Ruder-Weltmeisterschaften 2000
Die Ruder-Weltmeisterschaften 2000 wurden vom 1. bis 6. August 2000 auf dem Jarun-See in Zagreb, Kroatien unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. Die 14 olympischen Bootsklassen wurden wegen der Olympischen Ruderregatta 2000 in Sydney nicht ausgetragen, so dass lediglich in den 10 nicht-olympischen Bootsklassen die Ruder-Weltmeister ermittelt wurden. Wegen des kleinen Meldefeldes wurden die Weltmeisterschaften zusammen mit denen der Junioren ausgerichtet. An dem Wettbewerb nahmen 417 Sportler in 135 Mannschaften aus 41 Nationen teil.[1]
Ergebnisse
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.
Männer
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] | ![]() Michal Vabroušek | 7:21,32 | ![]() Sam Lynch | 7:22,02 | ![]() Ľuboš Podstupka | 7:27,94 |
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[3] | ![]() Hitoshi Hase Takehiro Kubo Kazuaki Mimoto Daisaku Takeda | 6:06,43 | ![]() Simone Forlani Daniele Gilardoni Franco Sancassani Mauro Baccelli | 6:08,84 | ![]() Juan Luis Aguirre Barco Ruben Alvarez Hoyos Alberto Domínguez Lorenzo Juan Zunzunegui Guimerans | 6:09,34 |
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[4] | ![]() Ben Storey Edward Winchester | 6:49,55 | ![]() Peter Haining Nicholas Strange | 6:50,18 | ![]() Morten Hansen Skov Jesper Krogh | 6:50,26 |
Zweier mit Steuermann (M2+)[5] | ![]() Kurt Borcherding Matthew Guerrieri Nicholas Anderson (Stm.) | 7:07,15 | ![]() Daniel Măstăcan Nicolae Țaga Marin Gheorghe (Stm.) | 7:10,11 | ![]() Vincent Maliszewski Bernard Roche Anthony Cornet (Stm.) | 7:10,66 |
Vierer mit Steuermann (M4+)[6] | ![]() Rick Dunn Toby Garbett Graham Smith Steve Williams Alistair Potts (Stm.) | 6:16,82 | ![]() Ben Holbrook James Neil Garrett Klugh Ryan Torgerson Jeffrey Lindy (Stm.) | 6:18,53 | ![]() Lars Erdmann Wolfram Huhn Lars Krisch Andreas Werner Jörg Dederding (Stm.) | 6:21,57 |
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[7] | ![]() John Cashman William Fedyna Joshua Fien-Helfman Angus MacLaurin Erik Miller Martin Schwartz Steve Warner Gabe Winkler David Mack (Stm.) | 5:55,04 | ![]() Phil Baker Matt Beechey James Brown Ned Kittoe Stephen Lee James McGarva Jim McNiven Tom Middleton Christian Cormack (Stm.) | 5:58,06 | ![]() Andrew Black Shane Broad Andrew Butler Benjamin Cureton Glen Loftus Karl Parker Matt Russell Michael Wiseman Kenneth Chan (Stm.) | 5:59,70 |
Frauen
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[8] | ![]() Laila Finska-Bezerra | 8:13,50 | ![]() Angelika Brand | 8:20,53 | ![]() Sinéad Jennings | 8:24,30 |
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[9] | ![]() Maja Darmstadt Michelle Darvill Anna Kleinz Karin Stephan | 6:54,16 | ![]() Eliza Blair Sally Causby Amber Halliday Catriona Roach | 6:56,78 | ![]() Meiyun Tan Yanni Wang Yue Sun Xiujuan Song | 6:58,21 |
Zweier ohne Steuerfrau (LW2-)[10] | ![]() Malindi Myers Miriam Taylor | 7:32,93 | ![]() Stacey Borgman Catherine Humblet | 7:35,80 | ![]() Janet Radünzel Gunda Reimers | 7:49,94 |
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[11] | ![]() Irina Basilewskaja Natallja Helach Olha Trazewskaja Marina Snak | 6:44,90 | ![]() Aneta Bełka Honorata Motylewska Iwona Tybinkowska Iwona Zygmunt | 6:47,16 | ![]() Mărioara Popescu Crina Serediuc Doina Spîrcu Aurica Chiriță | 6:49,90 |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 2 | 4 | |
![]() |
2 | 2 | 4 | ||
3 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
4 | ![]() |
1 | 1 | ||
![]() |
1 | 1 | |||
![]() |
1 | 1 | |||
![]() |
1 | 1 | |||
![]() |
1 | 1 | |||
9 | ![]() |
1 | 1 | 2 | |
![]() |
1 | 1 | 2 | ||
![]() |
1 | 1 | 2 | ||
12 | ![]() |
1 | 1 | ||
![]() |
1 | 1 | |||
14 | ![]() |
1 | 1 | ||
![]() |
1 | 1 | |||
![]() |
1 | 1 | |||
![]() |
1 | 1 | |||
![]() |
1 | 1 | |||
Summe | 10 | 10 | 10 | 30 |
Einzelnachweise
- Ergebnisdatenbank des Weltruderverbandes: Ergebnisübersicht der Ruder-Weltmeisterschaften 2000 in Zagreb, Kroatien. Abgerufen am 9. Oktober 2014.
- Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im LM4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im LM2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im LW4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im LW2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- Ergebnis des Finals im W4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Bootsklassen 2000 in Zagreb, Kroatien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).