Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Rücken
Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Rücken sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Rücken geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Weltrekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Weltrekord aufgelistet.
Langbahnweltrekorde Männer
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Oskar Schiele | Deutsches Reich | 03:04,4 | 27. Juni 1909 | Berlin |
2 | George Arnold | Deutsches Reich | 02:59,8 | 3. Januar 1910 | Magdeburg |
3 | Maurice Wechesser | Belgien | 02:56,4 | 18. Oktober 1910 | Schaerbeek |
4 | Hermann Pentz | Deutsches Reich | 02:50,6 | 11. März 1911 | Magdeburg |
5 | Otto Fahr | Deutsches Reich | 02:48,4 | 3. April 1912 | Magdeburg |
6 | Walter Laufer | USA | 02:47,1 | 24. Juni 1926 | Bremen |
7 | Walter Laufer | USA | 02:44,9 | 11. Juli 1926 | Nürnberg |
8 | Walter Laufer | USA | 02:38,8 | 13. Juli 1926 | Magdeburg |
9 | Toshio Irie | Japan | 02:37,8 | 14. Oktober 1928 | Tamagawa |
10 | George Kojac | USA | 02:32,2 | 16. Juni 1930 | New Haven |
11 | Albert Vande Weghe | USA | 02:27,8 | 30. August 1934 | Honolulu |
12 | Adolph Kiefer | USA | 02:24,0 | 11. April 1935 | Chicago |
13 | Adolph Kiefer | USA | 02:23,0 | 23. Mai 1941 | Honolulu |
14 | Harry Holiday | USA | 02:22,9 | 18. Mai 1943 | Detroit |
15 | Adolph Kiefer | USA | 02:19,3 | 4. März 1944 | Annapolis |
16 | Allen Stack | USA | 02:18,5 | 4. Mai 1949 | New Haven |
17 | Gilbert Bozon | Frankreich | 02:18,3 | 26. Juni 1953 | Algier |
Regeländerung[1] | |||||
18 | John Monckton | Australien | 02:18,8 | 15. Januar 1958 | Sydney |
19 | John Monckton | Australien | 02:18,4 | 18. Februar 1958 | Melbourne |
20 | Frank Mckinney | USA | 02:17,9 | 12. Juli 1959 | Los Altos |
21 | Frank Mckinney | USA | 02:17,8 | 25. Juli 1959 | Osaka |
22 | Charles Bittick | USA | 02:17,6 | 26. Juni 1960 | Los Angeles |
23 | Tom Stock | USA | 02:16,0 | 24. Juli 1960 | Toledo |
24 | Tom Stock | USA | 02:13,2 | 7. Februar 1961 | Chicago |
25 | Tom Stock | USA | 02:11,5 | 20. August 1961 | Los Angeles |
26 | Tom Stock | USA | 02:10,9 | 10. August 1962 | Cuyahoga Falls |
27 | Jed Graef | USA | 02:10,3 | 13. Oktober 1964 | Tokio |
28 | Charles Hickcox | USA | 02:09,4 | 29. August 1967 | Tokio |
29 | Roland Matthes | DDR | 02:07,9 | 8. November 1967 | Leipzig |
30 | Roland Matthes | DDR | 02:07,5 | 14. August 1968 | Leipzig |
31 | Roland Matthes | DDR | 02:07,4 | 12. Juli 1969 | Santa Clara |
32 | Gary Hall senior | USA | 02:06,6 | 14. August 1969 | Louisville |
33 | Roland Matthes | DDR | 02:06,4 | 29. August 1969 | Ost-Berlin |
34 | Mike Stamm | USA | 02:06,3 | 20. August 1970 | Los Angeles |
35 | Roland Matthes | DDR | 02:06,1 | 11. September 1970 | Barcelona |
36 | Roland Matthes | DDR | 02:05,6 | 3. September 1971 | Leipzig |
37 | Roland Matthes | DDR | 02:02,8 | 10. Juli 1972 | Leipzig |
38 | Roland Matthes | DDR | 02:02,82 | 2. September 1972 | München |
39 | Roland Matthes | DDR | 02:01,87 | 6. September 1973 | Belgrad |
