||
| DOP | Sergei Kirdjapkin |
Marco De Luca belegte Rang sieben
Der achtplatzierte Jarkko Kinnunen
Matej Tóthkam auf den achten Platz
Yohann Diniz erreichte Platz elf
Kōichirō Morioka – Platz siebzehn
Rang achtzehn für Horacio Nava
Andreas Gustafsson – Platz zwanzig
Rafał Augustyn – Platz 21
Mikel Odriozola – Platz 25
Diego Cafagna – Platz 27
Rafał Fedaczyński – Wettkampf nicht beendet
Denis Nischegorodow – Wettkampf nicht beendet
Nenad Filipović – Wettkampf nicht beendet
Erik Tysse (rotes Trikot) – Wettkampf nicht beendet
Alex-Schwazer – Wettkampf nicht beendet
Omar Zepeda – disqualifiziert
Takayuki Tanii – disqualifiziert
Sergei Kirdjapkin – dopingbedingt disqualifiziert
Weblinks
- 12th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 24. November 2020
- Men 50km Walk Athletics XII World Championship 2009 Berlin (GER) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 24. November 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 50 km Walk, Berlin 2009, S. 223 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 24. November 2020
Einzelnachweise
- Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
- Doping: Russischer Geher Kirdjapkin verliert Olympia-Gold. In: Süddeutsche Zeitung 24. März 2016, sueddeutsche.de, abgerufen am 24. November 2020
