Ludwig Steil
Ludwig Steil (* 29. Oktober 1900 in Lüttringhausen, Rheinprovinz; † 17. Januar 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein evangelischer Pfarrer und Märtyrer der Bekennenden Kirche.
Leben
1900 bis 1933
Ludwig Steil wuchs als achtes Kind des Pfarrers Carl Friedrich Steil (1854–1930) und seiner Frau Lydia, geborene Haardt (1866–1935), einer Pfarrerstochter aus Essen, mit fünf Brüdern und fünf Schwestern in Lüttringhausen auf. Die Familie bewohnte eine Dienstwohnung im Verwaltungsgebäude der Heil- und Pflegeanstalt Tannenhof, deren geistlicher Vorsteher Carl Friedrich Steil war. Die Kinder, auch die Töchter, wurden angehalten, einen ihren Neigungen entsprechenden Beruf zu ergreifen. Im Lesen, Schreiben und Rechnen wurden die Kinder zunächst durch ihre Mutter unterrichtet, später durch eine Hauslehrerin, weil die nächsten weiterführenden Schulen zu weit entfernt lagen. Als die älteste Schwester das Lehrerinnenseminar abgeschlossen hatte, übernahm sie den Unterricht, der ältere Bruder Wilhelm die Fächer Latein und Mathematik. Von der Obertertia bis zum Abitur im Frühjahr 1918, besuchte Ludwig Steil das Gymnasium in Barmen.[1]
Steil studierte ab 1918 evangelische Theologie, zunächst in Bonn, ab Jahresbeginn 1919 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 1920 in Berlin, danach in Tübingen und Utrecht. Zu seinen Lehrern zählte auch Georg Grützmacher in Münster und Adolf Schlatter in Tübingen. Während seiner Studentenzeit engagierte er sich in leitender Funktion in der von der Erweckungsbewegung geprägten „Deutschen Christlichen Studentenvereinigung“.[2] Nach seinem Studium legte Steil 1924 sein erstes theologisches Examen in Koblenz ab. 1925/26 war er Vikar im Predigerseminar in Wittenberg und nach seinem zweiten theologischen Examen 1926 Studieninspektor am Predigerseminar in Preetz (Holstein), wo er seine spätere erste Ehefrau Elisabeth Klara Egen (1907–31) kennenlernte. 1927 war er Hilfsprediger in Lüttringhausen, 1928/29 Pfarrstellenverwalter in Barmen-Gemarke und seit Juni 1929 Gemeindepfarrer in Holsterhausen.[3] Im Mai 1929 heirateten Ludwig Steil und Elisabeth.[4] 1931 starb seine Frau[5] mit 24 Jahren einige Monate nach der Totgeburt der gemeinsamen Tochter. Im Herbst 1932 lernte Steil „Gusti“ (eigtl. Auguste Dorothea Charlotte) Ederhof (1900–1984) kennen, die als Vikarin in der orthopädischen Heil- und Pflegeanstalt Volmarstein tätig war. Im November 1933 heirateten Steil und Gusti, eine der ersten Theologinnen der westfälischen Provinzialkirche. 1936 wurde ihre Tochter Brigitte geboren.[6][7]
1933 bis 1945
