Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 30. und 31. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. Siebzehn Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer17 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase30. Juli 1980 (Qualifikation)
31. Juli 1980 (Finale)
Medaillengewinner
Jurij Sedych (Sowjetunion 1955 URS)
Sergei Litwinow (Sowjetunion 1955 URS)
Jüri Tamm (Sowjetunion 1955 URS)
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Die sowjetische Mannschaft konnte einen dreifachen Medaillenerfolg feiern. Der Olympiasieger von 1976 Jurij Sedych gewann mit der neuen Weltrekordweite von 81,80 m vor Sergei Litwinow und Jüri Tamm.

Für die DDR gingen Detlef Gerstenberg und Roland Steuk an den Start. Beide erreichten das Finale: Steuk wurde Vierter, Gerstenberg Fünfter.
Werfer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 81,66 m Sergei Litwinow (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Sotschi, Sowjetunion (heute Russland) 24. Mai 1980[1]
Olympischer Rekord 77,52 m Jurij Sedych (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Finale OS Montreal, Kanada 28. Juli 1976

Rekordverbesserungen

Es gab zwei Rekordverbesserungen:

  • Olympischer Rekord: 78,22 m – Jurij Sjedych (Sowjetunion), Qualifikation am 30. Juli, erster Versuch
  • Weltrekord: 81,80 m – Jurij Sjedych (Sowjetunion), Finale am 31. Juli, erster Versuch

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 30. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die wegen der geringen Teilnehmerzahl gemeinsam in einer Gruppe durchgeführt wurde. Acht Wettbewerber – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 72,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht und das Finalfeld wurde nach den nächstbesten Weiten um weitere vier Werfer – hellgrün unterlegt – aufgefüllt. So reichten schließlich 69,38 m für die Teilnahme am Finale, das am 31. Juli stattfand.

Zeitplan

26. Juli, 11:30 Uhr: Qualifikation
27. Juli, 17:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Qualifikation

Datum: 26. Juli 1980, 11:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Jurij SedychSowjetunion 1955 Sowjetunion78,22 m OR78,22 mOR
2Jüri TammSowjetunion 1955 Sowjetunion76,24 m76,24 m
3Sergei LitwinowSowjetunion 1955 Sowjetunionx75,24 m75,24 m
4Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR75,04 m75,04 m
5Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx73,52 m73,52 m
6Harri HuhtalaFinnland Finnland71,42 m72,46 m72,46 m
7Armando OrozcoKuba Kubaxx72,28 m72,28 m
8Giampaolo UrlandoIOC Italien68,40 m72,20 m72,20 m
9Ireneusz GoldaPolen 1980 Polenx69,98 m70,88 m70,88 m
10Juha TiainenFinnland Finnland70,64 m70,46 m70,82 m70,82 m
11Emanuil DjulgerowBulgarien 1971 Bulgarienx69,24 m70,60 m70,60 m
12Jiří ChamrádTschechoslowakei Tschechoslowakeix67,44 m69,38 m69,38 m
13Peter FarmerIOC Australien68,52 m69,16 mx69,16 m
14Chris BlackIOC Großbritannien66,02 m66,74 mx66,74 m
15Paul DickensonIOC Großbritannienx64,22 m63,90 m64,22 m
16Seán EganIOC Irland63,34 m63,94 mx63,94 m
17Khaled GhaloumKuwait Kuwaitx47,40 m47,00 m47,40 m

Finale

Datum: 27. Juli 1980, 17:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Jurij SedychSowjetunion 1955 Sowjetunion81,80 m WR81,46 m79,68 mx80,98 m80,70 m81,80 mWR
2Sergei LitwinowSowjetunion 1955 Sowjetunion80,64 mxxxxx80,64 m
3Jüri TammSowjetunion 1955 Sowjetunion77,84 m78,96 m77,92 m77,26 mx76,86 m78,96 m
4Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR74,34 m76,00 m75,58 m77,26 m77,54 mx77,54 m
5Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR73,64 m74,60 m73,98 mxx73,40 m74,60 m
6Emanuil DjulgerowBulgarien 1971 Bulgarien70,14 m71,34 m71,82 m71,34 m74,04 mx74,04 m
7Giampaolo UrlandoIOC Italien73,60 m73,90 m73,18 m73,30 mxx73,90 m
8Ireneusz GoldaPolen 1980 Polen72,38 m73,74 mxxxx73,74 m
9Harri HuhtalaFinnland Finnland69,78 mx71,82 m71,96 m71,82 m71,02 m71,96 m
10Juha TiainenFinnland Finnlandx71,38 m71,08 mnicht im Finale der
besten acht Werfer
71,38 m
11Armando OrozcoKuba Kubax67,76 m68,68 m68,68 m
12Jiří ChamrádTschechoslowakei Tschechoslowakei68,16 m65,94 m66,58 m68,16 m

Die sowjetischen Werfer mit dem Olympiasieger von 1976 Jurij Sedych, dem Weltrekordinhaber Sergei Litwinow und Jüri Tamm, ebenfalls ein 80-Meter-Werfer, galten als Topfavoriten für diesen Wettbewerb. Bedingt durch den Olympiaboykott fehlte der ehemalige Weltrekordler aus der Bundesrepublik Deutschland Karl-Hans Riehm, der im vorolympischen Jahr keine Niederlage hatte hinnehmen müssen. So waren die beiden DDR-Athleten Roland Steuk, Vizeeuropameister von 1978, und Detlef Gerstenberg, EM-Vierter 1978, die Hauptkonkurrenten für die Sportler aus der UdSSR.

Schon in der ersten Runde war, wie sich am Ende zeigte, die Medaillenvergabe geklärt. Jurij Sedych erzielte gleich einen neuen Weltrekord, und auch Sergei Litwinow gelang sofort ein Wurf über die 80-Meter-Marke. Jüri Tamm lag auf Platz drei. Tamm steigerte sich im zweiten Durchgang zwar noch auf 78,96 m, was jedoch an der Reihenfolge nichts mehr änderte. Litwinow brachte in der Folgezeit keinen weiteren gültigen Versuch mehr zustande. Der Bulgare Emanuil Djulgerow und der Finne Harri Huhtala hatten nach drei Durchgängen beide exakt die gleiche Bestweite aufzuweisen. So kam es zu dem Novum, dass neun anstatt acht Athleten die zweite Finalrunde mit weiteren drei Versuchen bestritten. Am Ende belegten Roland Steuk und Detlef Gerstenberg die Plätze vier und fünf.[4]

Es war der zweite Dreifacherfolg in Folge für die sowjetische Mannschaft im Hammerwurf.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 31. Oktober 2021
  3. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 65 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 31. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's hammer throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.