Ruder-Weltmeisterschaften

Die Ruder-Weltmeisterschaften (englisch World Rowing Championships) sind vom Weltruderverband (FISA) veranstaltete Wettkämpfe zur Ermittlung der Weltmeister im Rudern in verschiedenen Wettbewerbsklassen.

Weltmeister im Rudern

Wettbewerbsklassen

Bei Weltmeisterschaften und zur Vorbereitung dienenden Ruder-Weltcups werden zurzeit mehr als 20 verschiedenen Wettbewerbe ausgetragen. Von diesen werden allerdings nicht alle bei der olympischen Ruderregatta ausgetragen. Die Wettbewerbe in den olympischen Klassen sind bei Weltmeisterschaften stärker frequentiert und besetzt als jene Rennen, die lediglich zu diesen Veranstaltungen stattfinden. Letztere werden auch als „nicht-olympische Bootsklassen“ oder „internationale Wettbewerbe“ (englisch international events) bezeichnet.

Die Auswahl der ausgetragenen Wettbewerbe wurde seit der Einführung der Weltmeisterschaften gelegentlich verändert. Im Frauenbereich wurde der gesteuerter Doppelvierer 1985 durch den ungesteuerten Doppelvierer ersetzt. Der Vierer mit Steuermann der Männer wurde 2007 ersatzlos gestrichen, der der Frauen 1989 im Zug einer Änderung des olympischen Bootsklassenprogrammes durch den Vierer-ohne ersetzt, der seinerseits 2012 einmalig gestrichen war. Im Leichtgewichtsbereich der Frauen wurden zeitweise Wettbewerbe im Zweier-ohne sowie im Vierer-ohne ausgetragen, nach schwachen Meldezahlen wurden diese allerdings eingestellt. Auch der Leichtgewichts-Achter der Männer wurde nach der WM 2015 aus dem Programm gestrichen.

Im Oktober 2017 stellte die Mitgliederversammlung des Weltruderverbandes mit einer Mehrheit von 96 % das Programm mit dem Ziel der Geschlechtergleichheit der Wettbewerbsklassen um.[1] Aufgrund der Maßnahme wurden die nicht-olympischen Klassen Zweier mit Steuermann, im Programm seit der ersten Austragung 1962, und der Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann gestrichen. Bei den Frauen wurde der Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau wieder eingeführt, in dem bereits zwischen 1995 und 2003 Weltmeisterschaften ausgerudert wurden. Nach der Änderung, die ab den Weltmeisterschaften 2018 greift, existieren je zehn Klassen für Männer und Frauen, darunter jeweils sieben olympische und drei nicht-olympische, bzw. sechs der offenen Gewichtsklasse und vier der Leichtgewichtsklasse.

Im Allgemeinen ist für die Streichung einer Bootsklasse eine Regelung vom Weltruderverband maßgeblich, nach der ein Wettbewerb nach drei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften ohne Vorläufe (d. h. jeweils sechs oder weniger Meldungen) nicht weiter ausgetragen wird.

BootsklasseKürzelMänner Männer (LG)FrauenFrauen (LG)
Einer1xseit 1962seit 1974seit 1974seit 1984
Doppelzweier2xseit 1962seit 1978seit 1974seit 1984
Doppelvierer4xseit 1974seit 1989seit 1985seit 1997
Doppelvierer mit Steuermann4x+1974–1983
Zweier ohne Steuermann2-seit 1962seit 1993seit 19741995–2003, seit 2018
Zweier mit Steuermann2+1962–2017
Vierer ohne Steuermann4-seit 19621974–20171989–2011, seit 20131984–1996
Vierer mit Steuermann4+1962–20071974–1987
Achter8+seit 19621974–2015seit 19741984
Farblegende:0000olympische Bootsklasse0000ehemals olympische Bootsklasse0000keine olympische Bootsklasse00

Weiterhin werden in verschiedenen Bootsklassen Weltmeister im Pararudern ermittelt. Das sind derzeit (Stand 2018):[1]

