Liste Münchner Straßennamen/W

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen v​on Straßen u​nd Plätzen d​er bayerischen Landeshauptstadt München a​uf und führt d​abei auch d​ie Bedeutungen u​nd Umstände d​er Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen s​ind in Fettschrift angegeben, n​ach Umbenennung o​der Überbauung n​icht mehr gültige Bezeichnungen i​n Kursivschrift.

Aufgrund d​er großen Anzahl Münchner Straßennamen i​st die Liste i​n alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.

Waakirchen

Waakirchner Straße, Obersendling

(1901) Waakirchen, oberbayerische Gemeinde[1]

Wachenheimer Straße, Ramersdorf

(1935) Wachenheim an der Weinstraße, Stadt in Rheinland-Pfalz[1]

Wacholderweg, Johanneskirchen

(1936) Wacholder, Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae innerhalb der Familie der Zypressengewächse[1]

Wachtelweg, Waldtrudering

(1933) Wachtel, Vogelart[1]

Wachterstraße, Milbertshofen

(1937) Wachter, Münchner Handwerksfamilie um 1310[1]

Wackenroderstraße, Waldperlach

(1931) Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773–1798), deutscher Schriftsteller[1]

Wackersberger Straße, Sendling

(1904) Wackersberg, oberbayerische Gemeinde[1]

Wadlerstraße, Großhadern

(1957) Wadler, Münchner Kaufmannsfamilie; Burkhard Wadler stiftete 1318 die mit dem Brezenreiter verbundene Wadler-Spende[1]

Waffenschmiedstraße, Englschalking

(1936) Der Waffenschmied, komische Oper von Albert Lortzing[1]

Wagenbauerstraße, Steinhausen

(1899) Max Josef Wagenbauer (1775–1829), deutscher Maler und Lithograf[1]

Wageneggerstraße, Ramersdorf

(1910) Johann Josef Benno Wagenegger (1726–1789), Geistlicher Rat und Hofkaplan in München, Gründungsmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[1]

Waginger Straße, Obergiesing

(1937) Waging a.See, Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein[1]
Michael Wagmüller

Wagmüllerstraße, Lehel

(1897) Michael Wagmüller (1839–1881), deutscher Bildhauer[1]

Wagnerstraße, Schwabing

(1899) Wagnereien in dieser Straße lagen[1]

Wagnerweg, Solln

1947 umbenannt in Ockertweg[2]

Wagrainweg, Freimann

(1966) Wagrain, 991 erwähnte Siedlung in dieser Gegend[1]

Wahnfriedallee, Bogenhausen

(1933) Haus Wahnfried, Richard Wagners Villa in Bayreuth[1]

Waidachanger, Lochhausen

(1947) alter Flurname[1]

Waidachwiesenweg, Lochhausen

(1952) alter Flurname[1]

Waidbrucker Straße, Harlaching

(1929) Waidbruck, im unteren Eisacktal gelegene Gemeinde in Südtirol (Italien)[1]

Waisenhausstraße, Neuhausen

(1903) Städtisches Waisenhaus, 1896–99 erbaut in dieser Straße[1]

Walchenseeplatz, Obergiesing

(1906) Walchenseein den Bayerischen Voralpen[1]

Walchstadter Straße, Sendling-Westpark

(1934) Walchstadt, Ortsteil der Gemeinde Wörthsee im oberbayerischen Landkreis Starnberg[1]

Waldeckstraße, Untergiesing

(1899) Waldeck, altbayerisches Adelsgeschlecht[1]

Walderbachweg, Nymphenburg

(1982) Walderbach, ehemalige Abtei der Zisterzienser in Walderbach im Landkreis Cham[1]

Waldeslust, Großhadern

(1956) Flurname[1]

Waldesruhe, Großhadern

(1947) nahegelegenes Waldgebiet[1]

Waldfriedhofstraße, Sendling-Westpark

(1901) Waldfriedhof München[1]

Waldgartenstraße, Großhadern

(1938) nahegelegenes Waldgebiet[1]

Waldheim, Großhadern

(1938) Waldheim, ehemalige Gaststätte[1]

Waldheimplatz, Waldperlach

(1938) siehe vorstehend[1]

Waldhornstraße, Obermenzing, Untermenzing, Moosach

(1947) Waldhorn, Blechblasinstrument aus Messing oder Goldmessing[1]

Waldhüterstraße, Neuhadern

(1947) Waldhüter, ehemalige Berufsbezeichnung[1]

Waldklausenweg, Großhadern

(1947) Waldklause, Bildstock oder kleine Kapelle in der Gegend[1]

Waldmeisterstraße, Solln

1947 umbenannt in Rungestraße[3]
Waldmeister

Waldmeisterstraße, Lerchenau

(1938) Waldmeister, Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter[1]

Waldmüllerstraße, Solln

(1947) Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865), österreichischer Maler. Zuvor hieß die Straße Enzianstraße.[4]

Waldmünchener Straße, Südgiesing

(1931) Waldmünchen, Stadt in der Oberpfalz[1]

Waldperlacher Straße, Waldperlach

(1930) Waldperlach, Münchner Stadtviertel[1]

Waldrebenstraße, Hasenbergl

(1945) Waldreben, auch Klematis genannt, Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse[1]

Waldsassener Straße, Südgiesing

(1931) Waldsassen, Stadt in der Oberpfalz[1]

Waldsaumstraße, Großhadern

(1938) Lage der Straße am Waldrand[1]

Waldschmidtstraße, Harlaching

(1916) Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt (1832–1919), bayerischer Heimatschriftsteller[1]

Waldschulstraße, Waldtrudering

(1933) dortige Schule, früher von Wald umgeben[1]

Waldstraße, Berg a​m Laim

(1920) ehemalige Waldungen in diesem Gebiet[1]

Waldtruderinger Straße, Waldtrudering

(1932) Waldtrudering, Münchner Stadtviertel[1]

Waldvögeleinstraße, Lerchenau

(1947) Waldvöglein, Pflanzengattung in der Familie der Orchideen[1]

Waldwiesenstraße, Neuhadern

(1947) Verlauf der Straße ehemals über Waldwiesen[1]

Walhallastraße, Nymphenburg

(1901)
Walhall, in der nordischen Mythologie der Ruheort gefallener Kämpfer
Walhalla, Ruhmeshalle bei Regensburg[1]

Wallbergstraße, Obergiesing

(2007) Wallberg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen[5]

