Hanseflaggen

Die Hanseflaggen d​er bestehenden u​nd ehemaligen Hansestädte w​aren ursprünglich Wimpel u​nd Banner, d​ie auf d​en Hansekoggen u​nd anderen Großschiffen d​er Hansekaufleute geführt wurden.

Das Rot-Weiß der Hanse als Farbbestandteil der Flagge des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.

Geschichte

Die Schiffe (nicht nur der der Hanse) führten seit dem 13. Jahrhundert an den Mastspitzen (Topp) Windfähnchen in Form eines schmalen Wimpels ("Flüger", niederdeutsch: vlugher, vlügervögel). 1270 wurde über den „roden vlugher“ von Hamburg berichtet und 1299 wurde „de lübesche vloghel“ zuerst erwähnt.[1] Andere Schiffe hatten einfarbig rote Gonfanons an einem Mast mit Kreuz als Spitze befestigt – wohl als Zeichen friedlicher Gesinnung bei Annäherung an den fremden Hafen.[2] Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurden aus ihnen verschiedene, meist weiß-rote Banner gestaltet, um Verwechslungen vorzubeugen. Mehr Platz für heraldische Gestaltung boten die großen rechteckigen Flaggen, die seit dem 14. Jahrhundert am Heck oder Achterkastell der Schiffe zu sehen waren. Einige hansische Stadtsiegel,[3] die eine Kogge im Siegelbild führen, lassen Anbringung und Motivik deutlich erkennen. Zu ihnen gehören Danzig (13. Jh.), Elbing (1350), Lübeck, Damme (2. Hälfte 14. Jh.), Stralsund[4]. Weitere Städte, die eigene Flaggen hatten, waren unter anderem Riga, Bremen, Rostock (14. Jahrhundert), Königsberg, Wismar und Stettin (15. Jahrhundert).

Bei Gründung d​es Norddeutschen Bundes 1867 wurden d​ie Farben Rot u​nd Weiß d​er Hansestädte u​nd das Schwarz u​nd Weiß v​on Preußen d​ie Farben d​er neuen Flagge i​n Schwarz-Weiß-Rot, d​ie seit 1871 d​ie Flagge d​es Deutschen Kaiserreichs war.

Beispiele

Mastwimpel

Der 1299 erstmals erwähnte Lübecker Wimpel (de lübesche vloghel)

Mittelalterliche Flaggen der Hansestädte

Siehe auch

Elbinger Siegel von 1350
Flagge Lübecks

Literatur

  • Alfred Znamierowski: Flaggen-Enzyklopädie: Nationalflaggen, Banner, Standarten. Bielefeld 2001, ISBN 3-7688-1251-0, S. 13.
  • Heinrich Reincke: Geschichte der hamburgischen Flagge. In: Friedrich Stichert in Verbindung mit dem Überseeklub Hamburg (Hrsg.): Hamburger Übersee-Jahrbuch. Verlag Übersee Jahrbuch, Hamburg 1926.
Commons: Hanseflaggen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Grohne: Zur Geschichte der deutschen und der bremischen Hoheitszeichen. In: Bremisches Jahrbuch, Nr. 46, Schünemann, Bremen 1959, S. 35.
  2. Detlev Ellmers: Alltag auf Koggen, in: Gabriele Hoffmann und Uwe Schnall: Die Kogge, Bremerhaven 2003, S. 166.
  3. Herbert Ewe: Schiffe auf Stadtsiegeln, Rostock 1971.
  4. Bild: Kogge mit Flagge auf dem Siegel von Stralsund, 1329
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.