Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Fünfkampf der Frauen

Der Fünfkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 19. und 20. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinFünfkampf der Frauen
StadtSchweden Stockholm
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen21 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase19./20. August
Medaillengewinnerinnen
GoldGalina Bystrowa (Sowjetunion 1955 URS)
SilberNina Winogradowa (Sowjetunion 1955 URS)
Bronze Edeltraud Eiberle (Deutschland GER)
Offizielle Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Die sowjetischen Mehrkämpferinnen konnten einen Doppelsieg feiern. Europameisterin wurde die Weltrekordinhaberin Galina Bystrowa. Sie gewann vor Nina Winogradowa. Bronze ging an die bundesdeutsche Athletin Edeltraud Eiberle.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4846 P
1954er Wert.
4288 P
1985er Wert.
Sowjetunion 1955 Galina Bystrowa Odessa, Sowjetunion
(heute Ukraine)
15./16. Oktober 1957[1]
Europarekord
EM-Rekord 4526 P
1954er Wert.
3754 P
1985er Wert.
Sowjetunion 1923 Alexandra Tschudina EM Bern, Schweiz 26./27. August 1954

Rekordverbesserung

Europameisterin Sowjetunion 1955 Galina Bystrowa verbesserte den bestehenden EM-Rekord auf 4733 P – nach der heute gültigen Wertung von 1985: 3989 P.

Durchführung

Die fünf Disziplinen des Fünfkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt:
Tag 1 – 19. August: Kugelstoßen, Hochsprung, 200-Meter-Lauf
Tag 2 – 20. August: 80-Meter-Hürdenlauf, Weitsprung
Gewertet wurde nach einer ab 1954 gültigen Punktetabelle.

Ergebnis

19. / 20. August 1958
PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
200 mStand n.
Tag 1 (P)
80 m
Hürden
Weit-
sprung
1Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4733 CR398913,14 m
930 P
1,54 m
880 P
25,2 s
914 P
272410,9 s
1061 P
5,82 m
948 P
2Nina WinogradowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4727 PB386113,62 m
961 P
1,54 m
880 P
25,6 s
877 P
271911,2 s
1011 P
5,60 m
922 P
3Edeltraud EiberleDeutschland Deutschland4545 PB378611,30 m
798 P
1,54 m
880 P
25,0 s
932 P
261011,1 s
1027 P
5,65 m
908 P
4Dinie HobersNiederlande Niederlande4494 PB370813,01 m
922 P
1,66 m
1007 P
26,0 s
843 P
277211,9 s
904 P
5,27 m
818 P
5Olga DavidováTschechoslowakei Tschechoslowakei4484 PB370611,82 m
842 P
1,64 m
986 P
25,2 s
914 P
274212,3 s
848 P
5,59 m
894 P
6Maria BibroPolen 1944 Polen4477 PB372810,65 m
761 P
1,47 m
802 P
24,4 s
987 P
255011,5 s
963 P
5,89 m
964 P
7Mary RandVereinigtes Konigreich Großbritannien4466 SB37309,07 m
642 P
1,66 m
1007 P
25,0 s
932 P
258111,4 s
979 P
5,64 m
906 P
8Lidija SchmakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4448 SB367612,41 m
882 P
1,52 m
858 P
25,8 s
860 P
260011,7 s
933 P
5,68 m
915 P
9Maria ChojnackaPolen 1944 Polen4411 PB365910,53 m1,50 m
836 P
25,2 s
914 P
11,6 s
948 P
5,88 m
10Draga StamejčičJugoslawien Jugoslawien4363 SB358512,83 m
910 P
1,41 m
733 P
25,5 s
887 P
253011,4 s
979 P
5,72 m
854 P
11Corrie van den BoschNiederlande Niederlande4281 PB349311,95 m
851 P
1,47 m
802 P
25,9 s
851 P
250411,7 s
933 P
5,38 m
844 P
12Isabel HeiderDeutschland Deutschland4228 PB346410,31 m
710 P
1,47 m
802 P
26,2 s
827 P
233911,6 s
948 P
5,68 m
941 P
13Madeleine ThetuFrankreich 1946 Frankreich4154 PB336310,88 m1,50 m
836 P
26,4
808 P
12,3 s
848 P
5,54 m
14Snezhana ZhalovaBulgarien 1948 Bulgarien4093 PB330611,31 m
807 P
1,38 m25,7 s
869 P
11,5 s
963 P
5,02 m
15Ulla FlegelOsterreich Österreich4077 SB327011,21 m
800 P
1,47 m
802 P
25,9 s
851 P
245312,3 s
848 P
5,10 m
776 P
16Trude FriesOsterreich Österreich4038 PB32529,46 m1,52 m
858 P
26,8 s11,7 s
933 P
5,18 m
17Jorun TangenNorwegen Norwegen4033 PB323210,43 m1,47 m
802 P
26,3 s
819 P
12,1 s
876 P
5,16 m
18Stina CronholmSchweden Schweden3901 PB31128,94 m1,52 m
858 P
26,9 s
771 P
11,7 s
933 P
4,82 m
19Gertrud HantschkDeutschland Deutschland3794 PB295911,96 m
852 P
1,50 m
836 P
25,0 s
932 P
262018,0 s5,40 m
20Inga-Britt LorentzonSchweden Schweden3775 PB29569,64 m1,56 m
902 P
28,3 s
819 P
12,8 s
783 P
4,94 m
21Fry FrischknechtSchweiz Schweiz3049 PB237711,60 m
827 P
1,44 m
768 P
27,8 sDNF5,00 m
DNFGretel BolligerSchweiz Schweiz11,07 m1,35 m
660 P
DNS

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Bezüglich der Platzierungen hätte es danach eine Verschiebungen gegeben:

  • Die siebtplatzierte Mary Rand wäre Vierte.
  • Die sechstplatzierte Maria Bibro wäre Fünfte.
  • Die viertplatzierte Dinie Hobers wäre Sechste.
  • Die fünftplatzierte Olga Davidová wäre Siebte.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Progression of the European Outdoor Records, Pentathlon, S. 77 (PDF, 271 kB) abgerufen am 6. Mai 2019 (französisch/englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.