Wallensteinplatz, Milbertshofen

(1931) Albrecht von Wallenstein (1583–1634), böhmischer Feldherr und Politiker[1]

Wallensteinstraße, Milbertshofen

(1913) siehe vorstehend[1]

Walliser Straße, Fürstenried

(1960) Wallis, Kanton im Südwesten der Schweiz[1]

Wallmenichstraße, Mittersendling

(1955) Karl von Wallmenich (1854–1929), Oberstleutnant und Militärschriftsteller[1]

Wallnerstraße, Freimann

(1957) Eduard Wallner (1872–1952), bayerischer Orts- und Flurnamenforscher[1]

Wallstraße, Altstadt

(1829) Straßenverlauf auf der Fläche der einstigen Stadtbefestigung[1]

Walpurgisstraße, Bogenhausen

(1906) Walpurgis (710–779/780), angelsächsische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim, in der katholischen Kirche als Heilige verehrt[1]

Walserstraße, Haidhausen

(1876) Johann Georg Walser (1807–1871), Stadtpfarrer und Schulinspektor in Haidhausen[1]

Walsertalstraße, Fürstenried

(1935) Walsertal, Großes und Kleines Walsertal, Seitental des Walgaues, Vorarlberg, Österreich[1]

Wälsungenstraße, Neuhausen

(1929) Wälsungen, sagenhaftes germanisches Geschlecht[1]

Waltenbergerstraße, Allach-Untermenzing

(1954) Donat Waltenberger (1854–1940), Ziegeleibesitzer[1]

Walter-Brecht-Straße, Aubing

(1955) Walther Brecht (1876–1950), deutscher Germanist und Literaturhistoriker[1]

Walter-Flex-Straße, Moosach

(1927) Walter Flex (1887–1917), deutscher Schriftsteller und Lyriker[1]
Walter Gropius

Walter-Gropius-Straße, Schwabing

(2001) Walter Gropius (1883–1969), Architekt[6]

Walter-Heerde-Weg, Steinhausen

(1979) Walter Heerde (1891–1979), Schulrat und Heimatforscher[1]

Walter-Hopf-Weg, Hadern

(1972) Walter Hopf (1911–1969), Stadtrat in München[1]

Walter-Klingenbeck-Weg, Maxvorstadt

(1998) Walter Klingenbeck (1924–1943), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus[7]

Walter-Meckauer-Weg, Denning

(1984) Walter Meckauer (1889–1966), Schriftsteller[1]

Walter-Otto-Straße, Untermenzing

(1947) Walter Otto (1878–1941), Historiker[1]

Walter-Schnackenberg-Weg, Aubing

(1984) Walter Schnackenberg (1880–1961), Maler[1]

Walter-Scott-Straße, Laim

(1959) Walter Scott (1771–1832), schottischer Schriftsteller[1]

Walter-Sedlmayr-Platz, Feldmoching

(2000) Walter Sedlmayr (1926–1990), Volksschauspieler[8]

Walter-von-Cube-Weg, Untermenzing

(1987) Walter von Cube (1906–1984), deutscher Journalist[1]

Walther-Bathe-Weg, Milbertshofen

(1971) Walther Bathe (1892–1959), mehrfacher Weltrekordinhaber im Brustschwimmen, Olympiasieger[1]

Walther-Meißner-Straße, Laim

(1983) Walther Meißner (1882–1974), deutscher Physiker[1]

Waltherstraße, Ludwigsvorstadt

(1877) Philipp Franz von Walther (1782–1849), deutscher Chirurg und Augenarzt[1]

Waltramstraße, Giesing

(1906) Waltram, Graf aus dem Geschlecht der Huosi, Stifter des Klosters Benediktbeuern[1]

Wamslerstraße, Trudering

(1981) Friedrich Wamsler (1852–1913), Unternehmer und Gründer der Firma Wamsler[1]

Wandletstraße, Schwabing

(1952) Wandlet, Name des Schwabinger Föhrenwaldes[1]

Wangener Straße, Fürstenried

(1956) Wangen, Stadtteil der Stadt Starnberg[1]

Wankstraße, Sendling-Westpark

(1934) Wank, Berg im Estergebirge bei Garmisch-Partenkirchen[1]

Wardeinstraße, Kirchtrudering

(1963) Wardein, alte Berufsbezeichnung für einen Münzprüfer[1]
Gut Warnberg

Warnberg, Solln

(1938) Gut Warnberg, ehemaliger Gutshof, heute Kloster Marienanstalt Warnberg[9]

Warnbergstraße, Solln

(1947) siehe vorstehend[9]

Warngauer Straße, Obergiesing

(1904) Warngau, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach[1]

Warschauer Straße, Moosach

(1925) Warschau, Hauptstadt Polens[1]

Wartburgplatz, Schwabing

(1925) Wartburg, Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes[1]

Warthestraße, Englschalking

(1966) Warthe, rechter Nebenfluss der Oder[1]

Warthof,

(1876) westlich von Harlaching

Warthofstraße, Obergiesing

(1910) Warthof, ehemaliges Hofgut in Giesing[1]

Washingtonstraße, Neuhausen

(1932) George Washington (1732–1799), 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika[1]

Waskestraße, Neuhausen

(1929) Waske, Name des Schwertes von Iring, Recke aus den germanischen Heldensagen[1]

Wasserburger Landstraße, Trudering

(1932) Wasserburg am Inn, Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim[1]

Wasserburger Straße

(bis 1955) heute Delpstraße

Wasserstrasse,

(1835)→Wasserstraße

Wasserstraße,

(1876)

Wasserturmstraße, Waldtrudering

(1933) früher Standort eines Wasserturmes[1]

Wastelbauerstraße, Obermenzing

(1947) Wast(e)lbauer, alter Hausname[1]
Wastl-Witt-Straße

Wastl-Witt-Straße, Hadern

(1964) Wastl Witt (1882–1955), bayerischer Volksschauspieler[1]

Waterbergstraße, Waldtrudering

(1933) Waterberg, Tafelberg in Namibia, ehemals deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika[1]

Waterloostraße, Forstenried

(1934) Waterloo, Gemeinde in Belgien etwa 15 Kilometer südlich von Brüssel, am 18. Juni 1815 Ort der Schlacht bei Waterloo[1]

