Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer15 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase6. September
Medaillengewinner
GoldWladimir Kischkun (Sowjetunion 1955 URS)
SilberWładysław Kozakiewicz (Polen 1944 POL)
BronzeJuri Isakow (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Mit Gold und Bronze gab es im Stabhochsprung zwei Medaillen für die UdSSR. Europameister wurde Wladimir Kischkun. Er gewann vor dem Polen Władysław Kozakiewicz. Bronze ging an Juri Isakow.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 5,63 m Vereinigte Staaten Bob Seagren Eugene, USA 2. Juli 1972[1]
Europarekord 5,55 m Schweden Kjell Isaksson Helsingborg, Schweden 12. Juni 1972[2]
EM-Rekord 5,35 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Nordwig EM in Helsinki, Finnland 13. August 1971

Rekordeinstellungen

Europameister Sowjetunion 1955 Wladimir Kischkun und Vizeeuropameister Polen 1944 Władysław Kozakiewicz egalisierten den bestehenden EM-Rekord von 5,35 m im Finale am 6. September.

Qualifikation

Da es nur fünfzehn Teilnehmer gab, entfiel die für den 3. September, 15 Uhr vorgesehene Qualifikation, alle Stabhochspringer traten am 6. September gemeinsam zum Finale an.

Finale

6. September 1974

PlatzNameNationHöhe (m)
1Wladimir KischkunSowjetunion 1955 Sowjetunion5,35 CRe
2Władysław KozakiewiczPolen 1944 Polen5,35 CRe
3Juri IsakowSowjetunion 1955 Sowjetunion5,30 SB
4Wojciech BuciarskiPolen 1944 Polen5,30 SB
Antti KalliomäkiFinnland Finnland5,30 SB
6Kjell IsakssonSchweden Schweden5,30 SB
7Jānis LaurisSowjetunion 1955 Sowjetunion5,20 SBe
Tadeusz ŚlusarskiPolen 1944 Polen5,20 SB
9Patrick AbadaFrankreich Frankreich5,10 SB
10Brian HooperVereinigtes Konigreich Großbritannien5,10 SB
11François TracanelliFrankreich Frankreich5,00 SB
12Heinz BuscheDeutschland BR BR Deutschland5,00 PB
13Theodoros TongasGriechenland 1970 Griechenland4,80 PB
14Silvio FraquelliItalien Italien4,80 SB
NMMike BullVereinigtes Konigreich Großbritannienohne Höhe

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Pole Vault Men, S. 23 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 13. Juli 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.