Zu Beginn des Kirchenkampfs schrieb Steil in einem Rundbrief: „Es gibt nur eine Grenze für den Totalitätsanspruch des Staates, das ist die Kirche des Wortes“.[8] Diese Auseinandersetzung mit den „Deutschen Christen“, die im August 1932 eine Ortsgruppe in Holsterhausen gegründet hatten, machten ihn durch sein oppositionelles Engagement auch überregional bekannt. Im September 1933 trat er dem von Pfarrer Martin Niemöller 1933 mitgegründeten Pfarrernotbund bei. Zusammen mit Hans Ehrenberg (1883–1958) formulierte Steil im Mai 1933 das „Bochumer Bekenntnis“, das sich gegen die nationalsozialistische Ideologie aussprach und ein Bekenntnis zu den jüdischen Wurzeln des Christentums enthielt. Es wurde von über 100 westfälischen Pfarrern unterzeichnet.[9] Als eine der bedeutendsten westfälischen Persönlichkeiten der Bekennenden Kirche wirkte Steil nicht nur im Kirchenkreis Herne, sondern auch auf der Ebene der westfälischen Provinzialkirche. Als am 16. März 1934 in Dortmund die westfälische „Bekenntnissynode“ zusammentrat, hielt Steil den Einführungsvortrag. In der Zeit von 1934 bis 1936 war er als Mitglied des westfälischen Bruderrates an den Bekenntnissynoden in Barmen, Berlin-Dahlem, Augsburg und Bad Oeynhausen beteiligt. Unter Präses Karl Koch (1876–1951) gehörte er zur geistlichen Leitung der westfälischen Bekennenden Kirche.[6]
Gusti Steil vertrat ihren Mann in seiner Gemeinde während dessen Dienstreisen im Auftrag der Bekennenden Kirche häufig und übernahm später auch die pastoralen Dienste während seines Gefängnisaufenthaltes.[6]
Bereits seit 1934 hatte Steil aufgrund seiner Ablehnung des Nationalsozialismus und der ideologischen Position Alfred Rosenbergs unter Repressions- und Einschüchterungsmaßnahmen zu leiden. So wurde er mindestens 15 mal durch polizeiliche Vorladungsschreiben auf Polizeipräsidien oder zur Gestapo bestellt. Allein im Jahr 1938 liefen beim Sondergericht in Dortmund fünf Verfahren gegen Steil mit der Anklage: „heimtückische Angriffe auf Staat und Partei“. Er wurde überwacht und seine Predigten bespitzelt. Vom 10. bis 16. Juli 1944 hielt er für die Herner Kirchengemeinde eine „Vortragsreihe für Angefochtene“. Im Anschluss an einen dieser Vorträge zum Thema „Schweigt Gott im Krieg“ wurde er am 11. September 1944 von der Gestapo verhaftet und in die Dortmunder Steinwache gebracht. Im Oktober wurde er ins Polizeigefängnis nach Herne verlegt, da die Steinwache durch Bombenangriffe schwer beschädigt wurde, und am 5. Dezember 1944 ins Konzentrationslager Dachau deportiert, das er nach einer dreiwöchigen Tortur am 23. Dezember 1944 erschöpft und krank erreichte. Dennoch hielt er in der Aufnahmebaracke die Weihnachtspredigt. Im Lager erkrankte er Anfang Januar an Typhus und einer Lungenentzündung. Am 17. Januar 1945 starb der Seelsorger in einer Krankenbaracke des KZ Dachau.[5][6][10]
Würdigung
2016 fand mit Ein Pfarrer im Widerstand eine Ausstellung zu Ludwig Steil im VHS-Foyer im Kulturzentrum Herne, Willi-Pohlmann-Platz, statt, die nach Ende April 2016 als Wanderausstellung auch außerhalb Hernes gezeigt wurde.[11][12]
Die Evangelische Kirche in Deutschland erinnert mit einem Gedenktag im Evangelischen Namenkalender am 18. Januar an Ludwig Steil.