Watteaustraße, Solln

(1947) Antoine Watteau (1684–1721), französischer Maler. Zuvor hieß die Straße Saarlandstraße.[10]

Wattplatz, Freiham

(1947) James Watt (1736–1819), schottischer Erfinder[1]

Watzmannstraße, Obergiesing

(1877) Watzmann, zentraler Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen[1]

Waxensteinstraße, Sendling-Westpark

(1934) Waxenstein, Gebirgsgruppe im nordwestlichen Wettersteingebirge[1]

Weberstraße, Bogenhausen

(1897) Carl Maria von Weber (1786–1826), deutscher Komponist, Dirigent und Pianist[1]

Weckerweg, Allach-Untermenzing

(1966) Mathias Wecker, Besitzer eines dortigen Anwesens[1]

Weddigenstraße, Perlach

(1931) Otto Weddigen (1882–1915), deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitänleutnant sowie U-Boot-Kommandant[1]
Frank Wedekind

Wedekindplatz, Schwabing

(1959) Frank Wedekind (1864–1918), deutscher Schriftsteller[1]

Wegenerstraße, Am Hart

(1938) Alfred Lothar Wegener (1880–1930), deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler[1]

Wegscheider Straße, Südgiesing

(1931) Wegscheid, Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau[1]

Wehnerstraße, Pasing

(1947) Anton von Wehner (1850–1915), bayerischer Verwaltungsbeamter und Politiker[1]

Wehrlestraße, Bogenhausen

(1955) Hermann Josef Wehrle (1899–1944), katholischer Priester und Widerstandskämpfer[1]

Wehrsteg, Lehel

(?) Wehranlagen zur Wasserregulierung zwischen innerem und äußerem Isararm[1]

Weichselbaumerstraße, Laim

(1932) Matthias Weichselbaumer († 1829), Schulkommissar in München und Direktor des Lehrerseminars[1]

Weichselgartenstraße, Obersendling

(1928) alter Flurname[1]

Weichselstraße, Englschalking

(1932) Weichsel, längster Fluss in Polen[1]

Weidener Straße, Perlach

(1931) Weiden, Stadt in der Oberpfalz[1]

Weidenstraße obere,

(1876)

Weidenstraße untere,

(1876)

Weidmannstraße, Moosach

(1921) Weidmann (Waidmann), alte Bezeichnung für einen Jäger[1]

Weiglstraße, Neuhausen

(1901) Joseph Weigl (1766–1846), österreichischer Komponist und Dirigent[1]

Weihenstephaner Straße, Berg a​m Laim

(1927) Weihenstephan, ehemalige Abtei der Benediktiner und früheres Säkularkanonikerstift in Freising/Bayern[1]

Weiherweg, Moosach

(1953) Weiher entlang des Weges[1]

Weilerstraße, Au

(1898) Weiler (Weyler) von Garatshausen#Geschichte, Münchner Patriziergeschlecht[1]

Weilheimer Straße, Mittersendling

(1904) Weilheim, Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Weilheim-Schongau[1]

Weimarer Straße, Freimann

(2013) Weimar, Stadt in Thüringen[11]

Weinbauernstraße, Obergiesing

(1856) Zum Giesinger Weinbauern, ehemalige Gaststätte[1]

Weinbergerstraße, Pasing

(1938) Georg Weinberger (1861–1932) Ökonomierat und Bürgermeister von Pasing[1]

Weinbierlhof,

(1876)

Weingartnerstraße, Pasing

(1956) Felix Paul von Weingartner (1863–1942), österreichischer Dirigent, neuromantischer Komponist, Pianist und Schriftsteller[1]

Weinschenkstraße, Obermenzing

(1947) Ernst Weinschenk (1865–1921), deutscher Mineraloge und Petrologe[1]

Weinstrasse,

(1835)→Weinstraße

Weinstraße, Altstadt

(vor 1353) vermutlich nach den dort ansässigen Weinhändlern[1]

Weisgerberstraße, Schwabing

(1928) Albert Weisgerber (1878–1915), deutscher Maler und Grafiker[1]

Weishauptstraße, Moosach

(1947) Viktor Weißhaupt (1848–1905), deutscher Maler[1]

Weiskopfstraße, Ramersdorf

(1908) Georg († 1895) und Maria († 1902) Weiskopf, wohltätige Stifter[1]
Weiß-Ferdl-Brunnen

Weiß-Ferdl-Straße, Laim

(1953) Weiß Ferdl, bürgerlicher Name Ferdinand Weisheitinger (1883–1949), bayerischer Volkssänger und Schauspieler[1]

Weißdornstraße, Lerchenau

(1938) Weißdorn, Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse innerhalb der Familie der Rosengewächse[1]

Weißenböckstraße, Moosach

(1962) Weißenböck, alter Hof- und Familienname in Moosach[1]

Weißenburger Platz, Haidhausen

(1897) Weißenburg, französische Gemeinde im Unterelsass[1]

Weißenburger Straße, Haidhausen

(1872) siehe vorstehend[1]

Weißenfelderplatz, Laim

(1932) Weißenfelder, Münchner Patrizierfamilie[1]

Weißenfelderstraße, Laim

(1922) siehe vorstehend[1]

Weißenhofweg, Schwabing

(2014) Weißenhofsiedlung, in Stuttgart 1927 vom Deutschen Werkbund unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet[12]

Weißenseestraße, Obergiesing

(1947) Weißensee, See und gleichnamiger Ortsteil der Stadt Füssen im Landkreis Ostallgäu in Bayern[1]

Weißensteinstraße, Aubing

(1947) Schloss Weißenstein in Pommersfelden bei Bamberg[1]

Weißkirchner Straße, Forstenried

(1935) Weißkirchen, serbische Kleinstadt im Bezirk Južni Banat der Vojvodina nahe der Grenze zu Rumänien[1]

Weißpfennigweg, Berg a​m Laim

(1933) Weißpfennig, silberne Groschenmünze des Spätmittelalters[1]

Weißtannenweg, Freimann

(1950) Weißtanne, europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen[1]

Weitestrasse,

(1835)→Weite Straße

Weite Gasse, Altstadt

1710 bis 1886, auch Jesuitengasse und Jesuitenpflaster, siehe unter dem heutigen Namen Ettstraße.[13]

Weite Straße,

(1876)

Weitlstraße, Feldmoching-Hasenbergl

(1953) Georg Weitl (1859–1926), Oberlehrer in Feldmoching, Gründer mehrerer gemeinnütziger Vereine[1]

