EHF-Pokal 2000/01

Am EHF-Pokal 2000/01 nahmen 57 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 20. Austragung des EHF-Pokals bzw. des IHF-Pokals. Die Pokalspiele begannen am 30. August 2000, das zweite Finalspiel fand am 28. April 2001 statt. Im Finale konnte sich SC Magdeburg gegen den Titelverteidiger RK Metković durchsetzen[1].

Modus

Alle Runden inklusive des Finales wurden im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. In Runde 1 starteten 18 niedriger eingestufte Vereine in den Wettbewerb. Dazu stießen in Runde 2 weitere 15 Mannschaften, die sich ebenso in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen qualifiziert hatten, und die 8 Verlierer der Qualifikationsrunde 1 aus der EHF Champions League 2000/01. In Runde 3 stiegen weitere 8 höher eingestufte Mannschaften inklusive des Titelverteidigers ein, dazu kamen die 8 Verlierer der Qualifikationsrunde 2 aus der Champions League.

Runde 1

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 30. August 2000 und 10. September 2000 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
GAS Kilkis Griechenland 52:39 Bulgarien HK Lokomotiv Warna 28:16 24:23
Dennis Turku Finnland 57:47 Israel Maccabi Kirjat Motzkin 30:23 27:24
Initia HC Hasselt Belgien 35:71 Bosnien und Herzegowina RK Borac Banja Luka 19:35 16:36
HC Kehra Tallinn Estland 48:49 Luxemburg Red Boys Differdange 30:25 18:24
HV Sittardia Niederlande 65:36 Georgien ASC Tbilisi 29:21 36:15
MHK Košice Slowakei 45:46 Osterreich ATSV Innsbruck 25:23 20:23
Wisla Plock Polen 67:34 Zypern Republik Cyprus College 38:15 29:19
Lusis Akademikas Kaunas Litauen 80:37 Belarus SKAF Minsk 37:21 43:16
Beşiktaş Istanbul Turkei 55:44 Georgien GTU Martve Tbilisi 29:28 26:16

Runde 2

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 14. Oktober 2000 und 22. Oktober 2000 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sporting Lissabon Portugal 61:53 Niederlande HV Aalsmeer 31:23 30:30
HC Eynatten Belgien 34:63 Danemark Viborg HK 16:30 18:33
Kiskőrös KKC Ungarn 20:0 Bosnien und Herzegowina HRK Izviđač Ljubuški 10:0 10:0
HC Granitas Kaunas Litauen 39:43 Italien Pallamano Rubiera 22:19 17:24
Bodø HK Norwegen 63:34 Luxemburg Red Boys Differdange 34:19 29:15
Panellinios AC Athen Griechenland 51:49 Schweiz Kadetten Schaffhausen 27:22 24:27
Bidasoa Irún Spanien 58:42 Niederlande HV Sittardia 28:19 30:23
ŠKP Sečovce Slowakei 44:53 Tschechien SKP Frýdek-Místek 24:23 20:30
RK Slovenj Gradec Slowenien 63:51 Finnland Dennis Turku 34:21 29:30
Wisla Plock Polen 61:49 Kroatien RK Medveščak Zagreb 28:24 33:25
TBV Lemgo Deutschland 63:45 Osterreich ATSV Innsbruck 32:29 31:16
Lusis Akademikas Kaunas Litauen 51:53 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Partizan Belgrad 25:28 26:25
Dinamo Astrachan Russland 56:37 Zypern Republik SPE Strovolou Nicosia 34:19 22:18
HC Berchem Luxemburg 34:68 Frankreich Chambéry Savoie HB 19:31 15:37
Schachtar Akademiya Donezk  Ukraine 46:55 Bosnien und Herzegowina RK Borac Banja Luka 31:22 15:33
GAS Kilkis Griechenland 45:49 Turkei Beşiktaş Istanbul 22:29 23:20