Kürzeleinzusetzende KörperteileGeschlechtBootsklasse
PR1W1x (ASW1x)Arme und SchulternFrauenEiner
PR1M1x (ASM1x)Arme und SchulternMännerEiner
PR2W1xOberkörper und ArmeFrauenEiner
PR2M1xOberkörper und ArmeMännerEiner
PR2Mix2x (TAMix2x)Oberkörper und ArmeMixedDoppelzweier
PR3Mix2x (LTAMix2x)uneingeschränktMixedDoppelzweier
PR3Mix4+ (LTAMix4+)uneingeschränktMixedVierer mit Steuermann/-frau
PR3W2-uneingeschränktFrauenZweier ohne Steuerfrau
PR3M2-uneingeschränktMännerZweier ohne Steuermann
Farblegende:0000paralympische Bootsklasse0000keine paralympische Bootsklasse00

Weltmeisterschaften

Die ersten Weltmeisterschaften fanden 1962 auf dem Rotsee im schweizerischen Luzern statt. Bis 1974 wurden die Weltmeisterschaften im vierjährigen Turnus ausgetragen, seitdem jährlich. In den olympischen Jahren finden seit 1976 die Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen statt, die seitdem aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen zusammen mit den Weltmeisterschaften der Junioren ausgetragen werden.

Die im slowenischen Bled vorgesehenen Ruder-Weltmeisterschaften im August 2020 wurden am 9. April des Jahres wegen der COVID-19-Pandemie vom Weltruderverband abgesagt.[2]

Nr.JahrStadtLandGewässer Datum/FinalsWett­bewerbeAthle­tenNatio­nen
11962LuzernSchweizRotsee07
21966BledJugoslawienBleder See07
31970St. CatharinesKanadaRoyal Canadian Henley Rowing Course 6. September07
41974LuzernSchweizRotsee 2.–9. September17
51975NottinghamGroßbritannienHolme Pierrepont 23. August–1. September17
619761VillachÖsterreichOssiacher See 10.–14. August03
71977AmsterdamNiederlandeBosbaan 27./28. August17
81978Kopenhagen (Leichtgewichte)
Hamilton (Offene Gewichtsklassen)
Dänemark
Neuseeland
Bagsværd-See
Lake Karapiro
6. August
4. November
04
14
91979BledJugoslawienBleder See 4.–9. September18
1019801MechelenBelgienHazewinkel 16. August04
111981MünchenBundesrepublik DeutschlandRegattastrecke Oberschleißheim 5./6. September18
121982LuzernSchweizRotsee 28./29. August18
131983DuisburgBundesrepublik DeutschlandRegattabahn Duisburg 3./4. September18
1419841MontrealKanadaÎle Notre-Dame 26. August04
151985MechelenBelgienHazewinkel 31. August–1. September21
161986NottinghamGroßbritannienHolme Pierrepont 23./24. August21
171987KopenhagenDänemarkBagsværd-See 29./30. August21
1819881MailandItalienIdroscalo 6. August07
191989BledJugoslawienBleder See 9./10. September22
201990(Tasmanien)AustralienLake Barrington 3./4. November22
211991WienÖsterreichNeue Donau 24./25. August22
2219921MontrealKanadaÎle Notre-Dame 16. August08
231993Račice u ŠtětíTschechienRuderkanal Račice 30. August–5. September23
241994IndianapolisVereinigte StaatenEagle Creek 11.–18. September23
251995TampereFinnlandKaukajärvi 20.–28. August24
2619961MotherwellGroßbritannienStrathclyde Country Park 5.–11. August10
271997Aiguebelette-le-LacFrankreichLac d’Aiguebelette 31. August–7. September24
281998KölnDeutschlandFühlinger See 6.–13. September24104650
291999St. CatharinesKanadaRoyal Canadian Henley Rowing Course 22.–29. August24094456
3020001ZagrebKroatienJarun-See 1.–6. August10041741
312001LuzernSchweizRotsee 19.–26. August24093150
322002SevillaSpanienGuadalquivir 15.–22. September26093253
332003MailandItalienIdroscalo 24.–31. August28107865
3420041BanyolesSpanienBanyoles-See 27. Juli–1. August09033239
352005GifuJapanNagara 28. August–4. September26084956
362006EtonGroßbritannienDorney Lake 20.–27. August27109662
372007MünchenDeutschlandRegattastrecke Oberschleißheim 26. August–2. September27128568
3820081OttensheimÖsterreichDonau-Nebenarm 22.–27. Juli08029331
392009PosenPolenMaltasee 23.–30. August27094553
402010HamiltonNeuseelandLake Karapiro 31. Oktober–7. November[3]27
412011BledSlowenienBleder See 28. August–4. September27121368
4220121PlowdiwBulgarienRuderkanal Plowdiw 15.–19. August07
432013ChungjuSüdkoreaTangeumsee 25. August–1. September27
442014Amsterdam NiederlandeBosbaan 24.–31. August27
452015Aiguebelette-le-LacFrankreichLac d’Aiguebelette 30. August–6. September27ca. 130077
4620161RotterdamNiederlandeWillem-Alexander Baan 21.–28. August08
472017SarasotaVereinigte StaatenNathan Benderson Park 24. September–1. Oktober26
482018PlowdiwBulgarienRuderkanal Plowdiw 9.–16. September29
492019OttensheimÖsterreichDonau-Nebenarm 25. August–1. September29121180
2020BledSlowenienBleder See 16.–23. Augustabgesagt wegen der COVID-19-Pandemie
2021ShanghaiVolksrepublik China abgesagt wegen der COVID-19-Pandemie[4]
512022Račice u ŠtětíTschechienRuderkanal Račice 18.–25. September
522023BelgradSerbien
5320241St. CatharinesKanadaRoyal Canadian Henley Rowing Course
542025SydneyAustralienPenrith Lake