Weizenfeldstraße, Schwabing

(1935) Johann Nepomuk von Weizenfeld, Hofkammerrat in München, Galeriedirektor[1]

Welfenstraße, Au

(1898) Welfen, Hochadelsgeschlecht Europas[1]

Wellenkampstraße, Hasenbergl

(1960) Jürgen Wellenkamp (1930–1956), Bergsteiger und Kletterer[1]

Welschstraße, Daglfing

(1934) Anderl Welsch (1842–1906), deutscher Volkssänger und Unterhaltungskünstler[1]

Welserstraße, Sendling-Westpark

(1907) Welser, Augsburger und Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten[1]

Welserweg, Solln

Benannt nach dem angrenzenden Welserhof der Sollner Bauernfamilie Welser. Wurde 1947 umbenannt in Lauweg.[14]

Weltenburger Straße, Bogenhausen

(1925) Kloster Weltenburg in Weltenburg, Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern[1]

Weltistraße, Solln

(1955) Albert Welti (1862–1912), Schweizer Maler, wohnte mehrere Jahre in Solln[15]

Welzenbachstraße, Moosach

(1934) Wilhelm „Willo“ Welzenbach (1899–1934), ein deutscher Bergsteiger[1]

Wemdinger Straße, Ramersdorf

(1926) Wemding, Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern[1]

Wendelsteinstraße, Obergiesing

(1876) Wendelstein, Berg der Bayerischen Alpen im Mangfallgebirge[1]

Wendl-Dietrich-Straße, Neuhausen

(1890) Wendelin Dieterlin (1532– um 1622), Kunstschreiner und Baumeister[1]

Wengleinstraße, Solln

(1981) Joseph Wenglein (1845–1919), Münchner Maler[1]

Weningstraße, Giesing

(1899) Michael Wening (1645–1718), Hofkupferstecher[1]

Wensauerplatz, Pasing

(1945) Josef Wensauer (1809–1878), Arzt[1]

Wenzelstraße, Am Hart

(1954) Wenzel von Böhmen (um 908–929 oder 935), böhmischer Fürst und Nationalheiliger[1]

Werdenfelsstraße, Sendling-Westpark

(1904) Burg Werdenfels, Burgruine im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen[1]

Werinherstraße, Obergiesing

(1899) Werinher, vermutlich aus Augsburg stammender Kleriker, frühmittelhochdeutscher Dichter[1]

Werkbundstraße, Schwabing

(2013) Deutscher Werkbund, Vereinigung von Künstlern, Architekten, Unternehmern und Sachverständigen[16]

Werlingstraße, Solln

(1959) Josef Werling (1877–1953), Sollner Gemeinderat und Bezirksausschussmitglied[1]

Werneckstraße, Schwabing

(1891) Reinhard Freiherr von Werneck (1757–1842), bayerischer Generalleutnant[1]

Werner-Eckert-Straße, Riem

(1998) Werner Eckert (1936–1993), Mitglied des Münchner Stadtrats[17]

Werner-Egk-Bogen, Freimann

(1985) Werner Egk (1901–1983; eigentlich Werner Joseph Mayer), deutscher Komponist[1]

Werner-Finck-Weg, Neuperlach

(1981) Werner Finck (1902–1978), deutscher Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller[1]

Werner-Friedmann-Bogen, Moosach

(1970) Werner Friedmann (1909–1969), deutscher Journalist[1]

Werner-Heisenberg-Allee, Freimann

(1996) Werner Heisenberg (1901–1976), Atomphysiker und Philosoph[18]

Werner-Seelenbinder-Weg, Milbertshofen

(1971) Werner Seelenbinder (1904–1944), deutscher Ringer, als Gegner des NS-Regimes im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet[1]

Werner-Schlierf-Straße, Obergiesing

(2011) Werner Schlierf (1936–2007), deutscher Schriftsteller[19]

Wernerstraße, Daglfing

(1958) Heinrich Werner (1800–1833), deutscher Komponist[1]
Werner von Siemens

Werner-von-Siemens-Straße, Maxvorstadt

(2016) Werner von Siemens (1816–1892), deutscher Erfinder und Industrieller[20]

Wertachplatz, Neuhausen

(1967) Wertach, linker Zufluss des Lechs in Bayern[1]

Wertheimer Straße, Aubing

(1947) Wertheim, Stadt in Baden-Württemberg[1]

Wertherstraße, Schwabing-West

(1934) Werther, literarische Figur im Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) von Johann Wolfgang von Goethe[1]

Wesendonkstraße, Oberföhring

(1960) Mathilde Wesendonck (1828–1902), deutsche Schriftstellerin[1]

Weserstraße, Englschalking

(1932) Weser, deutscher Strom durch das norddeutsche Tiefland[1]

Wesselystraße, Hasenbergl

(1967) Karl Wessely (1874–1953), deutscher Ophthalmologe[1]

Weßlinger Straße, Laim

(1914) Weßling, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg[1]

Wessobrunner Platz, Sendling-Westpark

(1904) Wessobrunn, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau[1]

Wessobrunner Straße, Sendling-Westpark

(1904) siehe vorstehend[1]

Westendstraße, Schwanthalerhöhe, Laim, Sendling-Westpark

(1877) Straße führte zum Zeitpunkt der Benennung zum westlichen Ende der Stadt[1]
Lorenz Westenrieder

Westenriederstraße, Altstadt

(1848) Lorenz von Westenrieder (1748–1829), bayerischer Geschichtsschreiber; frühere Namen: Gässel hinter den Mauern, An der Stadtmauer, Theater-Straße[1]

Westerhamer Straße, Berg a​m Laim

(1929) Westerham, Name mehrerer Orte in Oberbayern[1]

Westerholzstraße, Obermenzing

(1947) Westerholz, Name für einen Wald im früheren Menzing[1]

Westerlandanger, Johanneskirchen

(1935) Westerland, Ortsteil der Gemeinde Sylt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und Hauptort der Nordseeinsel Sylt[1]

Westermeierstraße, Kirchtrudering

(1932) Josef Westermeier (1854–1914), Bauer und Dorfschmied in Trudering[1]

Westermühlstraße, Isarvorstadt

(1873) Westermühle, ehemalige Mühle, 1345 als Peckstainmühle entstanden[1]

