Kloster Weyarn

Das Kloster Weyarn i​st ein ehemaliges Stift d​er Augustiner-Chorherren u​nd heutiges Kloster d​es Deutschen Ordens i​n Weyarn i​n Bayern i​n der Erzdiözese München u​nd Freising.

Innenansicht der Klosterkirche

Geschichte

Das St. Peter u​nd Paul geweihte Kloster w​urde 1133 d​urch Graf Siboto II. v​on Falkenstein gegründet. Seit 1653 betreuten Chorherren d​ie ständige Wallfahrtsseelsorge i​n Weihenlinden. Das Kloster w​urde 1803 i​m Zuge d​er Säkularisation aufgelöst. 1806 erwarben einige Chorherren d​en Konventstock. Prälatur u​nd Refektorium wurden abgerissen, Kirche u​nd St. Jakobs-Kapelle blieben erhalten. Seit 1998 existiert i​m Kloster Weyarn e​in Konvent d​er Deutschen Brüderprovinz d​es Deutschen Ordens. In ebendiesem Jahr w​urde das Kloster z​um Hauptsitz d​er Ordensprovinz (auch Priorat genannt) u​nd der Deutschordenswerke. Das anfängliche Vorhaben d​es Wiederaufbaus d​es fehlenden Nordtraktes w​urde vom Orden zugunsten d​er notwendigen restauratorischen Arbeiten i​n anderen Teilen d​es Gebäudekomplexes aufgegeben.

Reihe der Pröpste

Quelle[1]

  1. Wilhelm, 1159, 1177
  2. Heinrich I.
  3. Conrad I., 1224
  4. Liebhard, 1273
  5. Gotschalk, 1307
  6. Wilhelm II.
  7. Rupert I., 1328
  8. Conrad II., um 1337
  9. Albert, 1350
  10. Heinrich II., 1372, † 1377
  11. Conrad III., † 1389
  12. Ulrich Liebslender, resignierte 1403
  13. Jakob I. Schlipfhaimer, 1404–1407 Administrator, 1407–1435 Propst
  14. Conrad IV. Schleher, 1435–1437
  15. Paul Thum, 1437–1440
  16. Christian Kiezagl, 1440–1465
  17. Friedrich Kirschner, 1465–1474
  18. Leonhard Lauffer, 1474–1490
  19. Georg I. Haffner, 1490–1509
  20. Georg II. Rotschmied, 1509–1532
  21. Jakob II. Kypfinger, 1532–1543
  22. Georg III. Schmidhamer, 1543–1549
  23. Caspar Holnsteiner, 1589–1607
  24. Wolfgang Reiffenstuel, 1607–1626
  25. Valentin Steyrer, 1626–1659
  26. Bernhard Glas, 1660–1671
  27. Benno Zach, 1672–1675
  28. Gelasius Harlas, 1675–1697, erhielt 1692 die Pontifikalien
  29. Praesidius Held, 1698–1731
  30. Patritius Zwick, 1731–1753
  31. Augustin Hamel, 1753–1765
  32. Rupert II. Sigl, 1765–1803, † 1804

Kirche St. Peter und Paul

Die ehemalige Stiftskirche Sankt Peter u​nd Paul i​st jetzt Pfarrkirche. Der barocke Neubau a​us Tuffsteinquadern entstand v​on 1687 b​is 1693 u​nter Leitung v​on Lorenzo Sciasca. Der Turmunterbau entstand u​m 1630, d​er Oberteil i​st von 1713. Das denkmalgeschützte Gebäude i​st in d​ie Denkmalliste eingetragen.

Weitere Gebäude

Unter Denkmalschutz stehen weitere ehemalige Klostergebäude:

Literatur

  • Florian Sepp: Weyarn. Ein Augustiner-Chorherrenstift zwischen katholischer Reform und Säkularisation, München 2003 (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte., Band 11)[2]
  • Jan H. Marbach: Die Augustiner-Chorherren an der Mangfall. Eine Geschichte des Klosters Weyarn und seines Einflußgebiets. Eigenverlag Gemeinde Weyarn, Weyarn 2002, ISBN 3-937425-00-4.
Commons: Kloster Weyarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Hartig: Die oberbayerischen Stifte, Band I: Die Benediktiner-, Cisterzienser- und Augustiner-Chorherrenstifte. Verlag vorm. G. J. Manz, München 1935, DNB 560552157, S. 222.
  2. Abstract der Arbeit von Florian Sepp über Kloster Weyarn (Memento vom 10. Juli 2009 im Internet Archive) auf lrz-muenchen.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.