Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 22. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Am Vormittag des gleichen Tages fand eine Qualifikation statt, aus der sich drei Springer für das Finale mit drei weiteren Sprüngen qualifizierten.


SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
OrtWhite City Stadium
Teilnehmer31 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase22. Juli 1908
Medaillengewinner
GoldFrank Irons (Vereinigte Staaten 46 USA)
SilberDaniel Kelly (Vereinigte Staaten 46 USA)
BronzeCalvin Bricker (Kanada 1868 CAN)

Es gab einen US-amerikanischen Doppelsieg. Frank Irons gewann die Goldmedaille, Silber ging an Daniel Kelly. Der Kanadier Calvin Bricker errang Bronze.

Rekorde

Die Leichtathletik-Weltrekorde waren damals noch inoffiziell. Vor den Spielen in London bestanden folgende Rekorde:

Weltrekord 7,61 m Peter O’Connor Irland 1783 Irland Dublin (Irland), 5. August 1901[1]
Olympischer Rekord 7,34 m Meyer Prinstein Vereinigte Staaten 45 USA Finale OS St. Louis (USA), 1. September 1904

Folgende Rekorde wurden bei den Olympischen Spielen gebrochen oder eingestellt:

OR7,44 mFrank IronsVereinigte Staaten 46 USAQualifikation, 22. Juli
7,48 mEndkampf, 22. Juli

Ergebnisse

Qualifikation

Die Qualifikation wurde in fünf zeitlich gestaffelten Gruppen ausgetragen. Die Ergebnisse dieser Gruppen wurden zusammengefasst. Nur die besten drei Springer der Qualifikation – grün hinterlegt – konnten den Finalwettkampf bestreiten. Die im Vorkampf erzielten Resultate gingen allerdings in die Gesamtwertung mit ein. Sowohl in der Qualifikation als auch im Finale hatten die Teilnehmer je drei Versuche.

Gruppe A

Athlet Land Weite (m)
Edward Cook Vereinigte Staaten 46 USA 6,97
Samuel Bellah Vereinigte Staaten 46 USA 6,64
Ödön Holits Ungarn 1867 Ungarn 6,54
Wilfred Bleaden Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,13

Gruppe B

Carl Silfverstrand – mit seinen 6,34 m Qualifikatinsgruppe D nicht unter besten Zwölf
Athlet Land Weite (m)
Daniel Kelly Vereinigte Staaten 46 USA 7,09
John Brennan Vereinigte Staaten 46 USA 6,86
Albert Weinstein Deutsches Reich Deutschland 6,77
Tim Ahearne Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,72
Alfred Bellerby Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,44
George Barber Kanada 1868 Kanada 6,41
Carl Silfverstrand Schweden Schweden 6,34

Gruppe C

Athlet Land Weite (m)
Frank Irons Vereinigte Staaten 46 USA 7,44 OR
Frank Mount Pleasant Vereinigte Staaten 46 USA 6,82000
Charles Williams Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,65000
Bram Evers Niederlande Niederlande k. A.000
John O’Connell Vereinigte Staaten 46 USA

Gruppe D

Athlet Land Weite (m)
Denis Murray Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,71
Frank Lukeman Kanada 1868 Kanada 6,59
William Watt Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,42
Jacobus Hoogveld Niederlande Niederlande k. A.
Hugo Wieslander Schweden Schweden
Hermann von Bönninghausen Deutsches Reich Deutschland

Gruppe E

Athlet Land Weite (m)
Calvin Bricker Kanada 1868 Kanada 7,08
Gunnar Rönström Schweden Schweden 6,67
Arthur Hoffmann Deutsches Reich Deutschland 6,50
Henri Gutierrez Dritte Französische Republik Frankreich k. A.
Lionel Cornish Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Géza Kövesdi Ungarn 1867 Ungarn
Garfield MacDonald Kanada 1868 Kanada
Arvid Ringstrand Schweden Schweden
Henry Olsen Norwegen Norwegen

Finale und Endergebnis der besten Zwölf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Frank Irons Vereinigte Staaten 46 USA 7,48 OR
2 Daniel Kelly Vereinigte Staaten 46 USA 7,09000
3 Calvin Bricker Kanada 1868 Kanada 7,08000
4 Edward Cook Vereinigte Staaten 46 USA 6,97000
5 John Brennan Vereinigte Staaten 46 USA 6,86000
6 Frank Mount Pleasant Vereinigte Staaten 46 USA 6,82000
7 Albert Weinstein Deutsches Reich Deutschland 6,77000
8 Tim Ahearne Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,72000
9 Denis Murray Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,71000
10 Gunnar Rönström Schweden Schweden 6,67000
11 Charles Williams Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 6,65000
12 Samuel Bellah Vereinigte Staaten 46 USA 6,64000

In den drei Finaldurchgängen konnte sich nur Iron noch geringfügig verbessern. Mit seinem neuen olympischen Rekord schob er sich auf Platz drei der damaligen Weltbestenliste. Für Daniel Kelly und Calvin Bricker blieb es bei den Leistungen aus der Qualifikation. Bricker sollte 1912 die Silbermedaille in dieser Disziplin erringen. Vierter wurde Stabhochsprungolympiasieger Edward Cook. Einen enttäuschenden achten Rang belegte der für Großbritannien startende Ire Timothy Ahearne. Zwei Wochen später brachte er es auf eine Weite von 7,57 m. Drei Tage nach dem Weitsprungwettkampf gelang ihm der Olympiasieg im Dreisprung.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 86
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.