Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/80 m Hürden der Frauen

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde vom 20. bis 22. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin80-Meter-Hürdenlauf der Frauen
StadtSchweden Stockholm
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen14 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase20. August: Vorläufe
21. August: Halbfinale
22. August: Finale
Medaillengewinnerinnen
GoldGalina Bystrowa (Sowjetunion 1955 URS)
SilberZenta Kopp (Deutschland GER)
BronzeGisela Birkemeyer (Deutschland GER)
Offizielle Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Die deutschen Hürdensprinterinnen gewannen mit Silber und Bronze zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameisterin wurde Galina Bystrowa aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der bundesdeutschen Weltrekordlerin Zenta Kopp. Bronze ging an die Olympiazweite von 1956 Gisela Birkemeyer, frühere Gisela Köhler, aus der DDR.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 10,6 s Deutschland BR Zenta Gastl Frechen, BR Deutschland (heute Deutschland) 29. Juli 1956[1]
Europarekord
EM-Rekord 11,0 s Sowjetunion 1923 Marija Golubnitschaja EM in Bern, Schweiz 28. August 1954

Anmerkung:
Die Weltrekordlerin Zenta Gastl startete nach ihrer Heirat – unter anderem auch hier bei diesen Europameisterschaften – unter dem Namen Zenta Kopp.

Rekordeinstellung / -verbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften einmal egalisiert und einmal verbessert.

  • Rekordegalisierung: 11,0 s – Deutschland Zenta Kopp, 3. Vorlauf am 20. August
  • Rekordverbesserung: 10,7 s – Sowjetunion 1923 Galina Bystrowa, 1. Halbfinale am 21. August

Neue EM-Rekordinhaberin war die Europameisterin Sowjetunion 1923 Galina Bystrowa mit 10,7 s.

Vorrunde

20. August 1958, 17.35 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Es ist kaum nachvollziehbar, was die Veranstalter sich bei dieser Vorlaufeinteilung gedacht haben. Von den vierzehn Starterinnen schieden lediglich zwei aus. In zwei Vorläufen waren die Teilnehmerinnen automatisch für die nächste Runde qualifiziert, wenn sie nur das Ziel erreichten. Alternativ wäre es problemlos möglich gewesen, die Qualifikationsrennen so anzusetzen, dass die Halbfinalläufe entfallen – zum Beispiel mit drei Vorläufen, aus denen sich die jeweils beiden Ersten für das Finale qualifiziert hätten. So wäre von Beginn an eine echte Wettbewerbssituation zustande gekommen.

Vorlauf 1

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,1
2Marthe DjianFrankreich 1946 Frankreich11,2
3Anneliese KarlDeutschland Deutschland11,5
4Snezhana ZhalovaBulgarien 1948 Bulgarien11,6

Vorlauf 2

Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Carole QuintonVereinigtes Konigreich Großbritannien11,1
2Nelli JelissejewaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,1
3Friedl MurauerOsterreich Österreich11,4
Milka Babović war als Vierte ihres Vorlaufs eine von zwei Läuferinnen, die das Finale nicht erreichten

Vorlauf 3

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Zenta KoppDeutschland Deutschland11,0 CRe
2Wilf Bakker-CysouwNiederlande Niederlande11,5
3Miroslava TrkalováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,6

Vorlauf 4

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gisela BirkemeyerDeutschland Deutschland11,1
2Walentyna MaslowskaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,4
3Maria MussoItalien Italien11,5
4Milka BabovićJugoslawien Jugoslawien11,6

Halbfinale

21. August 1958, 18.10 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion10,7 CR
2Zenta KoppDeutschland Deutschland10,9
3Wilf Bakker-CysouwNiederlande Niederlande11,5
4Maria MussoItalien Italien11,5
5Friedl MurauerOsterreich Österreich11,8
DNFMarthe DjianFrankreich 1946 Frankreich

Lauf 2

Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gisela BirkemeyerDeutschland Deutschland10,8
2Carole QuintonVereinigtes Konigreich Großbritannien10,9
3Nelli JelissejewaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,0
4Walentyna MaslowskaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,2
5Anneliese KarlDeutschland Deutschland11,5
6Miroslava TrkalováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,7

Finale

22. August 1958, 17.10 Uhr

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion10,9
2Zenta KoppDeutschland Deutschland10,9
3Gisela BirkemeyerDeutschland Deutschland11,0
4Carole QuintonVereinigtes Konigreich Großbritannien11,0
5Nelli JelissejewaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,2
6Wilf Bakker-CysouwNiederlande Niederlande11,5

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. World Records Progression 80 m Hurdles Women, abgerufen am 2. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.