Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/3000 m Hindernis der Männer

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 27. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf der Männer
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmer16 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase27. August
Medaillengewinner
GoldJindřich Roudný (Tschechoslowakei TCH)
SilberPetar Šegedin (Jugoslawien YUG)
BronzeErik Blomster (Finnland FIN)
Das Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Europameister wurde der Tschechoslowake Jindřich Roudný. Den zweiten Platz belegte der Jugoslawe Petar Šegedin. Bronze ging an den Finnen Erik Blomster.

Bestehende Rekorde

Weltrekorde wurden über 3000 Meter Hindernis mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden wegen der noch nicht standardisierten Hindernisaufstellungen erst ab 1953 geführt.[1]

Weltbestleistung 8:59,6 min Schweden Erik Elmsäter Stockholm, Schweden 4. August 1944[2]
Europabestleistung
Meisterschaftsrekord 9:01,4 min Frankreich 1944 Raphaël Pujazon EM Oslo, Norwegen 25. August 1946

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Bei einer Zahl von sechzehn Teilnehmern konnten alle Athleten ohne vorherige Vorläufe gemeinsam zum Finale antreten.

Finale

Bronzemedaillengewinner Erik Blomster

27. August 1950

PlatzNameNationZeit (s)
1Jindřich RoudnýTschechoslowakei Tschechoslowakei9:05,4 PB
2Petar ŠegedinJugoslawien Jugoslawien9:07,4 PB
3Erik BlomsterFinnland Finnland9:08,8 PB
4Martin StokkenNorwegen Norwegen9:13,0 PB
5Alex GuyodoFrankreich 1946 Frankreich9:17,4 PB
6Robert SchoonjansBelgien Belgien9:18,6 PB
7Curt SöderbergSchweden Schweden9:21,0 SB
8Tore SjöstrandSchweden Schweden9:25,2 SB
9Cahit ÖnelTurkei Türkei9:26,4 SB
10Urho JulinFinnland Finnland9:27,4 PB
11André LebrunFrankreich 1946 Frankreich9:29,8 PB
12Robert EveraertBelgien Belgien9:34,4 PB
13John DisleyVereinigtes Konigreich GroßbritannienNT
14Drago ŠtritofJugoslawien Jugoslawien
15Dimitrios MelidonisKönigreich Griechenland Griechenland
16Paul FriedenLuxemburg Luxemburg

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 31
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.