John Naber

John Naber (* 20. Januar 1956 in Evanston) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer.

John Naber (2012)

Naber ging in Italien und England zur Schule, wo sein Vater als Management-Consultant arbeitete. Er studierte mit einem Sportstipendium Psychologie an der University of Southern California, wo er seine Rekorde[1] galt als der legitime Nachfolger des deutschen Weltklasserückenschwimmers Roland Matthes und gewann bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal die Goldmedaillen über 100 m und 200 m Rücken. Er hatte hierfür eine neue effizientere Starttechnik entwickelt, die er erstmals bei den Olympischen Spielen präsentierte.[2] Da er auch Goldmedaillen mit der US-amerikanischen 4×100 m Lagenstaffel und der 4×200 m Freistilstaffel sowie die Silbermedaille über 200 m Freistil gewann, avancierte er zum erfolgreichsten Schwimmer dieser Spiele. Insgesamt stellte er bis 1976 44 Weltrekorde auf.[3]

Im Jahr 1982 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen. Er arbeitet als Fernsehexperte, Motivationsredner und Trainer.[4]

Einzelnachweise

  1. Arnd Krüger: Amerikanischer Sport zwischen Isolationismus und Internationalismus. Leistungssport. 18(1988), 1, S. 43–47; 2, S. 47–50 aufg. 1. Februar 2017
  2. https://ojs.ub.uni-konstanz.de/cpa/article/view/2346/2200 aufg. 1. Februar 2017
  3. "Das große Olympia Lexikon", Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S. 44
  4. Naber, John: From high school to the Olympic games: Learning from a variety of swimming coaches. International Journal of Sports Science & Coaching 1.2 (2006): 125–126.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.