Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/4 × 100 m der Männer

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 30. und 31. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 100-m-Staffel der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer9 Staffeln mit 37 Athleten
Wettkampfphase30. August (Vorläufe)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldSowjetunion Sowjetunion
SilberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
BronzeVereinigtes Konigreich Großbritannien

Europameister wurde die Sowjetunion in der Besetzung Alexander Jewgenjew (nur im Finale eingesetzt), Nikolai Juschmanow, Wladimir Murawjow und Wiktor Bryshin sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Andrei Schljapnikow. Den zweiten Platz belegte die DDR mit Thomas Schröder, Steffen Bringmann, Olaf Prenzler und Frank Emmelmann. Bronze ging an Großbritannien (Elliot Bunney, Daley Thompson, Mike McFarlane, Linford Christie).

Auch der in den Vorläufen für die Sowjetunion eingesetzte Läufer erhielt eine Goldmedaille. Der Meisterschaftsrekord dagegen wurde nun den vier Läufern aus dem Finale zugesprochen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 37,83 s Vereinigte Staaten USA
(Sam Graddy, Ron Brown,
Calvin Smith, Carl Lewis)
OS Los Angeles
USA
11. August 1984[1]
Europarekord 38,19 s Sowjetunion Sowjetunion
(Alexander Jewgenjew, Nikolai Juschmanow,
Wladimir Murawjow, Wiktor Bryshin)
Moskau,
Sowjetunion
9. Juli 1986[2]
EM-Rekord 38,58 s Polen 1980 Polen
(Zenon Nowosz, Zenon Licznerski,
Leszek Dunecki, Marian Woronin)
EM Prag,
Tschechoslowakei
3. September 1978

Rekordverbesserung

Die siegreiche Staffel aus der Sowjetunion verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 31. August in der Besetzung Alexander Jewgenjew, Nikolai Juschmanow, Wladimir Murawjow und Wiktor Bryshin um 29 Hundertstelsekunden auf 38,29 s.

Vorrunde

30. August 1986, 18:35 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Staffeln – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Von den neun angetretenen Mannschaften erreichte nur eine nicht das Finale.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Frankreich FrankreichThierry François
Gilles Quénéhervé
Antoine Richard
Bruno Marie-Rose
38,97
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienElliot Bunney
Daley Thompson
Mike McFarlane
Linford Christie
39,26
3Sowjetunion SowjetunionAndrei Schljapnikow
Nikolai Juschmanow
Wladimir Murawjow
Wiktor Bryshin
39,30
4Ungarn 1957 UngarnLaszlo Karaffa
Istvan Nágy
István Tatár
Attila Kovács
39,42
5Portugal PortugalArnaldo Abrantes
Pedro Curvelo
Luis Cunha
Pedro Agostinho
39,86

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRThomas Schröder
Steffen Bringmann
Olaf Prenzler
Frank Emmelmann
38,81
2Italien ItalienAntonio Ullo
Carlo Simionato
Pierfrancesco Pavoni
Stefano Tilli
39,,03
3Bulgarien 1971 BulgarienNikolai Markow
Henri Grigorow
Krassimir Boschinowski
Valentin Atanassow
39,23
DNFDeutschland BR BR DeutschlandVolker Westhagemann
Werner Zaske
Peter Klein
Jürgen Evers

Finale

31. August 1986, 16:20 Uhr

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Sowjetunion SowjetunionAlexander Jewgenjew (Finale)
Nikolai Juschmanow
Wladimir Murawjow
Wiktor Bryshin
im Vorlauf außerdem:
Andrei Schljapnikow
38,29 CR
2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRThomas Schröder
Steffen Bringmann
Olaf Prenzler
Frank Emmelmann
38,64
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienElliot Bunney
Daley Thompson
Mike McFarlane
Linford Christie
38,71
4Frankreich FrankreichThierry François
Gilles Quénéhervé
Antoine Richard
Bruno Marie-Rose
38,81
5Italien ItalienAntonio Ullo
Carlo Simionato
Pierfrancesco Pavoni
Stefano Tilli
38,86
6Ungarn 1957 UngarnLaszlo Karaffa
Istvan Nágy
István Tatár
Attila Kovács
39,15
7Bulgarien 1971 BulgarienNikolai Markow
Henri Grigorow
Krassimir Boschinowski
Valentin Atanassow
39,33
8Portugal PortugalArnaldo Abrantes
Pedro Curvelo
Luis Cunha
Pedro Agostinho
39,74

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records. 4 × 100 m auf rfea.es, S. 36 (PDF, 271 kB), abgerufen am 31. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.