Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/80 m Hürden der Frauen

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde vom 14. bis 16. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin80-Meter-Hürdenlauf der Frauen
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer16 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase14. September: Vorläufe
15. September: Halbfinale
16. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
GoldTeresa Ciepły (Polen 1944 POL)
SilberKarin Balzer (Deutschland GER)
BronzeMaria Piątkowska (Polen 1944 POL)
Erika Fisch (Deutschland GER)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52. Jahre nach den dortigen Europameisterschaften

In diesem Wettbewerb lagen auf dem dritten Platz zwei Hürdensprinterinnen gleichauf. Mit Gold und Bronze gab es zwei Medaillen für Polen. Auch die gesamtdeutsche Mannschaft errang mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde Teresa Ciepły. Sie gewann vor der DDR-Läuferin Karin Balzer. Die beiden Bronzemedaillen gingen an die Polin Maria Piątkowska und an die Bundesdeutsche Erika Fisch.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 10,5 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Gisela Birkemeyer Leipzig, DDR (heute Deutschland) 24. Juli 1960
Vereinigtes Konigreich Betty Moore Kassel, BR Deutschland (heute Deutschland) 25. August 1962
Europarekord[1] Deutschland BR Gisela Birkemeyer Leipzig, DDR (heute Deutschland) 24. Juli 1960
Vereinigtes Konigreich Betty Moore Kassel, BR Deutschland (heute Deutschland) 25. August 1962
EM-Rekord 10,7 s Sowjetunion 1923 Galina Bystrowa EM in Stockholm, Schweden 21. August 1958

Rekordeinstellungen / -verbesserungen

Bei diesen Europameisterschaften gab es drei Egalisierungen und vier Verbesserungen des bestehenden Meisterschaftsrekords.

  • Rekordegalisierungen – 10,7 s:
  • Rekordverbesserungen – 10,6 s im Finale am 16. September:

Vorrunde

14. September 1962

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Wie es zu diesen Vorlaufeinteilungen kommen konnte und warum bei nur sechzehn Teilnehmerinnen überhaupt eine Vorrunde mit anschließenden Semifinals angesetzt wurde, ist nicht nachvollziehbar. Zwei der Vorläufe waren mit fünf Athletinnen besetzt, jeweils zwei von ihnen schieden aus. In den beiden anderen Vorrundenrennen starteten jeweils nur drei Hürdensprinterinnen, die lediglich das Ziel erreichen mussten, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Keine von ihnen schied aus.

Vorlauf 1

Wind: +1,9 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Maria PiątkowskaPolen 1944 Polen10,8
2Dorothy WindowVereinigtes Konigreich Großbritannien11,1
3Letizia BertoniItalien Italien11,1

Vorlauf 2

Platz Name Nation Zeit (s)
1Erika FischDeutschland Deutschland10,7 CRe
2Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion10,7 CRe
3Nina HansenDanemark Dänemark11,4
DNSTerry SchueremansBelgien Belgien

Vorlauf 3

Pat Nutting, spätere Pat Pryce, schied als Fünfte ihres Rennens im Vorlauf aus

Wind: +0,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Teresa CiepłyPolen 1944 Polen10,7 CRe
2Rimma KoscheljowaSowjetunion 1955 Sowjetunion10,9
3Marlène CanguioFrankreich Frankreich10,9 NR
4Ingrid SchlundtDeutschland Deutschland11,0
5Pat NuttingVereinigtes Konigreich Großbritannien11,1

Vorlauf 4

Wind: +2,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Karin BalzerDeutschland Deutschland10,9
2Draga StamejčičJugoslawien Jugoslawien11,0
3Halina KrzyżańskaPolen 1944 Polen11,0
4Ann CharlesworthVereinigtes Konigreich Großbritannien11,3
5Canel KonvurTurkei Türkei12,7

Halbfinale

15. September 1962, 16.00 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Als Sechste ihres Halbfinales reichte es für Draga Stamejčič nicht zum Einzug in den Endlauf

Wind: −3,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Maria PiątkowskaPolen 1944 Polen11,0
2Erika FischDeutschland Deutschland11,0
3Rimma KoscheljowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,1
4Dorothy WindowVereinigtes Konigreich Großbritannien11,3
Letizia BertoniItalien Italien11,3
6Draga StamejčičJugoslawien Jugoslawien11,6

Lauf 2

Wind: −3,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,2
2Karin BalzerDeutschland Deutschland11,3
3Teresa CiepłyPolen 1944 Polen11,4
4Marlène CanguioFrankreich Frankreich11,4
5Halina KrzyżańskaPolen 1944 Polen11,5
DNSNina HansenDanemark Dänemark
Europameisterin Teresa Ciepły – zwei Jahre später Olympiazweite

Finale

16. September 1962, 16.40 Uhr

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Teresa CiepłyPolen 1944 Polen10,6 CR/NR
2Karin BalzerDeutschland Deutschland10,6 CR/DR
3Maria PiątkowskaPolen 1944 Polen10,6 CR/NR
Erika FischDeutschland Deutschland10,6 CR/DR
5Rimma KoscheljowaSowjetunion 1955 Sowjetunion10,8
6Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion10,8

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. World Records Progression 80 m Hurdles Women, abgerufen am 17. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.