Wilhelm Weigand

Wilhelm Weigand (* 13. März 1862 i​n Gissigheim, Baden; † 20. Dezember 1949 i​n München; gebürtig Wilhelm Schnarrenberger) w​ar ein deutscher Dichter u​nd Schriftsteller.

Wilhelm Weigand (vor 1916)

Leben

Er w​urde geboren a​ls Wilhelm Schnarrenberger, n​ahm jedoch a​m 2. Mai 1888 d​en Geburtsnamen seiner Großmutter an, b​ei der e​r seit 1863 aufgewachsen war.

Weigand studierte Romanistik, Kunstgeschichte u​nd Philosophie i​n Brüssel, Paris u​nd Berlin. 1889 heiratete e​r Thora Hermann, w​ar dadurch materiell abgesichert u​nd lebte seitdem i​n München. 1904 w​ar er Mitbegründer d​er Süddeutschen Monatshefte.

Weigands Werke s​ind der Epoche d​er Neuromantik u​nd des Realismus zuzuordnen.

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Die Frankenthaler (Roman), Leipzig 1889
  • Gedichte, Leipzig 1890
  • Friedrich Nietzsche. Ein psychologischer Versuch (Essay), Hermann Lukaschik, München 1893
  • Der Wahlkandidat (Drama), 1893
  • Sommer. Neue Gedichte, Hermann Lukaschik, München 1894
  • Der Vater. Drama in einem Akt, Hermann Lukaschik, München 1894
  • Das Elend der Kritik (Essay), 1894
  • Agnes Korn (Drama), 1895
  • Das Opfer (Drama), 1896
  • Der zwiefache Eros. Erzählungen, Hermann Lukaschik, München 1896
  • Die Renaissance. Ein Dramencyclus, Hermann Lukaschik, München 1898ff.
  • In der Frühe. Neue Gedichte (1894–1901), Meyer, 1901
  • Stendhal (Essay), Gose & Tetzlaff, 1903
  • Der verschlossene Garten. Gedichte aus den Jahren (1901-1909), Insel-Verlag, Leipzig 1909
  • Der Hof Ludwigs XIV. Nach den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Saint-Simon. Insel-Verlag, Leipzig 1913
  • Die Löffelstelze (Roman), Georg Müller, München 1919
  • Der graue Bote, G. Müller, München 1924
  • Die ewige Scholle, Horen-Verlag, Berlin-Grunewald 1927
  • Die Fahrt zur Liebesinsel, Horen-Verlag, Berlin-Grunewald 1928
  • Die Gärten Gottes, Horen-Verlag, Leipzig Berlin 1930
  • Die rote Flut. Der Münchener Revolutions- und Rätespuk 1918/19, Roman, Franz-Eher-Verlag, München 1935
  • Helmhausen, Steuben-Verlag, Berlin 1938
  • Welt und Weg. Aus meinem Leben, L. Röhrscheid, Bonn 1940
  • Menschen und Meister, Eugen Händle, Mühlacker 1940
  • Der Ruf am Morgen (Roman), Rainer Wunderlich, Tübingen 1941
  • Der Ring. Schicksale um ein Familienkleinod, Rainer Wunderlich, Tübingen 1946
  • Sebastian Scherzlgeigers Fahrt nach Kautzien. Auch ein Reiseroman, halb Mär, halb mehr, Abendland-Verlag, Wuppertal 1948
  • Der Abbé Galiani. Ein Freund der Europäer, Röhrscheid, Bonn 1948

Literatur über Wilhelm Weigand

  • H. Überschar: Wilhelm Weigands historische Dramen. Dissertationsschrift Universität Breslau 1920
  • Hans Brandenburg: Wilhelm Weigand. In: Die neue Literatur, 32. Jg. (1931), Heft 1
  • Arthur Eloesser: Die deutsche Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart. Berlin:B. Cassirer 1931

Einzelnachweise

  1. Manfred Bosch: Der Johann-Peter-Hebel-Preis 1936–1988, Karlsruhe: Scheffelbund 1988, S. 60
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.