40 | John Naber | USA | 02:00,64 | 19. Juni 1976 | Long Beach |
41 | John Naber | USA | 01:59,19 | 24. Juli 1976 | Montreal |
42 | Rick Carey | USA | 01:58,93 | 3. August 1983 | Clovis |
43 | Rick Carey | USA | 01:58,86 | 27. Juni 1984 | Indianapolis |
44 | Sergei Zabolotnow | Sowjetunion | 01:58,41 | 21. August 1984 | Moskau |
45 | Igor Poljanski | Sowjetunion | 01:58,14 | 3. März 1985 | Erfurt |
Regeländerung[2] | |||||
46 | Martín López-Zubero | Spanien | 01:57,30 | 13. August 1991 | Fort Lauderdale |
47 | Martín López-Zubero | Spanien | 01:56,57 | 23. November 1991 | Tuscaloosa |
48 | Lenny Krayzelburg | USA | 01:55,87 | 27. August 1999 | Sydney |
49 | Aaron Peirsol | USA | 01:55,15 | 20. März 2002 | Minneapolis |
50 | Aaron Peirsol | USA | 01:54,74 | 12. Juli 2004 | Long Beach |
51 | Aaron Peirsol | USA | 01:54,66 | 29. Juli 2005 | Montreal |
52 | Aaron Peirsol | USA | 01:54,44 | 19. August 2006 | Victoria |
53 | Ryan Lochte | USA | 01:54,32 | 30. März 2007 | Melbourne |
Aaron Peirsol | 4. Juli 2008 | Omaha | |||
54 | Ryan Lochte | USA | 01:53,94 | 15. August 2008 | Peking |
54 | Ryōsuke Irie | Japan | 01:52,86 | ? | ? |
56 | Aaron Peirsol | USA | 01:51,92 | 31. Juli 2009 | Rom |
Langbahnweltrekorde Frauen
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sybil Bauer | USA | 03:06,8 | 4. Juli 1922 | Brighton Beach |
2 | Sybil Bauer | USA | 03:03,8 | 9. Februar 1924 | Miami |
3 | Marie Braun | Niederlande | 02:59,2 | 24. November 1928 | Brüssel |
4 | Eleanor Holm | USA | 02:58,8 | 1. Februar 1930 | Buffalo |
5 | Eleanor Holm | USA | 02:58,2 | 1. März 1930 | New York |
6 | Phyllis Harding | Verein. Königr. | 02:50,4 | 19. September 1932 | Wallasey |
7 | Rie Mastenbroek | Niederlande | 02:49,6 | 20. Januar 1935 | Amsterdam |
8 | Eleanor Holm | USA | 02:48,7 | 3. März 1936 | Toledo |
9 | Nida Senff | Niederlande | 02:44,6 | 2. Februar 1937 | Amsterdam |
10 | Ragnhild Hveger | Dänemark | 02:41,3 | 14. Februar 1937 | Aarhus |
11 | Cor Kint | Niederlande | 02:41,0 | 17. April 1938 | Aarhus |
12 | Iet van Feggelen | Niederlande | 02:40,6 | 26. Oktober 1938 | Düsseldorf |
13 | Iet van Feggelen | Niederlande | 02:39,0 | 18. Dezember 1938 | Amsterdam |
14 | Cor Kint | Niederlande | 02:38,8 | 29. November 1939 | Rotterdam |
15 | Geertje Wielema | Niederlande | 02:35,3 | 2. April 1950 | Hilversum |
Regeländerung[1] | |||||
16 | Phillipa Gould | Neuseeland | 02:39,9 | 16. Januar 1957 | Auckland |
17 | Lenie de Nijs | Niederlande | 02:38,5 | 17. Mai 1957 | Blackpool |
18 | Chris von Saltza | USA | 02:37,4 | 1. August 1958 | Topeka |
19 | Satoko Tanaka | Japan | 02:37,1 | 12. Juli 1959 | Tokio |
20 | Satoko Tanaka | Japan | 02:34,8 | 2. April 1960 | Tokio |
21 | Lynn Burke | USA | 02:33,5 | 15. Juli 1960 | Indianapolis |
22 | Satoko Tanaka | Japan | 02:33,3 | 23. Juli 1960 | Tokio |
23 | Satoko Tanaka | Japan | 02:33,2 | 30. Juli 1961 | Tokio |
24 | Satoko Tanaka | Japan | 02:32,1 | 3. Juni 1962 | Beppu |
25 | Satoko Tanaka | Japan | 02:31,6 | 29. Juli 1962 | Osaka |
26 | Satoko Tanaka | Japan | 02:29,6 | 10. Februar 1963 | Sydney |
