Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Marathon der Männer

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 fand am 24. August 1958 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt.

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinMarathonlauf der Männer
StadtSchweden Stockholm
OrtRundkurs durch Stockholm
Teilnehmer25 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase24. August 1958
Medaillengewinner
GoldSergei Popow (Sowjetunion 1955 URS)
SilberIwan Iljitsch Filin (Sowjetunion 1955 URS)
BronzeFrederick Norris (Vereinigtes Konigreich GBR)

Der sowjetische Läufer Sergei Popow gewann das Rennen mit neuer Weltbestleistung in 2:15:17,0 h. Vizeeuropameister wurde sein Landsmann Iwan Iljitsch Filin vor dem Briten Frederick Norris.

Die beiden deutschen Leichtathletik-Verbände traten bei diesen Europameisterschaften als gemeinsame Mannschaft auf. Bei Ausscheidungswettkämpfen hatten sich Lothar Beckert aus der DDR und Jürgen Wedeking aus der Bundesrepublik Deutschland für die EM-Teilnahme qualifiziert.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Bestmarken

Weltbestzeit[1] Vereinigtes Konigreich Jim Peters 2:17:39,4 h Chiswick, Großbritannien 26. Juni 1954
Europabestzeit[1]
Meisterschaftsrekord Finnland Veikko Karvonen 2:24:51,6 h EM in Bern, Schweden 25. August 1954

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Mit seiner Zeit von 2:15:17,0 h verbesserte Sergei Popow als neuer Europameister Veikko Karvonens Europameisterschaftsrekord um 9:34,6 Minuten.

Ergebnis

Der finnische Titelverteidiger Veikko Karvonen wurde diesmal Sechster
Der Belgier Aurèle Vandendriessche – bei den beiden folgenden Titelkämpfen 1962 und 1966 jeweils Zweiter – belegte Rang elf
Platz Athlet Land Zeit (h)
Sergei PopowSowjetunion 1955 Sowjetunion2:15:17,0 WBL
Iwan Iljitsch FilinSowjetunion 1955 Sowjetunion2:20:50,6 PB
Frederick NorrisVereinigtes Konigreich Großbritannien2:21:15,0 PB
04Peter WilkinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien2:21:40,0 PB
05Lothar BeckertDeutschland Deutschland2:22:11,2 PB
06Veikko KarvonenFinnland Finnland2:22:45,8 PB
07Arnold WaideSchweden Schweden2:25:54,2 PB
08Edoardo RighiItalien Italien2:26:52,0 PB
09Jürgen WedekingDeutschland Deutschland2:27:57,0 PB
10Eino PulkkinenFinnland Finnland2:28:35,4 PB
11Aurèle VandendriesscheBelgien Belgien2:30:26,0 SB
12Thomas NilssonSchweden Schweden2:31:04,2 PB
13Vito di TerlizziItalien Italien2:31:09,0 PB
14José AraujoPortugal Portugal2:31:18,4 SB
15Franjo ŠkrinjarJugoslawien Jugoslawien2:32:50,6 PB
16Adolf GruberOsterreich Österreich2:34:09,8 PB
17Paul GenèveFrankreich 1946 Frankreich2:35:20,4 PB
18Victor OlsenNorwegen Norwegen2:35:50,0 SB
19Artur WittwerSchweiz Schweiz2:36:13,8 PB
20Miguel NavarroSpanien 1945 Spanien2:38:10,0 PB
21Cornelius BleekerNiederlande Niederlande2:38:45,6 PB
22Arthur HansenDanemark Dänemark2:41:57,2 PB
Franjo MihalićJugoslawien JugoslawienDNF
Alain MimounFrankreich 1946 Frankreich
Finn SystadNorwegen Norwegen

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.