Liste der Teilnehmer an der Barmer Bekenntnissynode
An der Abfassung der Barmer Theologischen Erklärung auf der ersten Barmer Bekenntnissynode am 31. Mai 1934 in Wuppertal-Barmen haben 139 Personen mitgewirkt. Die folgende Tabelle gibt – weitgehend wörtlich – die Liste der 138 Synodalen wieder, die an die Erklärung angefügt war.[1]
Eingefügt wurden die Vornamen der Personen, soweit sie feststellbar waren. Bei den Titeln wurden folgende Abkürzungen verwendet:
- D. – (Ehren-) Doktor der Theologie
- Dr. – Doktor anderer Wissenschaften
- Lic. – Lizenziat, Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren)
- a. D. – außer Dienst
Die Tabelle kann durch Anklicken der Spaltenüberschrift u. a. nach Nachnamen sortiert werden.
| Nr. | Beruf | Name | Ort | Landeskirche | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Präses D. | Karl Koch | Bad Oeynhausen | Arbeitsausschuss | 1876–1951 |
| 2. | Landesbischof D. | Hans Meiser | München | Arbeitsausschuss | 1881–1956 |
| 3. | Landesbischof D. | Theophil Wurm | Stuttgart | Arbeitsausschuss | |
| 4. | Pfarrer | Martin Niemöller | Berlin-Dahlem | Arbeitsausschuss | |
| 5. | Pfarrer Lic. Dr. | Joachim Beckmann | Düsseldorf | Arbeitsausschuss | |
| 6. | Pfarrer | Johannes Bosse | Raddestorf | Arbeitsausschuss | 1896–1970 |
| 7. | Pfarrer | Gerhard Jacobi | Berlin | Arbeitsausschuss | |
| 8. | Pfarrer D. | Hermann Albert Hesse | Wuppertal-Elberfeld | Arbeitsausschuss | |
| 9. | Pfarrer | Karl Immanuel Immer | Wuppertal-Barmen | Arbeitsausschuss | |
| 10. | Rechtsanwalt Dr. | Eberhard Fiedler | Leipzig | Arbeitsausschuss | 1898–1947 |
| 11. | Kaufmann | Wilhelm Link | Düsseldorf | Arbeitsausschuss | 1905–1940, Reichsbruderrat[2] |
| 12. | Pastor D. | Friedrich von Bodelschwingh d.J. | Bethel | vom A.a. berufen | |
| 13. | Pfarrer | Martin Schmidt | Dessau | Anhalt | 1903–1957[3] |
| 14. | Dipl.-Ingenieur | Albrecht Schneider | Dessau | Anhalt | * 1881 ? |
| 15. | Pfarrer | Karl Heinrich Duerr | Pforzheim | Baden | 1892–1976 |
| 16. | Pfarrer | Hermann Weber | Freiburg im Breisgau | Baden | 1892–1937[4] |
| 17. | Univ.-Professor D. | Gerhard Ritter | Freiburg im Breisgau | Baden | 1888–1967 |
| 18. | Steueramtmann | Friedrich Dittes | Kenzingen | Baden | 1885–1960 |
| 19. | Oberkirchenrat | Thomas Breit | München | Bayern | |
| 20. | Pfarrer | Eduard Putz | München | Bayern | 1907–1990[5] |
| 21. | Pfarrer | Wilhelm Bogner | Augsburg | Bayern | 1897–1946[6] |
| 22. | Sem.-Direktor | Julius Schieder | Nürnberg | Bayern | |
| 23. | Professor D. | Hermann Sasse | Erlangen | Bayern | |
| 24. | Oberkirchenrat Dr. | Hans Meinzolt | München | Bayern | |
| 25. | Landgerichtsdirektor | Theodor Doerfler | Augsburg | Bayern | |
| 26. | Dr. | Friedrich Lehmann | München | Bayern | * 8. November 1888 |
| 27. | Physiker Dr. | Wolfgang Rohde | Nürnberg | Bayern | |
| 28. | Kaufmann | Fritz Memmert | Würzburg | Bayern | * 5. Januar 1879, † 6. Juli 1959[7] |
| 29. | Pfarrer | Heinrich Lachmund | Blankenburg (Harz) | Braunschweig | 1875–1952[8] |
| 30. | Oberregierungsrat Dr. | Karl Bode | Braunschweig | Braunschweig | Stenograf,[9][10][11] |
| 31. | Pfarrer Lic. | Gustav Greiffenhagen | Bremen | Bremen | |
| 32. | Pfarrer | Ernst Sperling | Danzig | Danzig | |
| 33. | Professor Dr.-Ing. | Johannes Lührs | Danzig-Langfuhr | Danzig | [12] |
| 34. | Pfarrer | Wilhelm Remé | Hamburg | Hamburg | 1871–1965 |
| 35. | Rechtsanwalt Dr. | Hermann Pinckernelle | Hamburg | Hamburg | |
| 36. | Superintendent | Wilfried Wolters | Soltau | Hannover (lutherisch) | |