Westfalenstraße, Schwabing

(1937) Westfalen, nordöstlicher Landesteil Nordrhein-Westfalens[1]

Westpreußenstraße, Englschalking

(1930) Westpreußen, ehemalige preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig[1]

Wettersteinplatz, Giesing

(1906) Wetterstein, Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen[1]

Wettersteinstraße, Giesing

(1936) siehe vorstehend[1]

Wetzelstraße, Solln

(1959) Franz Wetzel (1888–1956), Sollner Buchverleger[1]

Weyarner Straße, Harlaching

(1932) Kloster Weyarn, ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren, heutiges Kloster des Deutschen Ordens in Weyarn in Bayern[1]

Weyprechtstraße, Am Hart, Hasenbergl

(1945) Carl Weyprecht (1838–1881), Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker[1]

Whistlerweg, Solln

(1947) James McNeill Whistler (1834–1903), US-amerikanischen Maler. Zuvor hieß die Straße Wilhelm-Bertsch-Straße/Edelweisstraße.[21]

Wichernweg, Perlach

(1936) Johann Heinrich Wichern (1808–1881), deutscher Theologe, Sozialpädagoge, Gründer der Inneren Mission[1]

Wichertstraße, Moosach

(1925) Ernst Wichert (1831–1902), deutscher Schriftsteller und Jurist[1]

Wichnantstraße, Lochhausen

(1947) Wichnant von Lochhausen aus dem Adelsgeschlecht der Lochhauser[1]

Wickenstraße, Hasenbergl

(1947) Wicken, Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler[1]

Widarkisstraße, Laim

(1955) Widarkis, Edelmann aus der frühen Pasinger Geschichte[1]

Widdersteinstraße, Harlaching

(1921) Widderstein, Berg in Vorarlberg im westlichen Österreich[1]

Widderstraße, Bogenhausen

(1910) Anton von Widder (1809–1893), deutscher Jurist[1]

Widenmayerstraße, Lehel

(1896) Johannes von Widenmayer (1838–1893), Münchner Bürgermeister 1888–1893[1]

Widmannstraße, Riem

(1937) Johann Widmann (1840–1907), Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Dornach-Riem[1]

Widweg, Obermenzing

(1962) alter Flurname[1]

Wiebekingstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Carl Friedrich von Wiebeking (1762–1842), deutscher Architekt, Wasserbau-Ingenieur und Landvermesser[1]

Wiedehopfweg, Lochhausen

(1970) Wiedehopf, Art aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe[1]

Wiegandweg, Am Hart

(1938) Theodor Wiegand (1864–1936), deutscher Klassischer Archäologe[1]

Wiener Platz, Haidhausen

(1891) Wien, Hauptstadt Österreichs[1]

Wienerstraße äußere,

(1876)

Wienerstraße innere,

(1876)

Wienerstrasse,

(1835)→Wienerstraße

Wienerstraße,

(1879)

Wiesbachhornstraße, Gartenstadt Trudering

(1933) Großes Wiesbachhorn, Bergmassiv der Glocknergruppe in Österreich[1]

Wiesbadener Straße, Aubing

(1961) Wiesbaden, Landeshauptstadt des deutschen Landes Hessen[1]

Wiesengrund, Pasing

(1951) Lage der Straße an der Würm[1]

Wiesenstraße, Moosach

(1913) Verlauf der Straße durch die Wiesen[1]

Wiesenstraße, Solln

1947 umbenannt in Fröhlichstraße.[22]

Wiesentfelser Straße, Aubing

(1947) Wiesentfels, Dorf in der Fränkischen Schweiz, gehört zur Stadt Hollfeld im Landkreis Bayreuth[1]

Wiesenthauer Straße, Aubing

(1947) Wiesenthau, Gemeinde in der Nähe der Wiesent im oberfränkischen Landkreis Forchheim[1]

Wieskirchstraße, Obergiesing

(1952) Wieskirche, prächtig ausgestattete Wallfahrtskirche im zur Gemeinde Steingaden gehörenden Ortsteil Wies im sogenannten bayerischen „Pfaffenwinkel“[1]

Wieslocher Straße, Freimann

(1932) Wiesloch, Stadt im nördlichen Baden-Württemberg[1]

Wiguläus-Hundt-Weg, Obermenzing

(1965) Wiguläus Hundt (1514–1588), bayerischer Rechtsgelehrter, Geschichtsschreiber[1]

Wikingerstraße, Südgiesing

(1954) Wikinger, kriegerische, seefahrende Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes[1]

Wilbrechtstraße, Solln

(1927) Wilbrecht, Münchner Patrizierfamilie. Zuvor hieß die Straße Schwanenstraße.[23]

Wildalpjochstraße, Berg a​m Laim

(1922) Wildalpjoch, Berg in den Bayerischen Alpen[1]

Wildanger, Neuhadern

(1958) Wildanger, benachbartes Naturschutzgebiet[1]

Wildenburgstraße, Aubing

(1985) Wildenburg, stauferzeitliche Burgruine im Odenwald im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern[1]

Wildenfelser Straße, Aubing

(1947) Wildenfels, Gemeindeteil von Simmelsdorf im Landkreis Nürnberger Land in Bayern[1]

Wildenholzener Straße, Ramersdorf

(1959) Wildenholzen, Ort nördlich von Schloss Zinneberg bei Glonn/Oberbayern[1]

Wildenrother Straße, Aubing

(1976) Wildenroth, Ortsteil von Grafrath im Landkreis Fürstenfeldbruck[1]

Wildenwarter Straße, Berg a​m Laim

(1930) Wildenwart, Dorf in der Gemeinde Frasdorf im Chiemgau in Oberbayern[1]

Wilderich-Lang-Straße, Neuhausen

(1898) Max Wilderich Lang († 1895), wohltätiger Stifter[1]

Wildermuthstraße, Moosach

(1925) Ottilie Wildermuth (1817–1877), deutsche Schriftstellerin und Jugendbuchautorin[1]

Wildrosenweg, Bogenhausen

(2002) Wildrosen, Pflanzenart[24]

Wildtaubenweg, Neuhadern

(1947) Wildtauben, volkstümlicher Sammelname für frei lebende, nicht gezüchtete Tauben[1]

Wilhelm-Busch-Straße, Solln

(1964) Wilhelm Busch (1832–1908), humoristischer Dichter und Zeichner[1]

