Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Zehnkampf der Männer

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 24. und 25. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf der Männer
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmer15 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase24. / 25. August
Medaillengewinner
GoldIgnace Heinrich (Frankreich 1946 FRA)
SilberÖrn Clausen (Island ISL)
BronzeKjell Tånnander (Schweden SWE)
Das Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Europameister wurde der Franzose Ignace Heinrich. Den zweiten Platz belegte der Isländer Örn Clausen. Der Schwede Kjell Tånnander gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8042 P
1934er Wertung
7287 P
1985er Wertung
Vereinigte Staaten 48 Bob Mathias Tulare, USA 29. / 30. Juni 1950[1]
Europarekord 7824,5 P
1934er Wertung
7147 P
1985er Wertung
NS-Staat Hans-Heinrich Sievert Hamburg, Deutschland 8. Juli 1934[2]
Meisterschaftsrekord 7214 P
1934er Wertung
6687 P
1985er Wertung
Schweden Olle Bexell EM Paris, Frankreich 4. / 5. September 1938

Rekordverbesserung

Europameister Frankreich 1946 Ignace Heinrich verbesserte den bestehenden EM-Rekord um genau 150 P auf 7364 P – nach der aktuellen Wertung von 1985: 6827 P.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Zeitplan
Tag 1 – 23. AugustTag 2 – 24. August
100 m10.30 Uhr110 m Hürden10.30 Uhr
Weitsprung11.30 UhrDiskuswurf11.30 Uhr
Kugelstoßen16.15 UhrStabhochsprung16.25 Uhr
Hochsprung17.15 UhrSpeerwurf18.00 Uhr
400 m19.15 Uhr1500 m19.05 Uhr

Gewertet wurde wie bei den letzten Europameisterschaften nach der Punktetabelle von 1934.

Ergebnis

23. / 24. August 1950

Vorbemerkung zu den Punktewerten:
Die Angaben zu den auf ein neueres Wertungssystem umgerechneten Punkte weichen in den beiden Hauptquellen voneinander ab.[3] Grund dafür ist vermutlich, dass diese Umrechnung bei todor.com nicht auf die neueste Punktetabelle erfolgte. Deshalb sind hier die Werte der EAA aufgelistet.

Mitaufgeführt in der Tabelle sind teilweise Einzelresultate vom ersten Tag sowie der Halbzeitpunktestand nach dem ersten Tag.

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
100 m
(s)
Weitsprung
(m)
Kugelstoßen
(m)
Hochsprung
(m)
400 m
(s)
Stand nach
Tag 1 (Pkte.)
1Ignace HeinrichFrankreich 1946 Frankreich7364 CR682711,313,14 (3.)3790
2Örn ClausenIsland Island7297 PB681910,97,0913,17 (2.)1,80 (4.)49,8 (1.)4104
3Kjell TånnanderSchweden Schweden7275 PB666411,313,54 (1.)1,86 (2.)3869
4Göran WidenfeltSchweden Schweden7005 PB656611,56,651,96 (1.)3778
5Armin ScheurerSchweiz Schweiz6944 PB646011,26,613458
6Wladimir WolkowSowjetunion 1923 Sowjetunion6869 SB649811,26,6150,8 (2.)3582
7Edward AdamczykPolen 1944 Polen6861 PB644711,56,9512,56 (4.)50,8 (3.)6629
8Miloslav MoravecTschechoslowakei Tschechoslowakei6824 PB648211,36,823672
9Viktor IyevlevSowjetunion 1923 Sowjetunion6736 PB634711,96,743442
10Pierre SprecherFrankreich 1946 Frankreich6394 PB610711,86,2051,4 (4.)3241
11Geoff ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien6237 PB590011,36,251,80 (3.)3328
12Davorin MarčeljaJugoslawien Jugoslawien6201 PB593412,06,283108
13Oto RebulaJugoslawien Jugoslawien6026 PB563011,66,103110
14John van MullemBelgien Belgien5236 PB508112,16,252990
DNFAlbert DayerBelgien Belgien12,05,65

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte es danach einige Abweichungen gegeben:

  • Der sechstplatzierte Wladimir Wolkow wäre Fünfter.
  • Der achtplatzierte Miloslav Moravec wäre Sechster.
  • Der fünftplatzierte Armin Scheurer wäre Siebter.
  • Der siebtplatzierte Edward Adamczyk wäre Achter.
  • Auch auf den Rängen dahinter hätten die Athleten auf den Rängen elf und zwölf ihre Plätze tauschen müssen.

Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records. Decathlon auf rfea.es, S. 38 (PDF; 271 kB), abgerufen am 7. April 2019
  3. Homepage der EAA
    todor66.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.