Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Freistil
Die Schwimmweltrekorde über 50 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 50 m Freistil geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Weltrekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Weltrekord aufgelistet.
Langbahnweltrekorde Männer
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jonty Skinner | USA | 00:23,86 | 14. August 1976 | Philadelphia |
2 | Joe Bottom | USA | 00:23,74 | 3. Juli 1977 | Etobicoke |
3 | Ron Manganiello | USA | 00:23,72 | 29. Juli 1978 | Miami |
4 | Klaus Steinbach | BR Deutschland | 00:23,70 | 23. Juli 1979 | Freiburg im Breisgau |
5 | Chris Cavanaugh | USA | 00:23,66 | 2. Februar 1980 | Amersfoort |
6 | Chris Cavanaugh | USA | 00:23,12 | 10. April 1980 | Austin |
7 | Ambrose „Rowdy“ Gaines | USA | 00:22,96 | 10. April 1980 | Austin |
8 | Bruce Stahl | USA | 00:22,83 | 10. April 1980 | Austin |
9 | Joe Bottom | USA | 00:22,71 | 15. August 1980 | Honolulu |
10 | Robin Leamy | USA | 00:22,54 | 15. August 1981 | Brown Deer |
11 | Dano Halsall | Schweiz | 00:22,52 | 21. Juli 1985 | Bellinzona |
12 | Tom Jager | USA | 00:22,40 | 6. Dezember 1985 | Austin |
13 | Matt Biondi | USA | 00:22,33 | 26. Juni 1986 | Orlando |
14 | Tom Jager | USA | 00:22,32 | 13. August 1987 | Brisbane |
15 | Tom Jager | USA | 00:22,23 | 25. März 1988 | Orlando |
16 | Matt Biondi | USA | 00:22,14 | 24. September 1988 | Seoul |
17 | Tom Jager | USA | 00:22,12 | 20. August 1989 | Tokio |
18 | Tom Jager | USA | 00:21,98 | 24. März 1990 | Nashville |
19 | Tom Jager | USA | 00:21,81 | 24. März 1990 | Nashville |
20 | Alexander Popow | Russland | 00:21,64 | 16. Juni 2000 | Moskau |
21 | Eamon Sullivan | Australien | 00:21,56 | 17. Februar 2008 | Sydney |
22 | Alain Bernard | Frankreich | 00:21,50 | 23. März 2008 | Eindhoven |
23 | Eamon Sullivan | Australien | 00:21,41 | 27. März 2008 | Sydney |
24 | Eamon Sullivan | Australien | 00:21,28 | 28. März 2008 | Sydney |
25 | Frédérick Bousquet | Frankreich | 00:20,94 | 26. April 2009 | Montpellier |
26 | César Cielo | Brasilien | 00:20,91 | 18. Dezember 2009 | São Paulo |
Diese Liste ist noch unvollständig
Langbahnweltrekorde Frauen
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kornelia Ender | DDR | 00:26,99 | 26. Juli 1975 | Cali |
2 | Johanna Malloy | Kanada | 00:26,95 | 16. August 1977 | Saint John’s |
3 | Anne Jardin | Kanada | 00:26,74 | 19. August 1978 | Etobicoke |
4 | Cynthia Woodhead | USA | 00:26,61 | 10. April 1980 | Austin |
5 | Kelly Asplund | USA | 00:26,53 | 10. April 1980 | Austin |
6 | Jill Sterkel | USA | 00:26,32 | 10. April 1980 | Austin |
7 | Jill Sterkel | USA | 00:25,96 | 10. April 1980 | Austin |
8 | Jill Sterkel | USA | 00:25,79 | 3. April 1983 | Austin |
9 | Dara Torres | USA | 00:25,69 | 29. Januar 1983 | Amersfoort |
10 | Annemarie Verstappen | Niederlande | 00:25,64 | 9. Juli 1983 | Amersfoort |
11 | Dara Torres | USA | 00:25,62 | 5. August 1983 | Clovis |
12 | Dara Torres | USA | 00:25,61 | 21. Juli 1984 | Mission Viejo |
13 | Tamara Costache | Rumänien | 00:25,50 | 14. Juni 1986 | Bukarest |
14 | Tamara Costache | Rumänien | 00:25,34 | 14. Juni 1986 | Bukarest |
15 | Tamara Costache | Rumänien | 00:25,31 | 1. August 1986 | Sofia |
16 | Tamara Costache | Rumänien | 00:25,28 | 23. August 1986 | Madrid |
17 | Yang Wenyi | Volksrepublik China | 00:24,98 | 11. April 1988 | Guangzhou |
18 | Yang Wenyi | Volksrepublik China | 00:24,79 | 31. Juli 1992 | Barcelona |
19 | Jingyi Le | Volksrepublik China | 00:24,51 | 11. September 1994 | Rom |
