Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil s​ind die besten i​n der Schwimmdisziplin 400 m Freistil geschwommenen Zeiten. Sie werden v​om internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) u​nd Kurzbahnen (25 m) u​nd getrennt für Männer u​nd Frauen geführt. Im Folgenden w​ird die Weltrekord-Entwicklung s​eit dem jeweils ersten anerkannten Weltrekord aufgelistet.

Langbahnweltrekorde Männer

Weltrekorde der Männer über 400 m Freistil (50 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Henry Taylor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 05:36,8 16. Juli 1908 London
2 Thomas Battersby Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 05:35,8 21. September 1911 London
3 Alajos Kenyery Ungarn 1867 Ungarn 05:29,0 21. April 1912 Magdeburg
4 Béla von Las-Torres Ungarn 1867 Ungarn 05:28,4 5. Juni 1912 Budapest
5 George Hodgson Kanada Kanada 05:24,4 14. Juli 1912 Stockholm
6 Jack Hatfield Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 05:21,6 26. September 1912 London
7 Norman Ross Vereinigte Staaten 48 USA 05:14,6 9. Oktober 1919 Los Angeles
8 Norman Ross Vereinigte Staaten 48 USA 05:14,4 25. September 1921 Brighton Beach
9 Arne Borg Schweden Schweden 05:11,8 9. April 1922 Stockholm
10 Johnny Weissmüller Vereinigte Staaten 48 USA 05:06,6 22. Juni 1922 Honolulu
11 Johnny Weissmüller Vereinigte Staaten 48 USA 04:57,0 6. März 1923 New Haven
12 Arne Borg Schweden Schweden 04:54,7 9. Dezember 1924 Stockholm
13 Arne Borg Schweden Schweden 04:50,3 11. September 1925 Stockholm
14 Jean Taris Frankreich Frankreich 04:47,0 16. April 1931 Paris
15 Shōzō Makino Japan Japan 04:46,4 14. August 1933 Tokio
16 Jack Medica Vereinigte Staaten 48 USA 04:38,7 30. August 1934 Honolulu
17 William Smith Vereinigte Staaten 48 USA 04:38,5 13. Mai 1941 Honolulu
18 Alex Jany Frankreich Frankreich 04:35,2 12. September 1947 Monte Carlo
19 Hironoshin Furuhashi Japan Japan 04:34,6 24. Juli 1949 Tokio
20 Hironoshin Furuhashi Japan Japan 04:33,3 18. August 1949 Los Angeles
21 John Marshall Australien Australien 04:33,1 11. März 1950 New Haven
22 John Marshall Australien Australien 04:29,5 1. April 1950 New Haven
23 John Marshall Australien Australien 04:26,9 24. März 1951 New Haven
24 Ford Konno Vereinigte Staaten 48 USA 04:26,7 3. April 1954 New Haven
Regeländerung[1]
25 Murray Rose Australien Australien 04:27,0 27. Oktober 1956 Melbourne
26 Murray Rose Australien Australien 04:25,9 12. Januar 1957 Sydney
27 John Konrads Australien Australien 04:25,9 15. Januar 1958 Sydney
28 John Konrads Australien Australien 04:21,8 12. Januar 1959 Melbourne
29 John Konrads Australien Australien 04:19,0 7. Februar 1959 Sydney
30 Tsuyoshi Yamanaka Japan Japan 04:16,6 26. Juli 1959 Osaka
31 John Konrads Australien Australien 04:15,9 23. Februar 1960 Sydney
32 Murray Rose Australien Australien 04:13,4 17. August 1962 Chicago
33 Don Schollander Vereinigte Staaten USA 04:12,7 31. Juli 1964 Los Altos
34 Don Schollander Vereinigte Staaten USA 04:12,2 15. Oktober 1964 Tokio
35 John Nelson Vereinigte Staaten USA 04:11,8 18. August 1966 Lincoln
