Ruder-Weltmeisterschaften 1997

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1997 wurden v​om 31. August b​is 7. September 1997 a​uf dem Lac d’Aiguebelette n​ahe der Stadt Chambéry, Frankreich u​nter dem Regelwerk d​es Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 24 Bootsklassen wurden d​abei Ruder-Weltmeister ermittelt.

Ergebnisse

Hier s​ind die Medaillengewinner a​us den A-Finals aufgelistet. Diese w​aren mit s​echs Booten besetzt, d​ie sich über Vor- u​nd Hoffnungsläufe s​owie Halbfinals für d​as Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug i​n allen Läufen 2000 Meter.

Männer

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
James Koven
6:44,86 Deutschland Deutschland
André Willms
6:47,49 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Greg Searle
6:47,57
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] Danemark Dänemark
Karsten Nielsen
6:57,16 Schweiz Schweiz
Michael Bänninger
6:59,62 Tschechien Tschechien
Tomas Kacovsky
7:00,92
Doppelzweier (M2x)[3] Deutschland Deutschland
Andreas Hajek
Stephan Volkert
6:13,35 Norwegen Norwegen
Steffen Størseth
Kjetil Undset
6:14,98 Australien Australien
Duncan Free
Marcus Free
6:16,05
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] Polen Polen
Tomasz Kucharski
Robert Sycz
6:14,57 Italien Italien
Michelangelo Crispi
Leonardo Pettinari
6:15,98 Deutschland Deutschland
Ingo Euler
Bernhard Rühling
6:18,38
Doppelvierer (M4x)[5] Italien Italien
Agostino Abbagnale
Giovanni Calabrese
Alessandro Corona
Rossano Galtarossa
5:42,50 Deutschland Deutschland
Jens Burow
Marco Geisler
Marcel Hacker
Stefan Roehnert
5:45,88 Ukraine Ukraine
Oleh Lykow
Oleksandr Martschenko
Leonid Schaposchnykow
Olexander Saskalko
5:46,11
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[6] Italien Italien
Stefano Basalini
Paolo Pittino
Franco Sancassani
Massimo Guglielmi
5:50,68 Deutschland Deutschland
Markus Baumann
Oliver Ibielski
Alexander Lutz
Frank Mager
5:52,90 Irland Irland
John Armstrong
Neal Byrne
Brendan Dolan
Emmet O’Brien
5:55,04
Zweier ohne Steuermann (M2-)[7] Frankreich Frankreich
Michel Andrieux
Jean-Christophe Rolland
6:27,69 Italien Italien
Lorenzo Carboncini
Mattia Trombetta
6:31,51 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Adam Holland
Ted Murphy
6:32,10
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[8] Schweiz Schweiz
Mathias Binder
Beni Schmidt
6:32,81 Irland Irland
Neville Maxwell
Tony O’Connor
6:33,51 Danemark Dänemark
Jeppe Jensen Kollat
Jacob Nielsen
5:34,11
Zweier mit Steuermann (M2+)[9] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Nicholas Anderson
Scott Fentress
Jordan Irving (Stm.)
6:56,30 Australien Australien
David Cameron
Nick McDonald-Crowley
David Colvin (Stm.)
6:56,36 Griechenland Griechenland
Georgios Fotou
Konstantinos Kariotis
Lampros Rizos (Stm.)
6:57,62
Vierer ohne Steuermann (M4-)[10] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
James Cracknell
Timothy Foster
Matthew Pinsent
Steve Redgrave
5:52,40 Frankreich Frankreich
Gilles Bosquet
Daniel Fauché
Olivier Moncelet
Bertrand Vecten
5:56,34 Rumänien Rumänien
Dorin Alupei
Claudiu Marin
Cornel Nemțoc
Florian Tudor
5:57,10
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[11] Danemark Dänemark
Eskild Ebbesen
Thomas Ebert
Victor Feddersen
Thomas Poulsen
5:54,35 Frankreich Frankreich
Xavier Dorfman
Yves Hocdé
Frederic Pinon
Laurent Porchier
5:54,91 Deutschland Deutschland
Roland Händle
Jan Herzog
Marcus Mielke
Martin Weis
5:57,87
Vierer mit Steuermann (M4+)[12] Frankreich Frankreich
Antoine Béghin
Vincent Maliszewski
Bernard Roche
Laurent Béghin
Christophe Lattaignant (Stm.)
6:04,17 Italien Italien
Giuliano De Stabile
Rosario Gioia
Francesco Mattei
Mario Palmisano
Gaetano Iannuzzi (Stm.)
6:05,98 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Ed Coode
Mark Johnson
Garry McAdams
Steve Trapmore
David Chung (Stm.)
6:09,80
Achter (M8+)[13] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Christian Ahrens
Sebastian Bea
Philip Henry
Robert Kaehler
Garrett Miller
Timothy Richter
Michael Wherley
Robert Cummins
Pete Cipollone (Stm.)
5:27,20 Rumänien Rumänien
Valentin Robu
Florin Corbeanu
Viorel Talapan
Florian Tudor
Claudiu Marin
Andrei Bănică
Cornel Nemțoc
Dorin Alupei
Marin Gheorghe (Stm.)
5:27,76 Australien Australien
Daniel Burke
Drew Ginn
Alastair Gordon
David Porzig
Geoffrey Stewart
James Stewart
Robert Walker
Richard Wearne
David Colvin (Stm.)
5:28,14
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[14] Australien Australien
Darren Balmforth
Jon Berney
Simon Burgess
Alastair Isherwood
Robert Mitchell
Robert Richards
Michael Wiseman
Tim Wright
Brett Hayman (Stm.)
5:40,00 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Phil Baker
James Brown
Jim Hartland
Alex Henshilwood
Jason Keys
Dave Lemon
Jim McNiven
Ben Webb
John Deakin (Stm.)
5:40,03 Kanada Kanada
Jon Beare
Chris Davidson
Jeffrey Lay
Graham McLaren
Anthony Shearing
Ben Storey
Bryan Thompson
Edward Winchester
Chris Taylor (Stm.)
5:40,91