In Bochum, Herne, Bielefeld und Lüttringhausen sind Straßen und Plätze nach Ludwig Steil benannt. Nach ihm wurden verschiedene Einrichtungen benannt, unter anderem
- das Ludwig-Steil-Haus (evangelisches Gemeindezentrum) in Wattenscheid
- das Ludwig-Steil-Haus (Gemeindehaus, Jugendzentrum und Bürgerzentrum) in Werne (Bochum)
- das Ludwig-Steil-Haus (soziotherapeutisches Wohnhaus) in Dortmund
- das Ludwig-Steil-Haus (evangelisches Gemeindezentrum) in Ennepetal
- der Ludwig-Steil-Hof (diakonische Einrichtung) in Espelkamp
- das Ludwig-Steil-Haus (Pflegeheim) in Herne-Eickel
- das Ludwig-Steil-Haus (evangelisches Vereinshaus) in Herne-Mitte
- ein Gebäude der Evangelischen Stiftung Tannenhof in Lüttringhausen
- das Ludwig-Steil-Haus (evangelisches Gemeindezentrum) in Menden
- das Ludwig-Steil-Haus (evangelisches Gemeindehaus) in Münster
Schriften
- Ein vollendetes Leben, Schriften-Missions-Verlag 1947
- Das hohepriesterliche Gebet, Schriften-Missions-Verlag 1954
Literatur
- Gusti Steil: Ludwig Steil – Ein Leben in der Nachfolge Jesu. 1954
- Gusti Steil: Ludwig Steil. Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf, neu hg. und mit einem Anhang versehen durch das Presbyterium der Kirchengemeinde Holsterhausen, Ludwig Bechauf Verlag, Bielefeld 1990, ISBN 978-3807601830
- Traugott Jähnichen: Steil, Ludwig. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 1279–1281.
- Traugott Jähnichen: Ludwig Steil. Der Märtyrer der Bekennenden Kirche im Ruhrgebiet (1900–1945), in: Christen an der Ruhr, 1, Hgg. A. Pothmann und R. Haas, 1998, S. 221–232
- Christopher Spehr: Bibel und Bekenntnis in der Zeit des Dritten Reiches, in: Gemeinsam auf dem Weg. 100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Holsterhausen 1904–2004. 2004, S. 19–30
- Ludwig Steil. In: Wanne-Eickel – das zweite Buch zur Stadt. Noch mehr Mythen, Kult und Rekorde: Die Zeitreise geht weiter. Wolfgang Berke, Klartext Verlag, Essen 2005, ISBN 3-89861-447-6, S. 51.
- Traugott Jähnichen: Ludwig Steil, in: "Ihr Ende schaut an..." Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Hgg. H. Schultze und A. Kurschat, 2006, S. 444f.
- Christopher Spehr: Steil, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 131 (Digitalisat).
- Christopher Spehr: Ludwig Steil 1900 - 1945. Nach einem Lebensbild von Gusti Steil. Einleitung Chr. Spehr. Reihe: Theologie. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2015 ISBN 3788729554
Weblinks
Einzelnachweise
- Gusti Steil: Ludwig Steil. Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf. S. 15–18, 32
- Gusti Steil: Ludwig Steil. Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf. S. 29, 32–33
- Ludwig Steil - Widerstand und Repression im Dritten Reich. In: Kirche im Ruhrgebiet. Günter Brakelmann, Traugott Jähnichen, Norbert Friedrich (Hrg.), Klartext Verlag, Essen 1998, ISBN 3-88474-684-7, S. 62. Abgerufen am 18. Februar 2022
- Gusti Steil: Ludwig Steil. Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf. S. 41
- Martin Tochtrop: Einzigartige Dokumente über Ludwig Steil. In: WAZ vom 29. März 2016. Abgerufen am 21. Januar 2020
- Stadt Herne: Die Stunde des Bekennens. Biographie. Abgerufen am 21. Januar 2020
- Gusti Steil: Ludwig Steil. Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf. S. 49
- Gusti Steil: Ludwig Steil. Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf. S. 51
- Online auf geschichte-bk-sh.de
- Traugott Jähnichen: Geschichte. Ludwig Steil. In: Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen vom 19. Mai 2015. Abgerufen am 21. Januar 2020
- Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Eickel Bezirk Holsterhausen: Ludwig Steil (1900 - 1945) - Streiter der Bekennenden Kirche. Flyer zur Ausstellung. Abgerufen am 21. Januar 2020
- Evangelische Kirche von Westfalen: Wanderausstellung über Ludwig Steil zu Gast in Dortmund, 14. September 2017. Abgerufen am 21. Januar 2020