Wilhelm-Dieß-Weg, Englschalking

(1963) Wilhelm Dieß (1884–1957), deutscher Erzähler, Jurist und Theaterdirektor[1]
Wilhelm Dörpfeld

Wilhelm-Dörpfeld-Weg, Milbertshofen

(1971) Wilhelm Dörpfeld (1853–1940), deutscher Archäologe[1]

Wilhelm-Düll-Straße, Neuhausen

(1908) Wilhelm Düll (1845–1920), Vorstand des Messungsamtes München I[1]

Wilhelm-Hale-Straße, Nymphenburg

(1930) William Bayard Hale (1869–1924), amerikanischer Journalist[1]

Wilhelm-Hausenstein-Weg, Bogenhausen

(1966) Wilhelm Hausenstein (1882–1957), deutscher historischer Schriftsteller und Diplomat[25]

Wilhelm-Herbert-Weg, Au

(19656) Wilhelm Herbert, Pseudonym für Wilhelm Mayer (1863–1925), Landgerichtspräsident und Schriftsteller[1]

Wilhelm-Hertz-Straße, Schwabing

(1906) Wilhelm Hertz (1835–1902), deutscher Dichter und Germanist[1]

Wilhelm-Hey-Straße, Pasing

(1947) Wilhelm Hey (1789–1854), deutscher Pfarrer, Lied- und Fabeldichter[1]

Wilhelm-Hoegner-Straße, Neuperlach

(1981) Wilhelm Hoegner (1887–1980), Bayerischer Ministerpräsident[26]

Wilhelm-Kuhnert-Straße, Untergiesing

(1958) Friedrich Wilhelm Kuhnert (1865–1926), Maler und Illustrator[1]

Wilhelm-Leibl-Platz, Solln

(1947) Wilhelm Leibl (1844–1900), Maler und Illustrator[27] Vorher hieß der Platz Pullacher Platz.[28]

Wilhelm-Leibl-Straße, Solln

(1947) siehe vorstehend

Wilhelm-Mayr-Straße, Laim

(1947) Wilhelm Mayr, eine der 42 Münchner Geiseln im Dreißigjährigen Krieg[1]

Wilhelm-Meister-Straße, Schwabing-West

(1934) Wilhelm Meister, Name des Titelhelden in mehreren Romanen von Johann Wolfgang von Goethe[1]

Wilhelm-Ostwald-Straße, Schwabing

(1939) Wilhelm Ostwald (1853–1932), deutsch-baltischer Chemiker und Philosoph[1]

Wilhelm-Raabe-Straße, Milbertshofen

(1924) Wilhelm Raabe (1831–1910), deutscher Schriftsteller[1]

Wilhelm-Riehl-Straße, Laim . (1925) Wilhelm Heinrich Riehl (1823–1897), deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker[1]

Wilhelm-Tell-Straße, Steinhausen

(1926) Wilhelm Tell, legendärer Schweizer Freiheitskämpfer[1]

Wilhelm-Wagenfeld-Straße, Schwabing

(2001) Wilhelm Wagenfeld (1900–1990), deutscher Produktdesigner[29]

Wilhelm-Weigand-Straße, Oberföhring

(1964) Wilhelm Weigand (1862–1949), deutscher Schriftsteller und Dichter[1]
Wilhelm Weitling

Wilhelm-Weitling-Straße, Großhadern

(1938) Wilhelm Weitling (1808–1871), deutscher Theoretiker des Kommunismus[1]

Wilhelm-Zwölfer-Straße, Allach-Untermenzing

(1972) Wilhelm Zwölfer (1897–1967), Zoologe und Ökologe[1]

Wilhelmshavener Straße, Moosach

(1936) Wilhelmshaven, deutsche Hafenstadt an der Nordsee[1]

Wilhelmstraße, Schwabing

(1894) Wilhelm I. Friedrich Ludwig (1797–1888), ab 1871 erster Deutscher Kaiser[1]

Wilhelmine-Reichard-Straße, Hasenbergl

(2012) Wilhelmine Reichard (1788–1848), erste Ballonfahrerin Deutschlands[30]

Will-Dohm-Weg, Neuperlach

(1982) Will Dohm (1897–1948), deutscher Schauspieler[1]

Willi-Daume-Platz, Milbertshofen

(1988) Willi Daume (1913–1996), Unternehmer und Sportfunktionär, Mitinitiator der Olympischen Spiele 1972 in München
Willibald Gebhardt

Willi-Gebhardt-Ufer, Milbertshofen

(1971) Willibald Gebhardt (1861–1921), Naturforscher, Mitbegründer des IOC, Vorkämpfer für die olympische Idee in Deutschland. Früherer Bezeichnung: Melcherstraße[31]

Willi-Graf-Straße, Freimann (nördlich), Schwabing (südlich)

(1963) Willi Graf (1918–1943), deutscher Angehöriger der katholischen Jugendbewegung und Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose[32]

Willi-Wien-Straße, Allach-Untermenzing

(1947) Wilhelm Wien (1864–1928), Physiker und Nobelpreisträger[1]

Willibaldplatz, Laim

(1947) Willibald (um 700–787), Missionar in Deutschland und erster Bischof von Eichstätt[1]

Willibaldstraße, Hadern, Laim, Pasing

(1901) siehe vorstehend[1]

Willinger Weg, Ramersdorf

(1935) Willing, Ortsteil der Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Bayern[1]

Willroiderstraße, Harlaching

(1912) Ludwig Willroider (1845–1910), österreichischer Landschaftsmaler und Radierer[1]

Willstätterstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Richard Willstätter (1872–1942), deutscher Chemiker[1]

Willy-Brandt-Allee, Riem

(1996) Willy Brandt (1913–1992), von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland[33]

Willy-Brandt-Platz, Riem

(1996) siehe vorstehend[34]

Wilramstraße, Ramersdorf

(1908) Wilram (vor 1010–1085), Mönch, Gelehrter und Abt im bayerischen Benediktinerkloster Ebersberg[1]

Wiltrudenstraße, Schwabing

(1897) Wiltrud Marie Alix Prinzessin von Bayern (1884–1975), Tochter von König Ludwig III.[1]

Wimbachtalstraße, Waldtrudering

(1949) Wimbachtal, Hochtal der Berchtesgadener Alpen[1]

Wimmerstraße, Englschalking

(1931) Bonifaz Wimmer (1809–1887), bayerischer Benediktiner und Begründer des benediktinischen Mönchtums in den USA[1]