36 Don Schollander Vereinigte Staaten USA 04:11,6 18. August 1966 Lincoln
37 Frank Wiegand Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04:11,1 25. August 1966 Utrecht
38 Mark Spitz Vereinigte Staaten USA 04:10,6 25. Juni 1967 Haywood
39 Alain Mosconi Frankreich Frankreich 04:09,2 4. Juli 1967 Monaco
40 Mark Spitz Vereinigte Staaten USA 04:08,8 7. Juli 1967 Santa Clara
41 Greg Charlton Vereinigte Staaten USA 04:08,2 28. August 1967 Tokio
42 Mark Spitz Vereinigte Staaten USA 04:08,1 1968 Santa Clara
43 Mark Spitz Vereinigte Staaten USA 04:07,7 23. Juni 1968 Haywood
44 Ralph Hutton Kanada Kanada 04:06,5 1. August 1968 Lincoln
45 Hans Fassnacht Deutschland BR BR Deutschland 04:04,0 14. August 1969 Louisville
46 John Kinsella Vereinigte Staaten USA 04:02,8 20. August 1970 Los Angeles
47 Gunnar Larsson Schweden Schweden 04:02,6 7. September 1970 Barcelona
48 Tom McBreen Vereinigte Staaten USA 04:02,1 25. August 1971 Houston
49 Brad Cooper Australien Australien 04:01,7 12. Februar 1972 Brisbane
50 Kurt Krumpholz Vereinigte Staaten USA 04:00,11 4. August 1972 Chicago
51 Rick DeMont Vereinigte Staaten USA 03:58,18 9. September 1973 Belgrad
52 Tim Shaw Vereinigte Staaten USA 03:56,69 22. August 1974 Concord
53 Tim Shaw Vereinigte Staaten USA 03:54,69 22. August 1974 Concord
54 Tim Shaw Vereinigte Staaten USA 03:53,95 19. Juni 1975 Long Beach
55 Tim Shaw Vereinigte Staaten USA 03:53,31 20. August 1975 Kansas City
56 Brian Goodell Vereinigte Staaten USA 03:53,08 18. Juni 1976 Long Beach
57 Brian Goodell Vereinigte Staaten USA 03:51,93 22. Juli 1976 Montreal
58 Brian Goodell Vereinigte Staaten USA 03:51,56 27. August 1978 West-Berlin
59 Wladimir Salnikow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 03:51,41 6. April 1979 Potsdam
60 Wladimir Salnikow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 03:51,40 19. August 1979 Moskau
61 Wladimir Salnikow Sowjetunion Sowjetunion 03:51,20 29. Februar 1980 Potsdam
62 Peter Szmidt Kanada Kanada 03:50,49 15. Juli 1980 Etobicoke
63 Wladimir Salnikow Sowjetunion Sowjetunion 03:49,57 12. März 1982 Moskau
64 Wladimir Salnikow Sowjetunion Sowjetunion 03:48,32 19. Februar 1983 Moskau
65 Michael Groß Deutschland BR BR Deutschland 03:47,80 27. Juni 1985 Wuppertal
66 Artur Wojdat Polen Polen 03:47,38 25. März 1988 Orlando
67 Uwe Dassler Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 03:46,95 23. September 1988 Seoul
68 Kieren Perkins Australien Australien 03:46,47 3. April 1992 Canberra
69 Jewgeni Sadowy Vereintes Team Vereintes Team 03:45,00 29. Juli 1992 Barcelona
70 Kieren Perkins Australien Australien 03:43,80 11. September 1994 Rom
71 Ian Thorpe Australien Australien 03:41,83 22. August 1999 Sydney
72 Ian Thorpe Australien Australien 03:41,33 13. Mai 2000 Sydney
73 Ian Thorpe Australien Australien 03:40,59 16. September 2000 Sydney
74 Ian Thorpe Australien Australien 03:40,17 22. Juli 2001 Fukuoka
75 Ian Thorpe Australien Australien 03:40,08 30. Juli 2002 Manchester
76 Paul Biedermann Deutschland Deutschland 03:40,07 26. Juli 2009 Rom

