Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/10.000 m der Frauen

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer28 Athletinnen aus 16 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase30. August
Medaillengewinnerinnen
Ingrid Kristiansen (Norwegen NOR)
Olga Bondarenko (Sowjetunion URS)
Ulrike Bruns (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)

Die längste auf der Bahn gelaufene Langstrecke stand für die Frauen erstmals auf dem Programm von Leichtathletikeuropameisterschaften.

Europameisterin wurde die norwegische Weltrekordinhaberin Ingrid Kristiansen. Mehr als eine halbe Minute hinter der Siegerin kam Olga Bondarenko aus der UdSSR als Zweite ins Ziel, die zwei Tage zuvor Titelträgerin über 3000 Meter geworden war. Bronze ging an die DDR-Läuferin Ulrike Bruns, die einen Rückstand von mehr als 56 Sekunden auf Kristiansen hatte.

Das Rennen war so schnell, dass acht neue Landesrekorde aufgestellt wurden.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 30:13,74 min Norwegen Ingrid Kristiansen Oslo, Norwegen 5. Juli 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord Wettbewerb erstmals bei Europameisterschaften ausgetragen

Erster Meisterschaftsrekord

Europameisterin Norwegen Ingrid Kristiansen stellte im Finalrennen am 30. August den ersten EM-Rekord von 30:23,25 min auf. Dieser Meisterschaftsrekord hatte sechzehn Jahre lang Bestand, bis er bei den Europameisterschaften 2002 von Vereinigtes Konigreich Paula Radcliffe unterboten wurde.

Durchführung

Wie auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle 28 Teilnehmerinnen starteten in einem gemeinsamen Finale.

Finale

Europameisterin Ingrid Kristiansen, auch Weltrekordinhaberin – hier im Jahr 2015
Bronzemedaillengewinnerin Ulrike Bruns

30. August 1982, 19:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Ingrid KristiansenNorwegen Norwegen30:23,25 CR
2Olga BondarenkoSowjetunion Sowjetunion30:57,21 NR
3Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR31:19,76 NR
4Aurora CunhaPortugal Portugal31:39,35
5Swetlana GuskowaSowjetunion Sowjetunion31:42,43
6Olena SchupijewaSowjetunion Sowjetunion31:42,99
7Liz LynchVereinigtes Konigreich Großbritannien31:49,46
8Karolina SzabóUngarn 1957 Ungarn31:55,93
9Angela ToobyVereinigtes Konigreich Großbritannien31:56,59
10Maria CuratoloItalien Italien32:04,34 NR
11Erika VerebUngarn 1957 Ungarn32:15,56
12Danièle KaberLuxemburg Luxemburg32:16,97 NR
13Gabriele VeithDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR32:17,22
14Midde HamrinSchweden Schweden32:18,40 NR
15Christine LoiseauFrankreich Frankreich32:25,99 NR
16Liève SlegersBelgien Belgien32:26,90 NR
17Ľudmila MelicherováTschechoslowakei Tschechoslowakei32:47,24 NR
18Dorthe RasmussenDanemark Dänemark32:53,04
19Evy PalmSchweden Schweden33:00,96
20Kerstin PreßlerDeutschland BR BR Deutschland33:03,63
21Grete KirkebergNorwegen Norwegen33:06,87
22Magda IlandsBelgien Belgien33:10,62
23Martine OppligerSchweiz Schweiz33:19,88
24Mercedes CallejaSpanien Spanien33:20,68
25Eva ErnströmSchweden Schweden33:26,94
26Maria Conceição FerreiraPortugal Portugal33:38,23
27Aino SlejDanemark Dänemark34:29,82
DNFRia Van LandeghemBelgien Belgien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Januar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.