20 | Inge de Bruijn | Niederlande | 00:24,48 | 4. Juni 2000 | Drachten |
21 | Inge de Bruijn | Niederlande | 00:24,39 | 10. Juni 2000 | Rio de Janeiro |
22 | Inge de Bruijn | Niederlande | 00:24,13 | 22. September 2000 | Sydney |
23 | Marleen Veldhuis | Niederlande | 00:24,09 | 24. März 2008 | Eindhoven |
24 | Lisbeth Trickett | Australien | 00:23,97 | 29. März 2008 | Sydney |
25 | Marleen Veldhuis | Niederlande | 00:23,96 | 19. April 2009 | Amsterdam |
26 | Britta Steffen | Deutschland | 00:23,73 | 2. August 2009 | Rom |
27 | Sarah Sjöström | Schweden | 00:23,67 | 29. Juli 2017 | Budapest |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahnweltrekorde Männer
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Steve Crocker | USA | 00:21,64 | 13. Dezember 1992[1] | Sheffield |
2 | Mark Foster | Verein. Königr. | 00:21,60 | 17. Februar 1993 | Sheffield |
3 | Alexander Popow | Russland | 00:21,50 | 13. März 1994 | Desenzano |
4 | Mark Foster | Verein. Königr. | 00:21,48 | 13. Dezember 1998 | Sheffield |
5 | Mark Foster | Verein. Königr. | 00:21,31 | 13. Dezember 1998 | Sheffield |
6 | Anthony Ervin | USA | 00:21,21 | 23. März 2000 | Minneapolis |
7 | Mark Foster | Verein. Königr. | 00:21,13 | 28. Januar 2001 | Paris |
8 | Frédérick Bousquet | Frankreich | 00:21,10 | 25. März 2004 | New York |
9 | Roland Schoeman | Südafrika | 00:20,98 | 12. August 2006 | Hamburg |
10 | Stefan Nystrand | Schweden | 00:20,93 | 18. November 2007 | Berlin |
11 | Duje Draganja | Kroatien | 00:20,81 | 11. April 2008 | Manchester |
12 | Roland Schoeman | Südafrika | 00:20,64 | 6. September 2008 | Germiston |
13 | Amaury Leveaux | Frankreich | 00:20,48 | 11. Dezember 2008 | Rijeka |
14 | Roland Schoeman | Südafrika | 00:20,30 | 8. August 2009 | Pietermaritzburg |
15 | Florent Manaudou | Frankreich | 00:20,26 | 5. Dezember 2014 | Doha |
16 | Caeleb Dressel | USA | 00:20,24 | 20. Dezember 2019 | Las Vegas |
17 | Caeleb Dressel | USA | 00:20,16 | 21. November 2020 | Budapest |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahnweltrekorde Frauen
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Franziska van Almsick | Deutschland | 00:24,75 | 7. November 1992 | Schwäbisch Gmünd |
2 | Le Jingyi | Volksrepublik China | 00:24,62 | 3. Dezember 1993 | Palma |
3 | Le Jingyi | Volksrepublik China | 00:24,23 | 3. Dezember 1993 | Palma |
4 | Therese Alshammar | Schweden | 00:24,09 | 11. Dezember 1999 | Lissabon |
5 | Therese Alshammar | Schweden | 00:23,59 | 18. März 2000 | Athen |
6 | Marleen Veldhuis | Niederlande | 00:23,58 | 17. November 2007 | Berlin |
7 | Marleen Veldhuis | Niederlande | 00:23,25 | 13. April 2008 | Manchester |
8 | Ranomi Kromowidjojo | Niederlande | 00:23,24 | 7. August 2013 | Eindhoven |
12. Dezember 2015 | Indianapolis | ||||
7 | Sarah Sjöström | Schweden | 00:23,10 | 2. August 2017 | Moskau |
9 | Ranomi Kromowidjojo | Niederlande | 00:22,93 | 7. August 2017 | Berlin |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Siehe auch
Weblinks
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.olympic.org (englisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.agendadiana.it (italienisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.zwemkroniek.com (holländisch)
Einzelnachweise
- Sport-Bild führt in der Ausgabe vom 24. Februar 1993 in der Rubrik "Ergebnisse ohne Bundesligen", S. 60 anlässlich des neu aufgestellten und nachfolgend in der Tabelle genannten Rekordes von Mark Foster als Datum für den Rekord Steve Crockers abweichend den 31. März 1992 an
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.