Wimpfener Straße, Laim

(1912) Bad Wimpfen, Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg[1]

Winckelmannweg, Am Hart

(1978) Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller[1]

Winckelstraße, Isarvorstadt

(1918) Franz von Winckel (1837–1911), deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer[1]

Windbauerstraße, Trudering

(1953) Windbauer, alter Familien- und Hausname in Trudering[1]

Windeckstraße, Hadern

(1947) Windeck, Ruine einer Höhenburg auf dem Schlossberg in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg[1]

Windelbandweg, Obermenzing

(1961) Wilhelm Windelband (1848–1915), deutscher Philosoph und Professor[1]

Windenmacherstraße, Altstadt

(vor 1780) Windenmacher, Handwerkerzunft, die Winden herstellte[1]

Windhuker Straße, Waldtrudering

(1933) Windhoek, Hauptstadt Namibias[1]

Windröschenstraße, Lerchenau

(1947) Windröschen, Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse[1]

Winfriedstraße, Nymphenburg

(1900) Winfried, Geburtsname des Bonifatius (um 673–754/55), frühmittelalterlicher Missionar[1]

Winkelmooser Straße, Berg a​m Laim

(1934) Winklmoos-Alm, weitläufiges Almgebiet in den Chiemgauer Alpen auf dem Gebiet der oberbayerischen Gemeinde Reit im Winkl im Landkreis Traunstein[1]

Winkstraße, Untersendling

(1930) Christian Wink (1738–1797), Maler und Radierer[1]

Winlandstraße, Südgiesing

(1956) Winland, Bezeichnung der Wikinger für das Mündungsgebiet des St.-Lorenz-Stroms in Nordamerika[1]

Winninger Straße, Perlach

(19300) Winning, alte Nachbarsiedlung von Perlach[1]

Winsauerstraße, Forstenried

(1953) Oskar Winsauer (1872–1947), Stadtpfarrer und Schuldekan in Forstenried[1]
Franz Xaver Winterhalter

Winterhalterstraße, Solln

(1947) Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), Maler. Zuvor hieß die Straße Pasinger Weg.[35]

Winternitzstraße, Perlach

(1931) Richard Winternitz (1861–1929), deutscher Maler[1]

Wintersteinstraße, Hasenbergl

(1963) David und Heinrich Winterstein, Goldschmiede und Johann Georg Winterstein, Holzbildhauer[1]

Winterstraße, Lehel/Englischer Garten

(1853) am Anfang des Englischen Gartens nahe Rumforddenkmal

Winterstraße, Untergiesing

(1897) Jahreszeit Winter[1]

Winterthurer Straße, Fürstenried

(1960) Winterthur, Schweizer Stadt[1]

Winthirplatz, Neuhausen

(1900) Winthir, englischer Wanderprediger, der im 8. oder 12. Jahrhundert die oberbayerische Region östlich der Würm, westlich der Isar christianisierte[1]

Winthirstraße, Neuhausen

(1890) siehe vorstehend[1]

Wintrichring, Moosach

(1959) Josef Marquart Wintrich (1891–1958), deutscher Bundesverfassungsgerichtspräsident[1]

Winzererstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West

(1891) Kaspar III. Winzerer (1465/75–1542), deutscher Pfleger und Lehnsherr zu Tölz sowie von Dürnstein[1]

Wirtsbreite, Freimann

(1950) alter Flurname[1]

Wirtshofweg, Lochhausen

(1966) Wirtshof, ehemalige Tafernwirtschaft in der Gegend[1]

Wirtstraße, Obergiesing

(1856) Verlauf der Straße zur Wirtschaft Zum letzten Pfennig[1]

Wißmannstraße, Englschalking

(1932) Hermann von Wißmann (1853–1905), deutscher Afrikaforscher, Offizier und Kolonialbeamter[1]

Wittelsbacherbrücke, Isarvorstadt

(um 1888) Wittelsbacher, eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter[1]

Wittelsbacherplatz, Maxvorstadt

(1827) siehe vorstehend[1]

Wittelsbacherstraße, Isarvorstadt

(1888) siehe vorstehend[1]

Wittenberger Straße, Moosach

(1989) Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt[1]

Witzlebenstraße, Lerchenau

(1955) Erwin von Witzleben (1881–1944), deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944[1]

Wöhlerstraße, Obermenzing

(1945) Friedrich Wöhler (1800–1882), deutscher Chemiker[1]

Wölzlstraße, Daglfing

(1934) Gotthard Wölzl (1851–1932), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags[1]

Wörishofener Weg, Forstenried

bis 2000, danach Karl-Wieninger-Weg

Wörnbrunner Platz, Harlaching

(1945) Wörnbrunn, Forsthaus und Gaststätte im Grünwalder Forst[1]

Wörnzhoferstraße, Pasing

(1938) Josef Wörnzhofer (1833–1912), Prälat und Ehrenbürger der Stadt Pasing[1]

Wörthplatz,

(1876)

Wörthstraße, Haidhausen

(1872) Wörth, französische Gemeinde im Département Bas-Rhin[1]

Woferlstraße, Ramersdorf

(1930) Woferlhof, altes Bauernwanwesen in Perlach[1]

Wohlfartstraße, Freimann

(1932) Thomas Wohlfart (1855–1929), langjähriger Gemeindediener in Freimann[1]
Ermanno Wolf-Ferrari

Wolf-Ferrari-Weg, Freimann

(1985) Ermanno Wolf-Ferrari (1876–1948), deutsch-italienischen Komponist[1]

Wolfgang-Borchert-Weg, Johanneskirchen

(1983) Wolfgang Borchert (1921–1947), Schriftsteller[1]

Wolfgang-Früchtl-Straße, Neuhausen

(1952) Wolfgang Früchtl (1870–1935), Gründer der Baugenossenschaft München-West der Eisenbahner München[1]

Wolfgangstraße, Haidhausen

(1856) Kapelle St. Wolfgang (abgebrochen 1878)[1]

Wolf-Huber-Weg, Ramersdorf

(1957) Wolf Huber (um 1485–1553), österreichisch-deutscher Maler, Zeichner und Baumeister der Renaissance[1]

Wolfoltstraße, Hasenbergl

(1953) Wolfolt, Edelmann und Mühlenbesitzer in Feldmoching[1]

Wolframstraße, Perlach

(1930) Wolfram, alte Perlacher Familie[1]

Wolfratshauser Straße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

(1900) Wolfratshausen, Stadt im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen[1]

Wolfratshauser Straße, Pullach

Die Fortsetzung der Wolfratshauser Straße mit neuer Nummerierung gehört zu Pullach, die Häuser 1, 3 und 5 liegen aber im Münchner Stadtgebiet.

