Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 27. und 28. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase27. Juli 1980 (Qualifikation)
28. Juli 1980 (Finale)
Medaillengewinner
Lutz Dombrowski (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Frank Paschek (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Walerij Pidluschnyj (Sowjetunion 1955 URS)
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Olympiasieger wurde Lutz Dombrowski aus der DDR. Er gewann vor seinem Landsmann Frank Paschek und Walerij Pidluschnyj aus der Sowjetunion.

Dritter Teilnehmer aus der DDR war Peter Rieger, der in der Qualifikation scheiterte.
Auch der Österreicher William Rea überstand die Qualifikation nicht. Der Schweizer Rolf Bernhard hingegen konnte sich für das Finale qualifizieren und dort Rang neun belegen.
Springer aus Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 8,90 m Bob Beamon (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung verfehlte Olympiasieger Lutz Dombrowski den Rekord im Finale um 36 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 27. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Neun von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 7,90 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld nach den nächstbesten Weiten mit drei weiteren Wettbewerbern – hellgrün unterlegt – auf zwölf Athleten aufgefüllt. Das Finale wurde m 28. Juli ausgetragen.

Zeitplan

24. Juli, 10:30 Uhr: Qualifikation
25. Juli, 17:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert

Qualifikation

Datum: 24. Juli 1980, ab 10:30 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Frank PaschekDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8,17 / −0,78,1700
Lutz DombrowskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8,17 / +1,7
3Stanisław JaskułkaPolen 1980 Polen7,46 / −1,18,07 / +1,18,0700
4Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion8,02 / +0,78,0200
5Wiktar BelskiSowjetunion 1955 Sowjetunionx7,64 / −1,08,01 / +2,58,01 w
6Antonio CorgosIOC Spanien7,46 / −1,17,76 / +0,87,96 / +1,37,9600
7László SzalmaUngarn 1957 Ungarn7,86 / −0,27,72 / +1,17,91 / ´0,47,9100
8Philippe DerocheIOC Frankreich7,90 / +0,77,9000
9Jordan JanewBulgarien 1971 Bulgarien7,63 / +0,27,68 / −0,97,84 / +1,77,8400
10João Carlos de OliveiraBrasilien 1968 Brasilienx7,78 / +0,4x7,7800
11Andrzej KlimaszewskiPolen 1980 Polen7,76 / +1,9x6,56 / +0,17,7600
12Dimitrios DelifotisGriechenland Griechenland7,74 / −0,87,63 / ±0,07,14 / +0,27,7400
13Alberto SolanasIOC Spanien7,36 / −0,47,73 / +1,07,71 / −1,37,7300
14Peter RiegerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx7,59 / +1,57,5900
15David GiraltKuba Kubax7,54 / +0,97,57 / +1,87,5700
16Iwan TuparowBulgarien 1971 Bulgarien7,46 / +1,4xx7,4600
17Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien5,75 / +0,9r5,7500

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Rolf BernhardIOC Schweiz7,98 / +1,87,9800
2Kayode ElegbedeNigeria Nigeria7,76 / +2,17,82 / +0,17,50 / +1,77,8200
3Joshua KioNigeria Nigeria7,77 / +1,37,67 / +0,37,45 / −0,37,7700
4William ReaOsterreich Österreich7,60 / +0,27,71 / −0,17,74 / +0,67,7400
5Jan LeitnerTschechoslowakei Tschechoslowakei7,68 / +0,97,63 / +0,87,57 / +1,77,6800
6Amadou N’DiayeSenegal Senegal7,49 / +0,2x7,66 / +2,37,66 w
7Gary HoneyIOC Australienx7,44 / −0,2x7,4400
8Yusuf AlliNigeria Nigeria7,43 / +1,37,40 / +1,1x7,4300
9Béla BakosiUngarn 1957 Ungarn7,29 / +1,6xx7,2900
10Théophile HounouBenin Volksrepublik Benin7,07 / +0,97,01 / +0,67,03 / +0,57,0700
11Stélio CraveirinhaMosambik Volksrepublik 1975 Mosambik6,78 / −1,46,94 / +0,6x6,9400
12Ronald RaborgPeru Perux6,85 / +0,7x6,8500
13Abebe GesseseAthiopien 1975 Äthiopien6,66 / +1,36,64 / +1,46,46 / +1,36,6600
NMEssa AbbasKuwait KuwaitxxxogV00
Fidelis NdyabagyeUganda Ugandaxr
DNSBogger MushangaSambia Sambia
Olli PousiFinnland Finnland

