Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – 1500 m (Frauen)

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 30. Juli sowie am 1. August 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. 26 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer26 Athletinnen aus 16 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase30. Juli 1980 (Vorrunde)
1. August 1980 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Tatjana Kasankina (Sowjetunion 1955 URS)
Christiane Wartenberg (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Nadija Olisarenko (Sowjetunion 1955 URS)
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Gold gewann die Olympiasiegerin von 1976 Tatjana Kasankina aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der DDR-Läuferin Christiane Wartenberg und Nadija Olisarenko, wie Kasankina aus der Sowjetunion.

Für die DDR gingen neben der Medaillengewinnerin Wartenberg auch Ulrike Bruns und Beate Liebich an den Start. Liebich schied in der Vorrunde aus, Bruns erreichte das Finale und wurde Fünfte.
Die Schweizerin Cornelia Bürki schied in der Vorrunde aus.
Läuferinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:55,0 min Tatjana Kasankina (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 6. Juli 1980[1]
Olympischer Rekord 4:01,4 min Ljudmila Bragina (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Finale OS München, BR Deutschland (heute Deutschland) 9. September 1972

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 30. Juli zu zwei Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 1. August stattfand.

Zeitplan

30. Juli, 19:55 Uhr: Vorläufe
1. August, 18:05 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Vorrunde

Datum: 30. Juli 1980, ab 19:55 Uhr[3]

Vorlauf 1

Cornelia Bürki – ausgeschieden als Siebte des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Tatjana KasankinaSowjetunion 1955 Sowjetunion3:59,2 minOR
2Nadija OlisarenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion3:59,5 min
3Christiane WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:00,4 min
4Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:01,6 min
5Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien4:01,7 min
6Wesela JatsinskaBulgarien 1971 Bulgarien4:04,7 min
7Cornelia BürkiIOC Schweiz4:05,5 min
8Totka PetrowaBulgarien 1971 Bulgarien4:13,8 min
9Janet MarlowIOC Großbritannien4:15,9 min
10Amsale WoldegibrielAthiopien 1975 Äthiopien4:25,3 min
11Marcellina EmmanuelIOC Italien4:26,8 min
12Albertine RahéliarisoaMadagaskar Madagaskar4:30,8 min
13Margaret MorelSeychellen 1977 Seychellen4:37,9 min

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Ljubow SmolkaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:04,4 min
2Ileana SilaiRumänien 1965 Rumänien4:04,7 min
3Gabriella DorioIOC Italien4:05,0 min
4Natalia MărășescuRumänien 1965 Rumänien4:05,9 min
5Anna BukisPolen Polen4:06,0 min
6Beate LiebichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:06,8 min
7Nikolina SchterewaBulgarien 1971 Bulgarien4:08,3 min
8Breda PergarJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien4:13,2 min
9Agnese PossamaiIOC Italien4:14,7 min
10Mwinga MwanjalaTansania Tansania4:20,9 min
11Trịnh Thị BéVietnam Vietnam4:38,6 min
DNSHala El-MoughrabiSyrien Syrien
Geeta ZutshiIndien Indien

Finale

Die Doppelolympiasiegerin von 1976 auf
den Mittelstrecken Tatjana Kasankina (Foto: 2019) errang ihre dritte Goldmedaille

Datum: 1. August 1980, 18:05 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Tatjana KasankinaSowjetunion 1955 Sowjetunion3:56,6 minOR
2Christiane WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:57,8 min
3Nadija OlisarenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion3:59,6 min
4Gabriella DorioIOC Italien4:00,3 min
5Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:00,7 min
6Ljubow SmolkaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:01,3 min
7Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien4:01,3 min
8Ileana SilaiRumänien 1965 Rumänien4:03,0 min
9Natalia MărășescuRumänien 1965 Rumänien4:04,8 min

Als klare Favoritin galt die Weltrekordlerin Tatjana Kasankina, die 1976 Gold über 800 und 1500 Meter gewonnen hatte und die schon in der Vorrunde als erste Läuferin bei Olympischen Spielen unter der 4-Minuten-Marke geblieben war. Als eine ihrer stärksten Gegnerinnen wurde Nadija Olisarenko gesehen, die hier zuvor den 800-Meter-Lauf gewonnen hatte. Zu den weiteren Medaillenanwärterinnen zählten die Vizeeuropameisterin von 1978 Natalia Mărășescu aus Rumänien, die auch schon die vier Minuten unterboten hatte, die Bulgarin Totka Petrowa, 1978 EM-Dritte, und Christiane Wartenberg aus der DDR.

Im Finalrennen wurde zunächst kein hohes Tempo gelaufen, das Feld blieb lange zusammen. Die Durchgangszeiten lauteten nach 400 Metern 1:05,59 min und nach 800 Metern 2:13,59 min. An der Spitze liefen durchgängig die beiden sowjetischen Athletinnen Olisarenko und Ljubow Smolka. Anderthalb Runden vor Schluss verschärfte Kasankina mit einem entschlossenen Antritt das Tempo. Sofort zog sich das Feld auseinander und Kasankina erarbeitete sich nach und nach einen deutlichen Vorsprung, der immer größer wurde. Olisarenko fiel zurück und verlor viele Plätze, auch Smolka konnte ihrer führenden Landsfrau mit Beginn der Schlussrunde nicht mehr folgen. Die 1200-Meter-Zwischenzeit betrug 3:12,51 min, die Runde zwischen 800 und 1200 Metern war also unter 60 Sekunden gelaufen worden. Smolka ließ nun deutlich nach und Wartenberg zog an ihr vorbei. Tatjana Kasankina lief an der Spitze mit deutlichem Vorsprung zum Olympiasieg, Christiane Wartenberg ebenfalls klar vor allen anderen zur Silbermedaille. In der Zielkurve kam Olisarenko, die vorher eigentlich abgeschlagen schien, noch einmal weit nach vorne und erspurtete sich die Bronzemedaille vor der Italienerin Gabriella Dorio und Ulrike Bruns aus der DDR. Mit ihrer Siegerzeit unterbot Tatjana Kasankina ihren im Vorlauf aufgestellten olympischen Rekord um 2,6 Sekunden. Auch die beiden anderen Medaillengewinnerinnen blieben unter vier Minuten.[4]

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 2. November 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 2. November 2021
  3. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 79 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 2. November 2021
  4. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Women's 1500m, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 2. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.