Wolfsberger Straße, Aubing

(1947) Wolfsberg, Ortsteil der Gemeinde Obertrubach im oberfränkischen Landkreis Forchheim[1]

Wolfskehlstraße, Englschalking

(1952) Karl Wolfskehl (1869–1948), deutscher Schriftsteller und Übersetzer[1]

Wolfstraße,

(1876)

Wolgemutstraße, Untergiesing

(1963) Michael Wolgemut (1434–1519), Maler und ein Meister des Holzschnitts[1]

Wolkensteinstraße, Harlaching

(1933) Wolkenstein, Burgruine im Grödner Tal in Südtirol[1]

Wolkerweg, Neuhadern

(1970) Ludwig Wolker (1887–1955), deutscher römisch-katholischer Priester und eine führende Gestalt in der katholischen Jugendbewegung[1]

Wollanistraße, Ramersdorf

(1908) Anna Wollani († 1907), wohltätige Stifterin[1]

Wollnystraße, Allach-Untermenzing

(1947) Ewald Wollny (1846–1901), deutscher Agrarwissenschaftler[1]

Wopfnerweg, Oberföhring

(1927) Joseph Wopfner (1843–1927), österreichischer Landschaftsmaler[1]

Wormser Straße, Schwabing-West

(1914) Worms, Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz am westlichen Rheinufer[1]

Wotanstraße, Nymphenburg

(1898) Wotan, Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie[1]

Wredestraße, Maxvorstadt

(1890) Carl Philipp Fürst von Wrede (1767–1838), bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat[1]

Wünscherstraße, Freimann

(1932) Arthur Wünscher (1868–1957), Reichsbahndirektor[1]

Würmhölzlstraße, Feldmoching

(1955) alter Flurname[1]

Würmseeplatz, Forstenried

(1919) Würmsee, frühere Bezeichnung des Starnberger Sees in Oberbayern[1]

Würmseestraße, Forstenried

(1919) siehe vorstehend

Würmstraße, Moosach

(1935) Würm, Nebenfluss der Amper bei Dachau, Abfluss des Starnberger Sees, Bayern[1]

Würmtalstraße, Sendling-Westpark, Hadern

(1938) Würmtal, Region im Südwesten Münchens an der Würm von Mühltal bis Lochham[1]

Würzburger Straße, Sendling-Westpark

(1925) Würzburg, Stadt und Sitz der Regierung von Unterfranken[1]

Wugg-Retzer-Straße, Schwanthalerhöhe

(2002) Wugg Retzer (1905–1984), deutscher Journalist und Schriftsteller[36]

Wunderhornstraße, Harlaching

(1928) Des Knaben Wunderhorn, Liedersammlung von Clemens Brentano und Achim von Arnim von 1805 bis 1808 in drei Bänden[1]

Wunderlichstraße, Pasing

(1954) Adam Wunderlich, Lehrer und Gemeindeschreiber in Pasing[1]

Wundtstraße, Am Hart

(1927) Wilhelm Wundt (1832–1920), deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph[1]

Wurzerstraße, Altstadt

(vor 1826) Wurzertor, Stadttor der zweiten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens[1]

Wurzgartenweg, Freimann

(1950) alter Flurname[1]

Würzstraße, Sendling

(1954) Joseph Würz (1863–1935), Metzgermeister und Geheimer Landesgewerberat, 1909–1933 Gemeindebevollmächtigter und Stadtrat in München[1]

Wüstensteiner Straße, Aubing

(1947) Wüstenstein, Ortsteil der Gemeinde Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim[1]

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 3. Auflage. Ludwig Verlag, München 1996, ISBN 3-517-01986-0.
  2. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Ockertweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  3. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Rungestraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  4. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Waldmüllerstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 26. Juni 2013.
  5. Landeshauptstadt München Redaktion: Wallbergstraße. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  6. Landeshauptstadt München Redaktion: Walter-Gropius-Straße. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  7. Landeshauptstadt München Redaktion: Walter-Klingenbeck-Weg. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  8. Landeshauptstadt München Redaktion: Walter-Sedlmayr-Platz. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  9. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 316.
  10. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Watteaustraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  11. Landeshauptstadt München Redaktion: Straßenneubenennung Weimarer Straße. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  12. Landeshauptstadt München Redaktion: Straßenneubenennung Weißenhofweg. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
  13. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 75.
  14. Hermann Sand: Sollner Straßennamen. Lauweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  15. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 319.
  16. Landeshauptstadt München Redaktion: Straßenneubenennung Werkbundstraße. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
  17. Landeshauptstadt München Redaktion: Werner-Eckert-Straße. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
  18. Landeshauptstadt München Redaktion: Werner-Heisenberg-Allee. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
  19. Landeshauptstadt München Redaktion: Werner-Schlierf-Straße. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
  20. Werner-von-Siemens-Straße auf muenchen.de Abgerufen am 31. Juli 2016
  21. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Whistlerweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  22. Fröhlichstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  23. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Wilbrechtstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  24. Landeshauptstadt München Redaktion: Wildrosenweg. Abgerufen am 24. Dezember 2019.
  25. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 194 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  26. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 200 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  27. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 325.
  28. Wilhelm-Leibl-Platz. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 13. Juni 2013.
  29. Landeshauptstadt München Redaktion: Wilhelm-Wagenfeld-Straße. Abgerufen am 24. Dezember 2019.
  30. Landeshauptstadt München Redaktion: Straßenneubenennung Wilhelmine-Reichard-Straße. Abgerufen am 24. Dezember 2019.
  31. Stadtplan von München Ausgabe 1935
  32. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 178 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  33. Landeshauptstadt München Redaktion: Willy-Brandt-Allee. Abgerufen am 24. Dezember 2019.
  34. Landeshauptstadt München Redaktion: Willy-Brandt-Platz. Abgerufen am 24. Dezember 2019.
  35. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Winterhalterstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  36. Landeshauptstadt München Redaktion: Wugg-Retzer-Straße. Abgerufen am 25. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.