| 37. | Pfarrer | Eberhard Klügel | Bennigsen | Hannover (lutherisch) | |
| 38. | Landwirt | Friedrich Wilhelm Meyer | Stirpe, Bez. Osnabrück | Hannover (lutherisch) | |
| 39. | Arbeiter | Balthasar Kohlepp | Misburg bei Hannover | Hannover (lutherisch) | |
| 40. | D. Dr. | Karl Eduard von Wedel | Loga | Hannover (lutherisch) | |
| 41. | Pfarrer | Heinrich Oltmann | Loga | Hannover (reformiert) | 1892–1937[13] |
| 42. | Medizinal-Rat Dr. | Otto Buurmann | Loga | Hannover (reformiert) | |
| 43. | Pfarrer Dr. | Karl Bernhard Ritter | Marburg | Kurhessen | |
| 44. | Univ.-Professor D. Freiherr | Hans von Soden | Marburg | Kurhessen | |
| 45. | Buchhändler | August Sonnenschein | Marburg | Kurhessen | |
| 46. | Pfarrer | Wilhelm Böke | Wüsten | Lippe-Detmold | |
| 47. | Landwirt | August Güse | Wüsten | Lippe-Detmold | |
| 48. | Pfarrer | Henning Fahrenheim | Schwerin i.M. | Mecklenburg | |
| 49. | Pfarrer | Christian Berg | Basse i.M. | Mecklenburg | |
| 50. | Pfarrer K. | Karl Veidt | Frankfurt am Main | Nassau-Hessen | |
| 51. | Pfarrer Lic. | René Wallau | Frankfurt am Main | Nassau-Hessen | |
| 52. | Pfarrer | Karl Amborn | Horrweiler | Nassau-Hessen | |
| 53. | Rechtsanwalt | Ludwig Metzger | Darmstadt | Nassau-Hessen | |
| 54. | Dipl.-Ingenieur | Hans Heinzelmann | Frankfurt am Main | Nassau-Hessen | |
| 55. | Pfarrer | Heinrich Kloppenburg | Wilhelmshaven-Rüstringen | Oldenburg | |
| 56. | Pfarrer | Erich Ramsauer | Oldenburg | Oldenburg | |
| 57. | Kap.-Leut. a. D. | Theodor Marcard | Varel i. O. | Oldenburg | |
| 58. | Pfarrer Dr. | Eitel-Friedrich von Rabenau | Berlin | Berlin-Brandenburg | |
| 59. | Superintendent Lic. | Martin Albertz | Spandau | Berlin-Brandenburg | |
| 60. | Pfarrer | Kurt Scharf | Sachsenhausen | Berlin-Brandenburg | |
| 61. | Pfarrer | Heinrich Vogel | Dobbrikow | Berlin-Brandenburg | |
| 62. | Pfarrer | Friedrich Müller | Berlin-Dahlem | Berlin-Brandenburg | |
| 63. | Pfarrer | Eberhard Röhricht | Berlin-Dahlem | Berlin-Brandenburg | * 1888[14] |
| 64. | Pfarrer | Otto Riethmüller | Berlin | Berlin-Brandenburg | |
| 65. | Pfarrer | Walter Thieme | Berlin | Berlin-Brandenburg | |
| 66. | Fideikomißbesitzer | Detlev von Arnim-Kröchlendorff | Kröchlendorff | Berlin-Brandenburg | |
| 67. | Dr. phil. | Horst Michael | Berlin | Berlin-Brandenburg | |
| 68. | Regierungsrat | Kurt Siehe | Berlin | Berlin-Brandenburg | 1892–1951[15] |
| 69. | Rittergutsbes. | Wilhelm von Arnim-Lützlow | Berlin-Wannsee | Berlin-Brandenburg | |
| 70. | Pfarrer | Gotthold Funke | Pszczew | Grenzmark | |
| 71. | Oberstudienrat | Friedrich Kremer | Schneidemühl | Grenzmark | |
| 72. | Pfarrer | Otto Glüer | Groß Schmückwalde | Ostpreußen | 1904–1972[16] |
| 73. | Kons.-Rat D. | Eberhard Baumann | Stettin | Pommern | 1871–1956[17] |
| 74. | Pfarrer | Johannes Bartelt | Glowitz | Pommern | |
| 75. | Pfarrer | Paul Hinz | Kolberg | Pommern | |
| 76. | Univ.-Professor D. | Rudolf Hermann | Greifswald | Pommern | |
| 77. | Rittergutsbesitzer Dr. | Reinold von Thadden | Trieglaff | Pommern | |
| 78. | Frau | Stephanie Mackensen von Astfeld | Stettin | Pommern | |
| 79. | Pfarrer | Friedrich Wilhelm Graeber | Essen | Rheinprovinz | 1884–1953[18] |
| 80. | Pfarrer | Heinrich Held | Essen | Rheinprovinz | 1897–1957 |
| 81. | Pfarrer D. | Paul Humburg | Wuppertal-Barmen | Rheinprovinz | |
| 82. | Pfarrer | Hermann Lutze | Cleinich | Rheinprovinz | |
| 83. | Pfarrer G. | Georg Schulz | Wuppertal-Barmen | Rheinprovinz | 1889–1954[19] |