1- Weltmeisterschaften nichtolympischer Bootsklassen

Weitere Weltmeisterschaften im Rudersport

Neben den Weltmeisterschaften der offenen Altersklasse werden vom Weltruderverband weitere Ruderregatten mit Weltmeisterschaftscharakter für Altersklassen und andere Disziplinen veranstaltet. Die U23-Weltmeisterschaften im Rudern ermöglichen seit 1976 Nachwuchsathleten die Annäherung an die Weltspitze. Eine große Bedeutung haben auch die seit 1967 ausgetragenen Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern (U19). Recht neu sind die World Rowing Coastal Championships (Weltmeisterschaften im Küstenrudern), bei denen küstennah auf dem Meer gerudert wird.

Keinen Weltmeisterschaftscharakter hat hingegen die jährliche FISA World Masters Regatta für Ruderer der Altersklassen ab 27 Jahren bis über 80 Jahre. Diese Veranstaltung, an der nach dem Erreichen der Altersstufe ohne Qualifikationssystem teilgenommen werden kann, erfreut sich allerdings großer Beliebtheit. Beim Ergometerrudern wird jährlich eine inoffizielle Weltmeisterschaft mit der Bezeichnung „Crash-B“ vom Weltmarktführer für diese Geräte, der Firma Concept2, angeboten.[5] Im Hochschulrudern werden von der FISU seit 1984 im etwa zweijährigen Rhythmus World University Rowing Championships (Universitäts-Weltmeisterschaften im Rudern) veranstaltet, wobei weitestgehend das Regelwerk des Weltruderverbandes zur Anwendung kommt.[6]

Commons: Ruder-Weltmeisterschaften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FISA Congress votes for gender equality across all World Championship events. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Oktober 2017, abgerufen am 2. Oktober 2017 (englisch).
  2. Weltverband sagt Ruder-Weltmeisterschaften in Bled ab. In: sueddeutsche.de. dpa, 9. April 2020, abgerufen am 9. April 2020.
  3. Rowing New Zealand: World Rowing Championships 2010 (Memento vom 10. Februar 2011 im Internet Archive)
  4. 2021 World Rowing Championship Regatta, Shanghai is cancelled auf worldrowing.com (englisch) am 11. Juli 2021, abgerufen am 17. November 2021.
  5. World Indoor Rowing Championships. In: www.concept2.com. Concept2, abgerufen am 31. Januar 2016 (englisch).
  6. Rowing: The History of Rowing in FISU. In: www.fisu.net. Fédération Internationale du Sport Universitaire, abgerufen am 31. Januar 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.