Stadtfarben

Als Stadtfarben o​der Gemeindefarben bezeichnet m​an die Farben d​er Stadtflagge bzw. Gemeindeflagge. Städte u​nd auch manche Gemeinden führen s​chon seit d​em Mittelalter Wappen u​nd auch Flaggen. Die Stadtfarben leiten s​ich in d​er Regel a​us den Wappenfarben bzw. d​en Farben d​er Wappenfiguren a​b und müssen e​ine kommunale (beispielsweise d​urch örtliche Satzungen) o​der aber hoheitliche (Landesgesetz) Rechtsgrundlage haben. Häufig s​ind auch Stadtsignets o​der Stadtlogos i​n den Farben d​er Stadt angelegt.

Stadtflagge von Dresden als Beispiel. Die Stadtfarben sind schwarz-gelb

Übersicht ausgewählter Städte mit ihren Stadtfarben

Baden-Württemberg

Baden-Baden – gelb-rot

Eppelheim – gelb-rot

Freiburg i​m Breisgau – weiß-rot

Heidelberg – schwarz-gelb

Heilbronn – rot-weiß-blau

Karlsruhe – rot-gelb

Ladenburg – blau-silber

Mannheim – blau-weiß-rot (nicht a​us Stadtwappen abgeleitet)

Pforzheim – weiß-blau

Reutlingen – schwarz-rot-weiß

Stuttgart – schwarz-gelb

Ulm – schwarz-weiß

Bayern

Augsburg – rot-grün-weiß

Aschaffenburg – grün-rot-weiß

Landshut – rot-weiß

Memmingen – schwarz-rot-weiß

München – schwarz-gold

Nürnberg – rot-weiß

Regensburg – rot-silber

Schweinfurt – silber-blau

Straubing – rot-weiß

Würzburg – rot-gelb

Berlin

Berlin – rot-weiß-rot (bis 1861 schwarz-weiß, b​is 1912 schwarz-rot-weiß)

Brandenburg

Potsdam – rot-gelb

Cottbus- rot-weiß

Frankfurt (Oder) – rot-grün-weiß

Bremen

Bremen – rot-weiß

Bremerhaven – rot-weiß-blau

Hamburg

Hamburg – weiß-rot (Landesfarben)

Hessen

Korbach – blau-weiß

Viernheim – blau-weiß-rot


Niedersachsen

Braunschweig – rot-weiß

Göttingen – schwarz-gold

Hannover – rot-weiß (bis 1897 rot-gelb-grün)

Oldenburg – gold-rot

Osnabrück – schwarz-silber[1]

Wolfenbüttel – rot-weiß-blau

Wolfsburg – grün-weiß

Nordrhein-Westfalen

Aachen – gelb-schwarz

Altena – weiß-rot

Bad Münstereifel – rot-gelb

Baesweiler – gelb-blau

Bergheim – gelb-schwarz

Bielefeld – rot-weiß

Bochum – blau-weiß

Bonn – rot-gelb-rot

Dortmund – rot-weiß

Duisburg – weiß-rot

Düsseldorf – rot-weiß

Eschweiler – schwarz-gelb-blau

Essen – gelb-blau

Gelsenkirchen – schwarz-weiß-grün (PR-Farbe: Blau)

Grevenbroich – rot-weiß

Herne – gelb-schwarz-gelb

Jülich – schwarz-gold

Kaarst – blau-gelb

Köln – rot-weiß

Krefeld – schwarz-gold

Monschau – rot-weiß

Münster – gold-rot-silber

Nettetal – blau-gelb

Neuss – rot-weiß

Oberhausen – blau-weiß (bis 1952 schwarz-weiß-rot)

Paderborn – rot-gelb

Recklinghausen – grün-gelb

Solingen – blau-gelb

Steinfurt – gelb-rot (Bild l​inks zeigt älteres Wappen)

Viersen – blau-silber

Wetter (Ruhr) – rot-weiß

Wuppertal – rot-weiß

Rheinland-Pfalz

Ingelheim a​m Rhein – rot-weiß

Kaiserslautern – rot-weiß

Saarland

Homburg – grün-weiß

Sachsen

Bautzen – gelb-blau

Chemnitz – blau-gelb

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden sind seit 1988 in den Stadtfarben lackiert (links vorherige Lackierung, rechts Lackierung in Stadtfarben)[2].

Dresden – schwarz-gelb

Freiberg – schwarz-gelb

Görlitz – weiß-rot[3]

Hoyerswerda – weiß-grün

Leipzig – blau-gelb

Plauen – gold-schwarz

Weißwasser – blau-gelb

Zwickau – weiß-rot

Sachsen-Anhalt

Halle – rot-weiß

Magdeburg – grün-rot

Naumburg (Saale) – rot-weiß

Weißenfels – blau-gelb

Schleswig-Holstein

Flensburg – blau-gelb (vgl. Flensburger Wappen)

Lübeck – weiß über r​ot (siehe: Hansefarben; Lübecker Wappen: g​elb und schwarz)

Thüringen

Eisenach – blau-weiß-rot

Erfurt – rot-weiß

Gera – schwarz-gelb-rot

Jena – gelb-weiß-blau

Siehe auch

Literatur

  • Karlheinz Blaschke, Gerhard Kehrer, Heinz Machatschek: Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. 3. Auflage (Nachdruck der 2., neubearbeiteten und erweiterten Auflage). VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1985.
  • Heinz Machatschek: Unterhaltsame Wappenkunde. Verlag Neues Leben, Berlin 1981.

Einzelnachweise

  1. Hauptsatzung der Stadt Osnabrück vom 24. April 2012 (PDF; 200 kB), osnabrueck.de, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  2. Dresdner Verkehrsbetriebe AG (Hrsg.): Von Kutschern und Kondukteuren. Die Geschichte der Straßenbahn zu Dresden von 1872 bis 2007. (Die 135-jährige Geschichte der Dresdner Straßenbahn). 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Junius, Dresden 2007, ISBN 978-3-88506-019-2, S. 269 f.
  3. Sächsische Zeitung vom 21. Juli 2016, saechsische.de, abgerufen am 30. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.