Finale

Olympiasieger Lutz Dombrowski

Datum: 25. Juli 1980, 17:50 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Lutz DombrowskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8,15 / +1,18,32 / +1,68,21 / +0,68,54 / +0,98,34 / +0,98,54
2Frank PaschekDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,81 / +0,38,22 / −0,1xx7,85 / +0,27,94 / +0,58,22
3Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion8,07 / +0,88,08 / +1,37,97 / +1,18,18 / +1,2x7,82 / +0,58,18
4László SzalmaUngarn 1957 Ungarn8,13 / +1,07,99 / −0,5x7,95 / +0,2xx8,13
5Stanisław JaskułkaPolen 1980 Polen7,73 / +1,27,76 / +0,47,97 / −0,27,87 / −1,27,97 / +1,28,13 / +0,58,13
6Wiktar BelskiSowjetunion 1955 Sowjetunion7,79 / −0,37,15 / +1,48,10 / +1,67,76 / −1,07,74 / −0,4x8,10
7Antonio CorgosIOC Spanien8,02 / +0,48,09 / +0,1xx7,97 / +0,28,09
8Jordan JanewBulgarien 1971 Bulgarien7,91 / +0,7x7,88 / +0,2x8,02 / +0,8x8,02
9Rolf BernhardIOC Schweiz7,88 / −1,3x7,71 / +0,5nicht im Finale der
besten acht Springer
7,88
10Philippe DerocheIOC Frankreich7,63 / +2,77,65 / +0,27,77 / +0,57,77
11Kayode ElegbedeNigeria Nigeriaxx7,49 / +0,77,49
DNSJoão Carlos de OliveiraBrasilien 1968 Brasilien

Bedingt durch den Olympiaboykott fehlten die US-amerikanischen Springer. Besonders Larry Myricks und der junge Carl Lewis waren hoch eingeschätzt. So blieb als Favorit vor allem der DDR-Athlet Lutz Dombrowski übrig. Sein größter Konkurrent, der Jugoslawe Nenad Stekić, musste in der Qualifikation verletzt aufgeben.

Dombrowski übernahm mit 8,15 m gleich im ersten Durchgang die Führung. Zwei Zentimeter hinter ihm platzierte sich zunächst der Ungar László Szalma auf Rang zwei. Dombrowski zeigte seine Qualität im nächsten Versuch, als ihm 8,32 m gelangen. Sein Landsmann Frank Paschek überzeugte in dieser Runde mit 8,22 m und setzte sich damit vor Szalma auf den zweiten Platz. Im vierten Versuch erzielte der sowjetische Springer Walerij Pidluschnyj 8,18 m und verdrängte damit Szalma vom Bronzerang. Im nächsten Durchgang sorgte Lutz Dombrowski mit seinen 8,54 m endgültig für klare Verhältnisse und gewann die Goldmedaille sicher vor Frank Paschek. Der Pole Stanisław Jaskułka zog mit seinem letzten Sprung auf 8,13 m mit László Szalma gleich. Der Ungar blieb aufgrund seiner zweitbesten Weite vor Jaskułka auf dem vierten Platz. Auch für Walerij Pidluschnyj änderte sich nichts mehr. Er gewann die Bronzemedaille.[4] Dombrowskis 8,54 m waren 1980 der zweitbeste Weitsprung in der Geschichte der Leichtathletik und zugleich Europarekord.

Lutz Dombrowski sprang zum ersten deutschen Olympiasieg im Weitsprung der Männer.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 30. Oktober 2021
  3. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 55 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 30. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's long ump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.