Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Zehnkampf der Männer
Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. und 24. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Zehnkampf der Männer |
Stadt | Oslo |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 16 Athleten aus 11 Ländern |
Wettkampfphase | 23. / 24. August |
Medaillengewinner | |
Gold | Godtfred Holmvang ( NOR) |
Silber | Sergei Kusnezow ( URS) |
Bronze | Göran Waxberg ( SWE) |
Europameister wurde der Norweger Godtfred Holmvang. Den zweiten Platz belegte Sergei Kusnezow aus der Sowjetunion. Der Schwede Göran Waxberg gewann die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 7900 P 1934er Wertung |
7254 P 1985er Wertung |
Glenn Morris | OS Berlin, Deutsches Reich | 7. / 8. August 1936[1] |
Europarekord | 7824,5 P 1934er Wertung |
7147 P 1985er Wertung |
Hans-Heinrich Sievert | Hamburg, Deutsches Reich | 8. Juli 1934[2][3] |
Meisterschaftsrekord | 7214 P 1920er Wertung |
6687 P 1985er Wertung |
Olle Bexell | EM Paris, Frankreich | 4. / 5. September 1938 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Durchführung
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Gewertet wurde wie bei den letzten Europameisterschaften nach der Punktetabelle von 1934.
Ergebnis
23. / 24. August 1938
Mitaufgeführt sind in der Tabelle die Einzelresultate aus dem 100-Meter-Lauf, dem Weitsprung und dem 1500-Meter-Lauf sowie der Halbzeitpunktestand nach dem ersten Tag.
Platz | Name | Nation | Punkte offiz. Wertung | Punkte 1985er Wertung | 100 m (s) | Weitsprung (m) | 1500 m (min) | Stand nach Tag 1 (Pkte.) |
1 | Godtfred Holmvang | Norwegen | 6987 PB | 6566 | 11,7 | 6,69 | 4:34,2 (4.) | 3528 (2.) |
2 | Sergei Kusnezow | Sowjetunion | 6930 PB | 6559 | 11,1 | 7,37 | 4:33,8 (3.) | 3558 (1.) |
3 | Göran Waxberg | Schweden | 6661 PB | 6313 | 11,8 | 6,76 | 4:34,4 (5.) | 3445 (3.) |
4 | Armin Scheurer | Schweiz | 6655 SB | 6263 | 11,6 | 6,08 | 4:53,0 (8.) | 3498 (5.) |
5 | Pierre Sprecher | Frankreich | 6496 PB | 6203 | 12,0 | 6,25 | 4:19,8 (1.) | 3229 (8.) |
6 | Oskar Häfliger | Schweiz | 6461 PB | 6195 | 11,7 | 6,54 | 4:27,3 (2.) | 3351 (6.) |
7 | Gunnar Erdal-Aase | Norwegen | 6295 PB | 5995 | 11,8 | 6,44 | ? | 3248 (7.) |
8 | István Kiss | Ungarn | 6027 PB | 5827 | 11,8 | 6,55 | 5:83,8 (10.) | 3214 (9.) |
9 | Davorin Marčelja | Jugoslawien | 5994 PB | 5762 | 12,2 | 6,32 | 4:55,6 (9.) | 3149 (11.) |
10 | Wacław Kuźmicki | Polen | 5834 PB | 5602 | 12,0 | 6,51 | ? | ? |
11 | Armando Ossena | Italien | 5790 PB | 5634 | 11,9 | 6,70 | 5:16,0 (11.) | 3110 (12.) |
12 | Marjan Urbic | Jugoslawien | 5238 PB | 5605 | 11,8 | 6,45 | 4:51,2 (7.) | 3075 (13.) |
DNF | Witold Gierutto | Polen | 11,5 | 5,79 | DNS | 3428 (4.) | ||
René Kremer | Luxemburg | 11,2 | 6,48 | DNS | ? | |||
Gebhard Büchel | Liechtenstein | 12,3 | 5,45 | DNS | 2537 (14.) | |||
Erik Peter Andersson | Schweden |
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte es nur Verschiebungen auf den Rängen zehn bis zwölf gegeben. Der elftplatzierte Armando Ossena und der zwölftplatzierte Marjan Urbic wären danach um jeweils einen Rang nach vorne gerückt, der zehntplatzierte Wacław Kuźmicki wäre Zwölfter.
Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
Weblinks
- European Athletics Championships - Oslo 1946 auf der Homepage von European Athletics, abgerufen am 20. März 2019
- Men Decathlon European Championship 1946 Oslo auf todor66.com, abgerufen am 20. März 2019
- III European Championship, Oslo 1946 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 20. März 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1946, Zehnkampf Männer auf sportschau.de, abgerufen am 20. März 2019
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaft 1946 in Oslo, Norwegen auf ifosta.de, abgerufen am 20. März 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022
- Men Decathlon Men European Championship 1946 Oslo, abgerufen am 20. März 2019
- Portrait von Hans-Heinrich Sievert in der Datenbank von trackfield.brinkster.net (englisch) , abgerufen am 20. März 2019.