Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 29. und 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer21 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase29. August (Qualifikation)
30. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldJurij Sjedych (Sowjetunion URS)
SilberSergei Litwinow (Sowjetunion URS)
BronzeIgor Nikulin (Sowjetunion URS)

In diesem Wettbewerb gab es einen Dreifacherfolg für die sowjetischen Hammerwerfer. Europameister wurde der Titelverteidiger und Vizeweltmeister von 1983 Jurij Sjedych. Bei seinem Sieg verbesserte er seinen eigenen Weltrekord auf 86,74 m. Rang zwei belegte der amtierende Weltmeister und EM-Dritte von 1982 Sergei Litwinow. Bronze ging an den EM-Zweiten von 1982 Igor Nikulin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 86,66 m Sowjetunion Jurij Sedych Tallinn, Sowjetunion (heute Estland) 22. Juni 1986[1]
Europarekord
EM-Rekord 81,66 m EM Athen, Griechenland 10. September 1982

Rekordverbesserungen

Europameister Sowjetunion Jurij Sedych verbesserte seinen eigenen EM-Rekord zweimal:

  • 82,90 m – Qualifikation am 29. August
  • 86,74 m – Finale am 30. August

Mit seiner Siegesweite im Finale stellte er gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf.

Qualifikation

29. August 1986

21 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 76,00 m. Zehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den beiden nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 75,46 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

PlatzNameNationWeite (m)
1Jurij SjedychSowjetunion Sowjetunion82,90 CR
2Igor NikulinSowjetunion Sowjetunion77,54
3Johann LindnerOsterreich Österreich77,48
4Christoph SahnerDeutschland BR BR Deutschland77,32
5Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland77,30
6Gunther RodehauDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR77,12
7Harri HuhtalaFinnland Finnland77,04
8Ralf HaberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR76,84
9Sergei LitwinowSowjetunion Sowjetunion76,34
10Jörg SchaeferDeutschland BR BR Deutschland76,24
11Tore GustafssonSchweden Schweden75,78
12Matthias ModerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR75,46
13Michael BeierlOsterreich Österreich75,38
14Iwan TanewBulgarien 1971 Bulgarien75,02
15Emanuil DulgerowBulgarien 1971 Bulgarien73,80
16Dave SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien73,58
17Henryk KrólakPolen 1980 Polen71,76
18Juha TiainenFinnland Finnland71,16
19Walter CiofaniFrankreich Frankreich70,84
20Kjell BystedtSchweden Schweden68,32
21Raúl JimenoSpanien Spanien65,62

Finale

30. August 1986, 16:30 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Jurij SjedychSowjetunion Sowjetunion86,74 WR
2Sergei LitwinowSowjetunion Sowjetunion85,74
3Igor NikulinSowjetunion Sowjetunion82,00
4Gunther RodehauDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR79,84
5Jörg SchaeferDeutschland BR BR Deutschland79,68
6Ralf HaberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR78,74
7Matthias ModerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR78,70
8Christoph SahnerDeutschland BR BR Deutschland77,12
9Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland75,36
10Harri HuhtalaFinnland Finnland74,94
11Johann LindnerOsterreich Österreich74,32
12Tore GustafssonSchweden Schweden69,94

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.