27 | Satoko Tanaka | Japan | 02:28,9 | 18. Februar 1963 | Perth |
28 | Satoko Tanaka | Japan | 02:28,5 | 21. Februar 1963 | Perth |
29 | Satoko Tanaka | Japan | 02:28,2 | 4. August 1963 | Tokio |
30 | Cathy Ferguson | USA | 02:27,4 | 28. September 1964 | Los Angeles |
31 | Karen Muir | Südafrika | 02:27,1 | 25. Juli 1966 | Béziers |
32 | Karen Muir | Südafrika | 02:26,4 | 18. August 1966 | Lincoln |
33 | Elaine Tanner | Kanada | 02:24,4 | 26. Juli 1967 | Winnipeg |
34 | Karen Muir | Südafrika | 02:24,1 | 6. Januar 1968 | Kimberley |
35 | Karen Muir | Südafrika | 02:23,8 | 21. Juli 1968 | Los Angeles |
36 | Sue Atwood | USA | 02:21,5 | 14. August 1969 | Louisville |
37 | Melissa Belote | USA | 02:20,64 | 5. August 1972 | Chicago |
38 | Melissa Belote | USA | 02:20,58 | 4. September 1972 | München |
39 | Melissa Belote | USA | 02:19,19 | 4. September 1972 | München |
40 | Ulrike Richter | DDR | 02:18,41 | 7. Juli 1974 | Rostock |
41 | Ulrike Richter | DDR | 02:17,35 | 25. August 1974 | Wien |
42 | Nancy Garapick | Kanada | 02:16,33 | 27. April 1975 | Brantford |
43 | Birgit Treiber | DDR | 02:16,10 | 6. Juni 1975 | Wittenberg |
44 | Birgit Treiber | DDR | 02:15,46 | 27. Juli 1975 | Cali |
45 | Antje Stille | DDR | 02:14,41 | 29. Februar 1976 | Berlin |
46 | Antje Stille | DDR | 02:13,50 | 13. März 1976 | Tallinn |
47 | Birgit Treiber | DDR | 02:12,47 | 4. Juni 1976 | Berlin |
48 | Linda Jezek | USA | 02:11,93 | 28. August 1978 | West-Berlin |
49 | Rica Reinisch | DDR | 02:11,77 | 27. Juli 1980 | Moskau |
50 | Cornelia Sirch | DDR | 02:09,91 | 8. August 1982 | Guayaquil |
51 | Betsy Mitchell | USA | 02:08,60 | 27. Juni 1986 | Orlando |
Regeländerung[2] | |||||
52 | Krisztina Egerszegi | Ungarn | 02:06,62 | 25. August 1991 | Athen |
53 | Kirsty Coventry | Simbabwe | 02:06,39 | 16. Februar 2008 | Columbia |
54 | Margaret Hoelzer | USA | 02:06,09 | 5. Juli 2008 | Omaha |
55 | Kirsty Coventry | Simbabwe | 02:05,24 | 16. August 2008 | Peking |
56 | Kirsty Coventry | Simbabwe | 02:04,81 | 1. August 2009 | Rom |
57 | Missy Franklin | USA | 02:04,06 | 3. August 2012 | London |
58 | Regan Smith | USA | 02:03,35 | 26. Juli 2019 | Gwangju |
Kurzbahnweltrekorde Männer
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Martín López-Zubero | Spanien | 01:52,51 | 10. April 1991 | Gainesville |
2 | Lenny Krayzelburg | USA | 01:52,47 | 18. November 1999 | Washington |
3 | Lenny Krayzelburg | USA | 01:52,43 | 6. Februar 2000 | Berlin |
4 | Matt Welsh | Australien | 01:51,62 | 13. Oktober 2000 | Melbourne |
5 | Gordan Kozulj | Kroatien | 01:51,62 | 21. Januar 2001 | Berlin |
6 | Aaron Peirsol | USA | 01:51,17 | 7. April 2002 | Moskau |
7 | Aaron Peirsol | USA | 01:50,54 | 28. März 2004 | East Meadow |
8 | Aaron Peirsol | USA | 01:50,52 | 11. Oktober 2004 | Indianapolis |
9 | Markus Rogan | Österreich | 01:50,43 | 18. Dezember 2005 | Triest |
10 | Ryan Lochte | USA | 01:49,05 | 9. April 2006 | Shanghai |
11 | Markus Rogan | Österreich | 01:47,84 | 13. April 2008 | Manchester |
12 | George Du Rand | Südafrika | 01:47,08 | 7. November 2009 | Moskau |