| 84. | Pfarrer | Otto Wehr | Saarbrücken | Rheinprovinz | |
| 85. | Miss.-Insp. Pastor | Alfred Viering | Wuppertal-Barmen | Rheinprovinz | |
| 86. | Univ.-Professor D. | Karl Barth | Bonn | Rheinprovinz | |
| 87. | Fabrikant | Karl Frowein | Wuppertal-Barmen | Rheinprovinz | |
| 88. | Kaufmann | August Mitze | Düsseldorf | Rheinprovinz | |
| 89. | Rechtsanwalt Dr. Dr. | Gustav Heinemann | Essen | Rheinprovinz | 1899–1976; 1969–1974 Bundespräsident |
| 90. | Fabrikant | Gustav Theill | Remscheid | Rheinprovinz | |
| 91. | Superintendent | Ludolf Hermann Müller | Heiligenstadt | Sachsen | |
| 92. | Pfarrer | Walter Gabriel | Halle (Saale) | Sachsen | |
| 93. | Pfarrer | Hans von Sauberzweig | Salzwedel | Sachsen | |
| 94. | Rechtsanwalt | Bernhard Hofmann | Magdeburg | Sachsen | |
| 95. | Direktor | Wilhelm Dose | Erfurt | Sachsen | |
| 96. | Superintendent Lic. | Alexander Warko | Hirschberg | Schlesien | 1878–1937[20] |
| 97. | Pfarrer Dr. | Robert Berger | Breslau | Schlesien | 1898–1961[21] |
| 98. | Pfarrer Lic. Dr. | Ulrich Bunzel | Breslau | Schlesien | 1890–1972[22] |
| 99. | Rechtsanwalt | Walther Beninde | Bunzlau | Schlesien | 1887–1945[23] |
| 100. | Ingenieur | Kurt Milde | Breslau | Schlesien | |
| 101. | Graf | Adolf von Seidlitz-Sandreczki | Olbersdorf | Schlesien | 1896–1945[24] |
| 102. | Pfarrer | Martin Heilmann | Gladbeck | Westfalen | 1893–1979 |
| 103. | Pfarrer | Karl Lücking | Dortmund | Westfalen | |
| 104. | Pfarrer | Ludwig Steil | Wanne-Eickel | Westfalen | † 17. Januar 1945 KZ Dachau |
| 105. | Pfarrer | Wilhelm Niemöller | Bielefeld | Westfalen | |
| 106. | Pfarrer D. | Georg Merz | Bethel | Westfalen | |
| 107. | Pfarrer | Johannes Busch | Witten | Westfalen | |
| 108. | Univ.-Professor D. | Otto Schmitz | Münster | Westfalen | 1883–1957[25] |
| 109. | Fabrikant D. | Walter Alfred Siebel | Freudenberg, Kreis Siegen | Westfalen | |
| 110. | Schreinermeister | Julius Brocke | Hagen-Haspe | Westfalen | |
| 111. | Steiger | Fritz Eickhoff | Dortmund | Westfalen | |
| 112. | Kaufmann | Wilhelm Klevinghaus | Schwelm | Westfalen | |
| 113. | Fabrikant | Gustav Flockenhaus | Gevelsberg | Westfalen | * 3. April 1879; † 29. Januar 1955[26] |
| 114. | Superintendent | Hugo Hahn | Dresden | Sachsen (Freistaat) | |
| 115. | Domprediger | Arndt von Kirchbach | Dresden | Sachsen (Freistaat) | |
| 116. | Pfarrer | Karl Fischer | Dresden | Sachsen (Freistaat) | 1896–1941[27] |
| 117. | Pfarrer Lic. | Georg Walther | Leipzig | Sachsen (Freistaat) | |
| 118. | Pfarrer | Adolf Amelung | Plauen i. V. | Sachsen (Freistaat) | |
| 119. | Geschäftsführer | Reimer Mager | Dresden | Sachsen (Freistaat) | |
| 120. | Fabrikant Dr. | Theodor Böhme | Dresden | Sachsen (Freistaat) | |
| 121. | Sozialgehilfe | Martin Richter | Dresden | Sachsen (Freistaat) | |
| 122. | Studienrat | Adalbert Küntzelmann | Chemnitz | Sachsen (Freistaat) | † 1946 |
| 123. | Rechtsanwalt Dr. | Rudolf Geißler | Leipzig | Sachsen (Freistaat) | |
| 124. | Reichsgerichtsrat | Wilhelm Flor | Leipzig | Sachsen (Freistaat) | |
| 125. | Univ.-Professor | Friedrich Delekat | Leipzig | Sachsen (Freistaat) | |
| 126. | Pfarrer | Ernst Hildebrand | Altona | Schleswig-Holstein | |
| 127. | Dipl.-Ingenieur | Rudolf Jäger | Altona-Bahrenfeld | Schleswig-Holstein | |
| 128. | Pfarrer | Ernst Otto | Eisenach | Thüringen | |
| 129. | Pfarrer | Gerhard Bauer | Gotha | Thüringen | 1896–1958[28] |
| 130. | Oberkirchenrat | Wilhelm Pressel | Stuttgart | Württemberg | |
