Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 8. September 1934 im Turiner Stadio Benito Mussolini ausgetragen.

1. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtItalien 1861 Turin
StadionStadio Benito Mussolini
Teilnehmer11 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase8. September (Qualifikation / Finale)
Medaillengewinner
GoldGustav Wegner (NS-Staat GER)
SilberBo Ljungberg (Schweden SWE)
BronzeJohn Lindroth (Finnland FIN)
Turiner Olympiastadion – damalige Bezeichnung
Stadio Benito Mussolini

Europameister wurde der Deutsche Gustav Wegner, der vor dem Schweden Bo Ljungberg gewann. Bronze ging an den Finnen John Lindroth.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4,37 m Vereinigte Staaten 48 William Graber Palo Alto, USA 16. Juli 1932[1]
Europarekord 4,25 m Norwegen Charles Hoff Turku, Finnland 27. September 1925[2]
Meisterschaftsrekord Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Durchführung

Auf der IAAF-Seite mit dem Stabhochsprung-Resultat finden sich zwei Ergebnislisten: eine mit den Qualifikationsresultaten und eine mit dem Finalergebnis. Als Datum ist dort für beide Wettbewerbsteile der 8. September 1934 benannt.[3] Inwieweit es sich hier um eine echte Qualifikation mit einer vorher gesetzten Mindesthöhe handelte, ist nicht ganz klar. Alle elf Wettkämpfer übersprangen demnach 3,60 m und alle machten dann auch im Finale weiter. Nicht ganz nachvollziehbar ist demnach, weshalb alle Teilnehmer in einer Gruppe antraten. Außer dem Stabhochsprung gab es laut Darstellung auf den IAAF-Seiten nur noch eine andere technische Disziplin bei diesen Europameisterschaften mit einer Qualifikation, das war der Diskuswurf. Auch dort wird der Ablauf aus den angebotenen Übersichten nicht deutlich.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den Sprung- und Wurfdisziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Allerdings wurde diese Vorausscheidung in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

Qualifikation

Vizeeuropameister Bo Ljungberg
Pierre Ramadier kam auf den fünften Platz

8. September 1934

PlatzNameNationHöhe
1John LindrothFinnland Finnland3,60 m
Robert VintouskyDritte Französische Republik Frankreich
Bo LjungbergSchweden Schweden
Lyuben DoychevBulgarien 1908 Bulgarien
Henry LindbladSchweden Schweden
Viktor ZsuffkaUngarn 1918 Ungarn
Evald ÄärmaEstland Estland
Danilo InnocentiItalien 1861 Königreich Italien
9Gustav WegnerNS-Staat Deutsches Reich3,60 m
Pierre RamadierDritte Französische Republik Frankreich
11Adolf MeierSchweiz Schweiz3,60 m

Finale

8. September 1934

PlatzNameNationHöhe
1Gustav WegnerNS-Staat Deutsches Reich4,00 m CR
2Bo LjungbergSchweden Schweden4,00 m CR
3John LindrothFinnland Finnland3,90 m PB
4Viktor ZsuffkaUngarn 1918 Ungarn3,90 m PB
5Pierre RamadierDritte Französische Republik Frankreich3,90 m PB
6Danilo InnocentiItalien 1861 Königreich Italien3,80 m PB
7Robert VintouskyDritte Französische Republik Frankreich3,80 m PB
Henry LindbladSchweden Schweden3,80 m PB
Evald ÄärmaEstland Estland3,80 m NR
10Adolf MeierSchweiz Schweiz3,70 m PB
Lyuben DoychevBulgarien 1908 Bulgarien3,70 m PB

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Pole Vault Men, S. 22 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 10. Februar 2022
  3. European Athletics Championships - Torino 1934, abgerufen am 6. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.