Leichtathletik-Europameisterschaften 2016/Stabhochsprung der Männer
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 wurde am 6. und 8. Juli 2016 im Olympiastadion der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ausgetragen.
| 23. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 27 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
| Wettkampfphase | 6. Juli (Qualifikation) 8. Juli (Finale) | ||||||||
| |||||||||

Europameister wurde der Pole Robert Sobera. Er gewann vor dem tschechischen EM-Dritten von 2014 Jan Kudlička. Der Slowene Robert Renner errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 6,16 m | Donezk, Ukraine | 15. Februar 2014[1] | |
| Europarekord | ||||
| EM-Rekord | 6,00 m | EM in Helsinki, Finnland | 12. August 1994 |
Anmerkung zum Welt- und Europarekord:
Der oben genannte Weltrekord, gleichzeitig Europarekord, wurde in der Halle erzielt. Inzwischen werden nach IAAF Rule 260.2 – Anmerkung 2[2] – in Verbindung mit IAAF Rule 260.13[3] in der Halle erzielte Rekorde als absolute Rekorde anerkannt.
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
| – | verzichtet |
| o | übersprungen |
| x | ungültig |
Qualifikation
6. Juli 2016, 17:50 Uhr
27 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,65 m. Kein Springer musste diese Höhe angehen. Zehn Athleten hatten 5,50 m übersprungen, ein Teilnehmer war erst bei 5,60 m eingestiegen und hatte diese Höhe überquert, ein weiterer Sportler, der 5,35 m zu Buche stehen und 5,50 m ausgelassen hatte, war noch im Wettbewerb. Da entschloss sich die Jury vor allem wegen des nun immer stärker einsetzenden Regens den Qualifikationswettkampf abzubrechen. Neben den elf Athleten, die mindestens 5,50 m überquert hatten, qualifizierten sich dadurch alle sechzehn Stabhochspringer, die mindestens 5,35 m ohne jeden Fehlversuch gemeistert hatten, für das Finale (hellgrün unterlegt). Einer der qualifizierten Athleten konnte jedoch nicht antreten, sodass schließlich fünfzehn Stabhochspringer das Finale am übernächsten Tag bestritten.
Gruppe A
Michal Balners einziger Fehlsprung bei 5,35 m kostete ihn die Finalteilnahme
Tobias Scherbarth übersprang 5,35 m erst im zweiten Versuch und schied damit aus
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,15 m | 5,35 m | 5,50 m | 5,60 m |
| 1 | Renaud Lavillenie | 5,60 | – | – | – | o | |
| 2 | Mareks Ārents | 5,50 | o | o | o | – | |
| Konstadínos Filippídis | 5,50 | – | o | o | |||
| Stanley Joseph | 5,50 | – | o | o | – | ||
| Robert Sobera | 5,50 | – | o | o | – | ||
| 6 | Robert Renner | 5,50 | – | o | xo | – | |
| 7 | Ben Broeders | 5,35 | – | o | xxx | ||
| 8 | Michal Balner | 5,35 | – | xo | xxx | ||
| Rasmus Jørgensen | 5,35 | o | xo | xxx | |||
| Tobias Scherbarth | 5,35 | – | xo | xxx | |||
| 11 | Dominik Alberto | 5,15 | o | xxx | |||
| Lukáš Posekaný | 5,15 | x | xxx | ||||
| 13 | Didac Salas | 5,15 | xo | xxx | |||
| DNS | Raphael Holzdeppe | ||||||
Gruppe B
Luke Cutts verpasste wegen zweier Fehlversuche bei 5.15 m trotz übersprungener 5,35 m die Finalteilnahme
Menno Vloon scheiterte nach übersprungenen 5,35 m wegen seiner beiden Fehlversuche über 5,15 m in der Qualifikation