Runde 3

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 8. November 2000 und 19. November 2000 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ZTR Saporischschja Ukraine 57:28 Italien Pallamano Rubiera 29:10 28:18
SKP Frýdek-Místek Tschechien 45:60 Spanien CB Cantabria Santander 26:27 19:33
RK Trimo Trebnje Slowenien 45:59 Deutschland TBV Lemgo 25:28 20:31
RK Partizan Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 56:47 Osterreich HSG Remus Bärnbach/Köflach 32:20 24:27
RK Metković Kroatien 52:44 Polen Wisla Plock 29:19 23:25
Kiskőrös KKC Ungarn 38:56 Russland ZSKA Moskau 18:30 20:26
Hapoel Rishon LeZion Israel 46:45 Frankreich Chambéry Savoie HB 28:21 18:24
Sporting Lissabon Portugal 49:41 Belarus SKA Minsk 31:23 18:18
Virum Sorgenfri Danemark 49:60 Spanien Bidasoa Irún 32:34 17:26
Panellinios AC Athen Griechenland 44:61 Kroatien RK Split 26:29 18:32
Sandefjord TIF Norwegen 48:47 Bosnien und Herzegowina RK Borac Banja Luka 29:21 19:26
Bodø HK Norwegen 44:45 Island Haukar Hafnarfjörður 20:27 24:18
TV Suhr Schweiz 48:48* Russland Dinamo Astrachan 28:24 20:24
Viborg HK Danemark 63:64 Rumänien Steaua Bukarest 28:33 35:31
SC Szeged Ungarn 69:51 Turkei Beşiktaş Istanbul 34:24 35:27
RK Slovenj Gradec Slowenien 45:51 Deutschland SC Magdeburg 23:25 22:26
* Dinamo Astrachan zog aufgrund der Auswärtstorregel in Runde 4 ein.

Runde 4

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 9. Dezember 2000 und 17. Dezember 2000 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
RK Partizan Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 42:45 Deutschland TBV Lemgo 19:20 23:25
Steaua Bukarest Rumänien 47:71 Kroatien RK Metković 21:37 26:34
Sporting Lissabon Portugal 59:53 Spanien CB Cantabria Santander 29:27 30:26
Hapoel Rishon LeZion Israel 40:45 Kroatien RK Split 22:22 18:23
SC Szeged Ungarn 49:47 Russland ZSKA Moskau 26:19 23:28
Dinamo Astrachan Russland 49:50 Spanien Bidasoa Irún 30:22 19:28
Haukar Hafnarfjörður Island 64:63 Norwegen Sandefjord TIF 34:24 30:39
ZTR Saporischschja Ukraine 44:51 Deutschland SC Magdeburg 23:22 21:29

Viertelfinals

Die Hinspiele fanden am 24./25. Februar 2001 statt und die Rückspiele am 3./4. März 2001.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
RK Metković Kroatien 47:45 Kroatien RK Split 27:18 20:27
TBV Lemgo Deutschland 48:51 Deutschland SC Magdeburg 22:28 26:23
SC Szeged Ungarn 51:53 Spanien Bidasoa Irún 28:27 23:26
Sporting Lissabon Portugal 53:54 Island Haukar Hafnarfjörður 21:21 32:33

Halbfinals

Die Hinspiele fanden am 25. März 2001 statt und die Rückspiele am 31. März 2001.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Magdeburg Deutschland 49:47 Spanien Bidasoa Irún 32:24 17:23
Haukar Hafnarfjörður Island 45:51 Kroatien RK Metković 20:22 25:29

Finale

Das Hinspiel fand am 22. April 2001 in Magdeburg statt, das Rückspiel am 28. April 2001 in Metković. Innerhalb von drei Jahren gewinnt SC Magdeburg zum zweiten Mal den EHF-Pokal.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Magdeburg Deutschland 51:40 Kroatien RK Metković 23:22 28:18

Einzelnachweise

  1. 2000/01 Men's EHF Cup. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 15. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.