13 | Arkadi Wjattschanin | Russland | 01:46,11 | 15. November 2009 | Berlin |
14 | Mitch Larkin | Australien | 01:45,63 | 27. November 2015 | Sydney |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahnweltrekorde Frauen
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Clementine Stoney | Australien | 02:05,83 | 5. August 2001 | Perth |
2 | Sarah Price | Verein. Königr. | 02:04,44 | 5. August 2001 | Perth |
3 | Natalie Coughlin | USA | 02:03,62 | 29. Dezember 2001 | New York |
4 | Reiko Nakamura | Japan | 02:03,24 | 23. Februar 2008 | Tokio |
5 | Kirsty Coventry | Simbabwe | 02:00,91 | 11. April 2008 | Manchester |
6 | Shiho Sakai | Japan | 02:00,18 | 14. November 2009 | Berlin |
7 | Missy Franklin | USA | 02:00,03 | 22. Oktober 2011 | Berlin |
8 | Katinka Hosszú | Ungarn | 01:59,23 | 5. Dezember 2014 | Doha |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Siehe auch
Weblinks
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.olympic.org (englisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.agendadiana.it (italienisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.zwemkroniek.com (holländisch)
Anmerkungen
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Davor datierte (Langbahn-)Bestmarken - vorrangig im Melbourner Olympiabecken erzielt - wurden nachträglich als erster offizieller 50-m-Bahn-Weltrekord anerkannt, wenn diese bis zum besagten Stichtag nicht mehr auf der Kurzbahn unterboten wurden.
- Kluge, Volker: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6, S. 301 u. 632: Mitte der achtziger Jahre wurde das Rückenschwimmen revolutioniert, als einige Athleten nach dem Start bzw. den Wenden einen möglichst langen Tauchzug ausführten. Dabei erzielten sie durch den im Vergleich zum herkömmlichen Rückenschwimmen geringeren Wasserwiderstand einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz, so dass die „Tauchtechnik“ von immer mehr Athleten praktiziert wurde. Da ein wesentlicher Teil des Wettkampfes dadurch den Zuschauern verborgen blieb - einige Schwimmer, wie Igor Poljanski, David Berkoff oder Daichi Suzuki blieben mittlerweile fast die gesamte erste Bahn unter der Wasseroberfläche - legte die FINA nach den olympischen Schwimmwettbewerben 1988 eine maximale Tauchgrenze von 10 Metern fest. Im Januar 1991 tagte der Weltverband während der Weltmeisterschaften 1991 in Perth, wobei er unter anderem die erlaubte Tauchphase auf 15 Meter abänderte. Am folgenreichsten erwies sich für die Rückenschwimmer jedoch die Genehmigung, dass bei der Wende der Beckenrand anstatt mit der Hand nun mit einem beliebigen Körperteil berührt werden durfte. Die Athleten wandten daraufhin die noch heute übliche Wendetechnik an, nach der sie sich ähnlich der „Kraulrollwende“ kurz vor der Wand in die Bauchlage begaben, über die Schulter abrollten und nur noch mit den Füßen den Beckenrand berührten. Durch die dadurch resultierende Zeitersparnis war es erstmals möglich geworden, die aus der „Tauchphasen“-Ära stammenden Bestmarken zu unterbieten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.