Frauen

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[15] Belarus 1995 Belarus
Kazjaryna Karsten
7:29,30 Danemark Dänemark
Trine Hansen
7:30,73 Schweden Schweden
Maria Brandin
7:31,39
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[16] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Sarah Garner
7:38,39 Frankreich Frankreich
Bénédicte Dorfman-Luzuy
7:42,48 Schweden Schweden
Kristina Knejp Christensson
7:46,98
Doppelzweier (W2x)[17] Deutschland Deutschland
Kathrin Boron
Meike Evers
6:51,07 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Miriam Batten
Gillian Lindsay
6:52,56 Rumänien Rumänien
Liliana Gafencu
Viorica Susanu
6:52,63
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[18] Deutschland Deutschland
Angelika Brand
Michelle Darvill
7:00,93 Danemark Dänemark
Lene Andersson
Anna Helleberg
7:01,77 Rumänien Rumänien
Angela Alupei
Camelia Macoviciuc
7:03,86
Doppelvierer (W4x)[19] Deutschland Deutschland
Kathrin Boron
Kerstin Köppen
Manuela Lutze
Jana Thieme
6:16,15 Danemark Dänemark
Ulla Hansen Werner
Sarah Lauritzen
Dorthe Pedersen
Stinne Petersen Algreen
6:19,35 Ukraine Ukraine
Inna Frolowa
Switlana Masij
Dina Miftachutdynowa
Olena Ronschyna
6:20,16
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[20] Deutschland Deutschland
Christiane Brand
Nicole Faust
Christine Morawitz
Gunda Reimers
6:36,63 Kanada Kanada
Nathalie Benzing
Brie Ellard
Renata Troc
Samara Walbohm
6:37,16 Niederlande Niederlande
Hedi Poot
Brechtje van Eijck
Sigrid Winkelhuis
Floortje van Eijck
6:39,38
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[21] Kanada Kanada
Alison Korn
Emma Robinson
7:08,09 Rumänien Rumänien
Veronica Cochela
Georgeta Andrunache
7:14,77 Russland Russland
Albina Ligatschowa
Wera Potschitajewa
7:17,10
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (LW2-)[22] Australien Australien
Eliza Blair
Justine Joyce
7:18,32 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Michelle Borkhuis
Linda Muri
7:20,34 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Caroline Hobson
Malindi Myers
7:23,97
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[23] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Alex Beever
Lisa Eyre
Elizabeth Henshilwood
Sue Walker
6:40,30 Rumänien Rumänien
Doina Ignat
Ioana Olteanu
Doina Spîrcu
Anca Tănase
6:41,13 Deutschland Deutschland
Anna Coenen
Pia Coenen
Kristina Erbe
Elke Hipler
6:45,70
Achter (W8+)[24] Rumänien Rumänien
Georgeta Andrunache
Viorica Susanu
Ioana Olteanu
Angela Cazac
Liliana Gafencu
Veronica Cochela
Doina Ignat
Anca Tănase
Elena Georgescu (Stf.)
6:02,40 Kanada Kanada
Buffy-Lynne Williams
Laryssa Biesenthal
Jessica Gonin
Alison Korn
Emma Robinson
Dorota Urbaniak
Kristen Wall
Kubet Weston
Lesley Thompson-Willie (Stf.)
6:07,18 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Alex Beever
Lisa Eyre
Katherine Grainger
Elizabeth Henshilwood
Elise Laverick
Sue Walker
Rachel Woolf
Francesca Zino
Suzie Ellis (Stf.)
6:10,00

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 5 3 3 11
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 1 1 6
3 Danemark Dänemark 2 3 1 6
4 Frankreich Frankreich 2 3 5
Italien Italien 2 3 5
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 2 4 8
7 Australien Australien 2 1 2 5
8 Rumänien Rumänien 1 3 3 7
9 Kanada Kanada 1 2 1 4
10 Schweiz Schweiz 1 1 2
11 Belarus 1995 Belarus 1 1
Polen Polen 1 1
13 Irland Irland 1 1 2
14 Norwegen Norwegen 1 1
15 Schweden Schweden 2 2
Ukraine Ukraine 2 2
17 Tschechien Tschechien 1 1
Griechenland Griechenland 1 1
Niederlande Niederlande 1 1
Russland Russland 1 1
Summe24242472

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  2. Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Ergebnis des Finals im LM4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ergebnis des Finals im LM2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  19. Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  20. Ergebnis des Finals im LW4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  21. Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  22. Ergebnis des Finals im LW2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  23. Ergebnis des Finals im W4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  24. Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997 in Aiguebelette-le-Lac, Frankreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.