Langbahnweltrekorde Frauen

Weltrekorde der Frauen über 400 m Freistil (50 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Ethelda Bleibtrey Vereinigte Staaten 48 USA 06:30,2 16. August 1919 New York
2 Hilda James Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 06:16,6 29. Juli 1921 Leeds
3 Gertrude Ederle Vereinigte Staaten 48 USA 05:53,2 4. August 1922 Indianapolis
4 Martha Norelius Vereinigte Staaten 48 USA 05:51,4 23. Januar 1927 Coral Gables
5 Martha Norelius Vereinigte Staaten 48 USA 05:49,6 30. Juni 1928 New York
6 Martha Norelius Vereinigte Staaten 48 USA 05:42,8 6. August 1928 Amsterdam
7 Martha Norelius Vereinigte Staaten 48 USA 05:39,2 27. August 1928 Wien
8 Helene Madison Vereinigte Staaten 48 USA 05:31,0 3. Februar 1931 Seattle
9 Helene Madison Vereinigte Staaten 48 USA 05:28,5 13. August 1932 Los Angeles
10 Willy den Ouden Niederlande Niederlande 05:16,0 12. Juli 1934 Rotterdam
11 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:14,2 10. Februar 1937 Kopenhagen
12 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:14,0 3. Oktober 1937 Gent
13 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:12,4 14. November 1937 Magdeburg
14 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:11,0 12. Dezember 1937 Kopenhagen
15 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:08,2 16. Januar 1938 Kopenhagen
16 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:06,1 1. August 1938 Kopenhagen
17 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:05,4 8. September 1940 Svendborg
18 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:00,1 15. September 1940 Kopenhagen
19 Lorraine Crapp Australien Australien 04:50,8 25. August 1956 Townsville
20 Lorraine Crapp Australien Australien 04:47,2 20. Oktober 1956 Sydney
Regeländerung[1]
21 Ilsa Konrads Australien Australien 04:45,4 9. Januar 1960 Sydney
22 Chris von Saltza Vereinigte Staaten USA 04:44,5 5. August 1960 Detroit
23 Marilyn Ramenofsky Vereinigte Staaten USA 04:42,0 11. Juli 1964 Los Altos
24 Marilyn Ramenofsky Vereinigte Staaten USA 04:41,7 1. August 1964 Los Altos
25 Marilyn Ramenofsky Vereinigte Staaten USA 04:39,5 31. August 1964 New York
26 Martha Randall Vereinigte Staaten USA 04:39,2 14. August 1965 Maumee
27 Martha Randall Vereinigte Staaten USA 04:38,0 26. August 1965 Monte Carlo
28 Pamela Kruse Vereinigte Staaten USA 04:36,8 30. Juni 1967 Fort Lauderdale
29 Pamela Kruse Vereinigte Staaten USA 04:36,4 7. Juli 1967 Santa Clara
30 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:32,6 27. Juli 1967 Winnipeg
31 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:29,0 18. August 1967 Philadelphia
32 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:26,7 1. August 1968 Lincoln
33 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:24,5 25. August 1968 Los Angeles
34 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:24,3 20. August 1970 Los Angeles
35 Karen Moras Australien Australien 04:22,6 30. April 1971 London
36 Shane Gould Australien Australien 04:21,2 9. Juli 1971 Santa Clara
37 Shane Gould Australien Australien 04:19,04 30. August 1972 München
38 Keena Rothhammer Vereinigte Staaten USA 04:18,07 22. August 1973 Louisville
39 Heather Greenwood Vereinigte Staaten USA 04:17,33 28. Juni 1974 Santa Clara
40 Shirley Babashoff Vereinigte Staaten USA 04:15,77 22. August 1974 Concord
41 Shirley Babashoff Vereinigte Staaten USA 04:14,76 20. Juni 1975 Long Beach
42 Barbara Krause Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04:11,69 3. Juni 1976 Berlin
43 Petra Thümer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04:09,89 20. Juli 1976 Montreal
44 Petra Thümer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04:08,91 17. August 1977 Jönköping
45 Kim Linehan Vereinigte Staaten USA 04:07,66 2. August 1978 The Woodlands
46 Tracey Wickham Australien Australien 04:06,28 24. August 1978 West-Berlin
47 Janet Evans Vereinigte Staaten USA 04:05,45 20. Dezember 1987 Orlando
48 Janet Evans Vereinigte Staaten USA 04:03,85 22. September 1988 Seoul
49 Laure Manaudou Frankreich Frankreich 04:03,03 12. Mai 2006 Tours
50 Laure Manaudou Frankreich Frankreich 04:02,13 6. August 2006 Budapest
51 Federica Pellegrini Italien Italien 04:01,53 24. März 2008 Eindhoven
52 Joanne Jackson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 04:00,66 16. März 2009 Sheffield
53 Federica Pellegrini Italien Italien 04:00,41 27. Juni 2009 Pescara
54 Federica Pellegrini Italien Italien 03:59,15 26. Juli 2009 Rom
55 Katie Ledecky Vereinigte Staaten USA 03:58,86 9. August 2014 Irvine
56 Katie Ledecky Vereinigte Staaten USA 03:58,37 23. August 2014 Gold Coast
57 Katie Ledecky Vereinigte Staaten USA 03:56,46 7. August 2016 Rio de Janeiro

Kurzbahnweltrekorde Männer

Weltrekorde der Männer über 400 m Freistil (25 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Danyon Loader Neuseeland Neuseeland 03:40,46 11. Februar 1995 Wien
2 Ian Thorpe Australien Australien 03:39,32 25. September 1998 Perth
3 Grant Hackett Australien Australien 03:35,01 2. April 1999 Hongkong
4 Grant Hackett Australien Australien 03:34,58 18. Juli 2002 Sydney
5 Paul Biedermann Deutschland Deutschland 03:32,77 14. November 2009 Berlin
6 Yannick Agnel Frankreich Frankreich 03:32,25 15. November 2012 Angers

(Diese Liste i​st noch unvollständig)

Kurzbahnweltrekorde Frauen

Weltrekorde der Frauen über 400 m Freistil (25 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Claudia Poll Costa Rica Costa Rica 04:00,03 18. April 1997 Göteborg
2 Lindsey Benko Vereinigte Staaten USA 03:59,53 26. Januar 2003 Berlin
3 Laure Manaudou Frankreich Frankreich 03:56,79 10. Dezember 2005 Triest
4 Laure Manaudou Frankreich Frankreich 03:56,09 9. Dezember 2006 Helsinki
5 Joanne Jackson Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. 03:54,92 8. August 2009 Leeds
4 Camille Muffat Frankreich Frankreich 03:54,85 24. November 2012 Chartres
5 Mireia Belmonte Spanien Spanien 03:54,52 11. August 2013 Berlin
6 Ariarne Titmus Australien Australien 03:53,92 14. Dezember 2018 Hangzhou

(Diese Liste i​st noch unvollständig)

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Davor datierte (Langbahn-)Bestmarken - vorrangig im Melbourner Olympiabecken erzielt - wurden nachträglich als erster offizieller 50-m-Bahn-Weltrekord anerkannt, wenn diese bis zum besagten Stichtag nicht mehr auf der Kurzbahn unterboten wurden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.