Wilhelm Meister

Wilhelm Meister ist der Name des Titelhelden von Johann Wolfgang von Goethes folgenden Romanen:

Während in der theatralischen Sendung das Schwergewicht noch darauf liegt, dass Wilhelm Meister als „deutscher Shakespeare“ das deutsche Theater begründen soll, steht in den Lehrjahren und den Wanderjahren der Bildungsaspekt im Vordergrund. Wilhelm muss Lehr- und Wanderjahre durchlaufen, um am Ende dieser Bildungsromane als Arzt dazustehen, der mit seinem Beruf in der Welt tätig wird. Diese Bildung des Bürgers im Sinne eines Reifungsprozesses wird abgesetzt von der Aristokratie, wo die Persönlichkeit auf der Herkunft beruht.

Literatur

  • Ammerlahn, Hellmut: Imagination und Wahrheit. Goethes Künstler-Bildungsroman 'Wilhelm Meisters Lehrjahre': Struktur, Symbolik, Poetologie. Würzburg 2003. ISBN 3-8260-2554-7.
  • Schößler, Franziska: Goethes Lehr- und Wanderjahre. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen: Francke Verlag 2002.
  • Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Teil 1: Das Zeitalter der Französischen Revolution: 1789 –1806. München 1983, ISBN 3-406-00727-9, S. 302–319.
  • Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon (= Kröners Taschenausgabe. Band 407). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9, S. 1189, 6. Z.v.u.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.