| 131. | Pfarrer | Gotthilf Weber | Stuttgart | Württemberg | |
| 132. | Pfarrer | Wolfgang Zeller | Stuttgart-Zuffenhausen | Württemberg | * 23. Juli 1888; † 3. Januar 1974[29] |
| 133. | Pfarrer | Adolf Schnauffer | Schmieden | Württemberg | |
| 134. | Pfarrer | Theodor Dipper | Würtingen | Württemberg | |
| 135. | Pfarrer | Werner Schuler | Nußdorf | Württemberg | * 1904[30] |
| 136. | Küfermeister | Friedrich Degeler | Heidenheim | Württemberg | |
| 137. | Inspektor | Friedrich Lutz | Stuttgart | Württemberg | |
| 138. | Oberrechnungsrat | Otto Seiz | Stuttgart | Württemberg | 1887–1957[31] |
Literatur
- Arthur C. Cochrane: The Church’s Confession Under Hitler. 2. Auflage. Wipf and Stock Publishers, Eugene 1976, ISBN 978-0-915138-28-9, Appendix IX.
- Siegfried Hermle (Hrsg.): Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949: Organe – Ämter – Personen. Band 2: Landes- und Provinzialkirchen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-525-55794-5, S. 257 ff.
Einzelnachweise
- Abschlussdokument bei uek-online.de, abgerufen am 15. Oktober 2019
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 158.
- Landesjugendpfarrer Martin Schmidt
- Hendrik Stössel: Kirchenleitung nach Barmen: das Modell der Evangelischen Landeskirche in Baden, Abschnitt 3.3
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 198.
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 40 f.;Findbuch mit Dokumenten zu Wilhelm Bogner
- Biografie im WürzburgWiki online
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 29 f. Der Sohn war Friedrich Lachmund
- Kirchengemeinderat Karl Bode 1929 Pauli-Gemeinde Braunschweig
- Mitgliedschaft Marburger Burschenschaft Rheinfranken
- Das Blatt des Pfarrernotbundes: „Ruf und Rüstung“ … Oberregierungsrat i. R. Dr. phil. Karl Bode, Braunschweig, der bis zum Frühjahr 1933 Chefstenograf des Braunschweiger Landtages gewesen und nach dessen Auflösung arbeitslos geworden war.
- Johannes Lührs, Danzig; Todeserklärung vom 30. September 1945 in Zuckau
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 189 f.
- Eberhard Röhricht in der Deutschen Biografie
- Hannelore Braun: Verantwortung für die Kirche. Bd. 1: Sommer 1933 bis Sommer 1935. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985, S. 561
- ostpreussen.net: Kirche in Groß Schmückwalde und Pfarrer Otto Glüer
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 29 f.
- Friedrich Wilhelm Graeber im Lexikon der Jugend 1918–1945
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 231.
- Hannelore Braun: Verantwortung für die Kirche. Bd. 1: Sommer 1933 bis Sommer 1935. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985, S. 560.
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 35.
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 49.
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 33 f.
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 235; Sohn von Ernst Julius von Seidlitz-Sandreczki
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 223.
- Gustav Flockenhaus in Gevelsberger Geschichte(n) Nr. 7/2016, abgerufen am 23. Oktober 2019
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 76.
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 28.
- Lebensdaten Wolfgang Zeller, Stuttgart-Zuffenhausen
- Hannelore Braun: Verantwortung für die Kirche. Bd. 1: Sommer 1933 bis Sommer 1935. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985, S. 560.
- Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 235 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.