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,15 m | 5,35 m | 5,50 m | 5,60 m |
| 1 | Ivan Horvat | 5,50 | – | o | xo | ||
| Adrián Vallés | 5,50 | o | o | xo | – | ||
| 3 | Kévin Menaldo | 5,50 | – | xo | xo | ||
| Melker Svärd Jacobsson | 5,50 | – | xo | xo | x | ||
| 5 | Arnaud Art | 5,50 | – | o | xxo | – | |
| 6 | Karsten Dilla | 5,35 | – | o | xxx | ||
| Jan Kudlička | 5,35 | – | o | – | x | ||
| Piotr Lisek | 5,35 | – | o | xxx | |||
| Paweł Wojciechowski | 5,35 | – | o | xxx | |||
| 10 | Luke Cutts | 5,35 | xxo | o | xxx | ||
| Menno Vloon | 5,35 | xxo | o | xxx | |||
| 12 | Diogo Ferreira | 5,35 | o | xo | xxx | ||
| Dimítrios Patsoukákis | 5,35 | – | xo | xxx | |||
| 14 | Eirik Greibrokk Dolve | 5,15 | o | xxx |
Finale
.jpg.webp)
8. Juli 2016, 19:10 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,30 m | 5,50 m | 5,60 m | 5,70 m | 5,75 m |
| 1 | Robert Sobera | 5,60 | o | o | o | xxx | ||
| 2 | Jan Kudlička | 5,60 | o | o | xo | xxx | ||
| 3 | Robert Renner | 5,50 | o | o | xxx | |||
| 4 | Ben Broeders | 5,50 | xo | o | xxx | |||
| Piotr Lisek | 5,50 | xo | o | xxx | ||||
| 6 | Mareks Ārents | 5,50 | o | xxo | xxx | |||
| 7 | Karsten Dilla | 5,30 | o | xxx | ||||
| Konstadínos Filippídis | 5,30 | o | xxx | |||||
| Ivan Horvat | 5,30 | o | xxx | |||||
| Paweł Wojciechowski | 5,30 | o | xxx | |||||
| 11 | Arnaud Art | 5,30 | xo | xxx | ||||
| Adrián Vallés | 5,30 | xo | xxx | |||||
| 13 | Stanley Joseph | 5,30 | xxo | xxx | ||||
| NM | Renaud Lavillenie | ogV | – | – | – | – | xxx | |
| Kévin Menaldo | – | xxx | ||||||
| DNS | Melker Svärd Jacobsson | |||||||
.jpg.webp)
Ben Broeders belegte den geteilten Rang vier
Piotr Lisek wurde ebenfalls Vierter
Karsten Dilla – einer von vier Stabhochspringers auf Rang sieben
Konstadínos Filippídis kam gemeinsam mit drei Konkurrenten auf den siebten Platz
Paweł Wojciechowski - geteilter siebter Rang
Der elftplatzierte Arnaud Art
Rang dreizehn für Stanley Joseph
Renaud Lavillenie stieg erst in den Wettkampf ein, nachdem alle anderen Teilnehmer ausgeschieden waren, und scheiterte dann dreimal an seiner Anfangshöhe
Kévin Menaldo blieb in diesem Finale ohne gültigen Versuch
Melker Svärd Jacobsson trat zum Finale nicht an
Video
- Pole Vault Men / Final / 08 Jul / European Athletics Championships 2016 auf youtube.com, abgerufen am 28. Februar 2020
Weblinks
- European Athletics Championships – Amsterdam 2016 auf european-athletics.org, abgerufen am 28. Februar 2020
- European Championship 2016 Amsterdam, Men Pole Vault auf todor66.com, abgerufen am 28. Februar 2020
- Track and Field Statistics, EM 2016 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 28. Februar 2020
- 23. Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 in Amsterdam, Niederlande auf ifosta.de, abgerufen am 28. Februar 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
- Wettkampfregeln der IAAF, Seite 240 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 9. Februar 2020
- Wettkampfregeln der IAAF, Seite 244 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 9. Februar 2020
.svg.png.webp)